ebbie, besten Dank für die Infos zu Morina longifolia. Macht sich bei der Höhe bestimmt sehr gut als Hintergrund-Bepflanzung. Kommt nach meinen Recherschen wohl aus dem Himalaja. Werde mir nächstes Jahr einige Exemplare besorgen und im bis dahin hoffentlich neu gestalteten Asien-Teil integrieren.Anbei mal ein weiterer Vertreter dieser Region...Gaultheria trichophylla mit Fruchtstand (indischer Himalaja) ca 4000m...wird nur 3cm hoch!Ja, die chinesischen Enziane - bleiben bei mir leider ein Traum.Leucogenes, Morina longifolia wird einen guten Meter einschl. der Blütenstände hoch.sarastro, klar, Du hast natürlich recht, ohne genügend Nahrung und Feuchtigkeit geht es nicht. Wir haben hier an anderer Stelle schon mal über Morina longifolia diskutiert. Bei meinen bisherigen Versuchen starb die Pflanze immer nach der Blüte ab. Die jetzige steht zwar in einer Steinspalte in reinem Kies und Sand, allerdings werden die Wurzeln durch diese Schicht gewachsen sein und den Mutterboden erreicht haben. Vielleicht dauert sie auf diese Weise aus. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass Morina longifolia nicht monocarp ist.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelte Steine 2015/2016 (Gelesen 89785 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
sehr schön. 8)was ist das für eine Pulsatilla im hintergrund?Gentiana hexaphylla aus China (Provinz Gansu) ca 3500 m
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Veredelte Steine 2015
meine Morina longifolia zeigen sich im ärmsten sand/ziegelsplittmix ausdauernd (blühen derzeit reichlich). im "besseren" gartenboden starben sie immer nach der blüte ab. wenn du sämlinge/samen möchtest, dann sag bescheid + ich säe heuer wieder welche aus. sie keimen leicht + reichlich.ebbie, besten Dank für die Infos zu Morina longifolia. Werde mir nächstes Jahr einige Exemplare besorgen und im bis dahin hoffentlich neu gestalteten Asien-Teil integrieren.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
Knorbs...die Pulsatilla im Hintergrund ist P. ucrainica. Leider habe ich dieses Jahr kein Foto gemacht. Als "Trost" ein Bild von P. georgica...auch schön.
keep on rockin in the free world
Re: Veredelte Steine 2015
Leuco, was Du so alles hast
seeehr schön !

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
Knorbs...ehrlich gesagt, habe ich mir G. hexaphylla etwas farbenfroher vorgestellt. Besser gefällt mir G. sino-ornata. Hier ein Foto vom letzten Herbst.
keep on rockin in the free world
Re: Veredelte Steine 2015
Trachelium jacquinii ssp. rumelianum im Aufblühen. Später sieht die Pflanze leider recht unordentlich aus.
Re: Veredelte Steine 2015
Eine sehr schöne lockere Staude ist Epilobium fleischeri aus den Alpen, das nach Aussaat das erste Mal bei mir blüht. Ich befürchte nur, dass es ähnlich invasiv ist, wie das heimische Weidenröschen.
Re: Veredelte Steine 2015
Einige Blüten eines Tripterospermums. Ein Neuzugang, der seine Winterhärte noch beweisen muss.Speziell für mickeymuc
.

-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
Ebbie...wieder drei schöne Pflanzen von dir. Die Steine unter dem Tripterospermum kommen mir bekannt vor. Schau mal...sind das die gleichen?
keep on rockin in the free world
Re: Veredelte Steine 2015
Sehr schön, Ebbie! klettert er bei Dir oder kriecht er eher über den Boden?Einige Blüten eines Tripterospermums. Ein Neuzugang, der seine Winterhärte noch beweisen muss.Speziell für mickeymuc.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re: Veredelte Steine 2015
mir auch, aber ich vermisse hintergrundinfos...ich hatte es ja auch schon mal mit sino-ornata probiert, was aber nur ein kurzes vergnügen war, wenngleich sie auch geblüht hatten. anhand deines fotos erkenne ich zwar einen kleinen ausschnitt, weiß aber nichts über licht oder substrat + das sind ja wichtige parameter für eine erfolgreiche längere kultur.Besser gefällt mir G. sino-ornata...

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Veredelte Steine 2015
Leucogenes, nein, das sind keine Steine. Das ist grober Torf ("Affenhaartorf"), von den Amseln zerrrupft.mickeymuc, ich glaube nicht, dass dieses Tripterospermum klettert. Bis jetzt kriecht es nur.wallu, das ist gut zu hören, dass Epilobium fleischeri keine Samenschleuder ist - aber Ausläufer? Wie unterscheidet sich dieses denn von Epilobium dodonaei?