News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

MET 52-Praxis-Erfahrungen (Gelesen 3070 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

MET 52-Praxis-Erfahrungen

Herr Dingens »

Hat jemand schon praktische Erfahrung mit MET 52 gegen Dickmaulrüsslerlarven?Soweit ich weiß, muss man den Reis leicht (oder auch tiefer?) in den Boden einarbeiten, was in bestehenden Kulturen vielleicht manchmal nicht ganz einfach ist.Zum Nematoden-Gießen muss man vorher wässern, kann dann mit Aquanemix oder sonst wie gießen und muss nichts einarbeiten. Was ist letztendlich unkomplizierter (ich vermute die Nematodenausbringung) und gibts Erkenntnisse, was erfolgreicher zu sein scheint?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: MET 52-Praxis-Erfahrungen

Staudo » Antwort #1 am:

MET 52 ist für Gärtner von Vorteil. Die können das Zeugs gleich mit topfen. Ich werde in den nächsten Tagen Nematoden bestellen und Astilben und Heuchera gießen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: MET 52-Praxis-Erfahrungen

Herr Dingens » Antwort #2 am:

Ja, das hab ich auch gelesen. Aber ich habs nicht mit Topfen. Ich muss das Zeugs ja irgendwie in den Boden kriegen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
DonPlanta
Beiträge: 9
Registriert: 5. Jul 2015, 23:25

Re: MET 52-Praxis-Erfahrungen

DonPlanta » Antwort #3 am:

Servus miteinander,Erfahrungen damit hab ich keine jedoch hier Infos die auf PS-Gartenbau zu finden sind
WirkungsweiseMet52 ist wirksam, da die Sporen des Metarhizium anisopliae Pilzes verschiedene Entwicklungsstadien von Insekten infizieren. Wenn man Met52 mischt, mischt man tatsächlich die Sporen unter die Erde. Die Sporen keimen auf der Oberfläche des Insekts, dringen in das Insekt ein und wachsen innerhalb des Insekts. Die Hyphen, die aus dem toten Insekt herauskommen, bilden dann neue Sporen. Wenn die verschiedenen Entwicklungsstadien der für Metarhizium anisopliae Pilze empfindlichen Insekten fehlen, bleiben die Sporen über Jahre im Boden ohne zu keimen. Quelle: Produktinfo Novozymes, 17.06.2015 Nebenwirkungen Es liegen noch keine Einträge vor. Wirkung auf NützlingeEs liegen noch keine Einträge vor. Bienengefährdung (B3) Bienen nicht gefährdet auf Grund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels Zulassung Zulassungsinhaber Novozymes A/S Vertriebsunternehmen Zugelassen Beginn der Zulassung 07.08.2014 Ende der Zulassung 30.04.2019 Grund des Zulassungsendes Aufbrauchfrist 28.10.2020 Einsatzgebiet Obstbau Ökologischer Anbau Zierpflanzenbau
Kultur (lat. colere... cultus ) hat 3 Bedeutungsebenen:

Pflügen, den Boden bearbeiten;
Pflegen, achtsam umgehen;
Anbeten und vereheren.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: MET 52-Praxis-Erfahrungen

Herr Dingens » Antwort #4 am:

Ja, danke. So in der Theorie kenne ich das auch, aber ich hab jetzt gesehen, es ist noch zu neu für Praxiserfahrungen. Aber wenn das zutrifft, dass die Sporen einige Jahre im Boden verbleiben und dass es keine NWs gibt, ist das eine tolle Sache. Andererseits: nix was wirkt, ist nw-frei. Insofern muss es irgendwo einen Haken geben, den wir halt nur noch nicht kennen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
DonPlanta
Beiträge: 9
Registriert: 5. Jul 2015, 23:25

Re: MET 52-Praxis-Erfahrungen

DonPlanta » Antwort #5 am:

Dacht ich mir, dass die Theorie klar ist :)Ich könnte mir trotzdem sehr gut vorstellen, dass der Pilz nicht in der Lage ist zwischen Nützlingen und Schädlingen zu differenzieren. Somit wird sich das Kästchen bei Nebenwirkung auf Nützlinge bestimmt noch ändern. Aber bei Topfkulturen bestimmt eine Versuch wert.
Kultur (lat. colere... cultus ) hat 3 Bedeutungsebenen:

Pflügen, den Boden bearbeiten;
Pflegen, achtsam umgehen;
Anbeten und vereheren.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: MET 52-Praxis-Erfahrungen

Daniel - reloaded » Antwort #6 am:

Fakt ist, dass sowohl Metarhizium als auch Beauveria schon mal von Bayer vermarktet wurden sich aber nicht durchsetzten weil die Sporen direkt an die Larven gebracht werden müssen. Zur Einmischung in Topfsubstrate mag das geeignet sein (gleichmäßige Einmischung vorausgesetzt), im gewachsenen Boden hat es sich nicht sonderlich bewährt.Nematoden haben den großen Vorteil, dass sie die Schädlinge aktiv suchen. Außerdem gibt es mit Steinernema kraussei inzwischen Nematoden die schon bei niedrigen Temperaturen aktiv sind und gute Wirkungsgrade erzielen. Gerade in Bodenkulturen sind sie, meines Erachtens, bislang um Längen überlegen. Nachteil der Nematoden ist ganz klar, dass sie nur relativ kurze Zeit leben, sich entsprechend nicht im Boden etablieren und in Containerkulturen im Sommer schnell an ihre Temperaturobergrenzen stoßen.Solange Nematoden und Exemptor-Granulat zur Verfügung stehen werden sich die Pilzpräparate kaum etablieren. Was die Kosten anbelangt müsste man die Aufwandmenge je cbm Substrat der Pilzpräparate kennen.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten