News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tulpen-Selbstaussaat (Gelesen 3447 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28388
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Tulpen-Selbstaussaat

Mediterraneus »

Ich möchte, dass sich die Wildtulpen selbst aussäen. Habe Stempel deshalb stehen lassen. Und er steht immer noch. Mittlerweile dürr. Aber er lässt die Samen nicht frei.Geh ich richtig in der Annahme, dass es vielleicht längere Feuchtigkeit braucht, bis der Stempel aufplatzt und die Samen verstreut? Bis quasi die Bedingungen zum Keimen besser sind?Also eher im Herbst?Oder muss ich die Samen rauspopeln?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Tulpen-Selbstaussaat

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Ausgehend von der Heimat der meisten Tulpenarten (Steppengebiete Asiens und trockene Regionen im Mittelmeerraum) ist es eher unwahrscheinlich, dass die Samen im Hochsommer ausfallen und keimen. In der Samenkapsel dürften sie geschützter sein als lose auf der trockenen Erde. Es spricht also viel dafür, dass sie natürlicherweise erst im Herbst bei fallenden Temperaturen und einsetzenden Niederschlägen ausfallen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Tulpen-Selbstaussaat

Martina777 » Antwort #2 am:

Die Kapseln öffnen sich, warte so lange. Ich hab sie danach gleich ausgesät und vergessen. Die Kapseln hab ich noch, die sind so schön (es war diese weiße glöckchenhafte Tulpe, Name fällt mir grad nicht ein).Sind gekeimt, hab sie versetzt, sie sind dieses Jahr wiedergekommen. Schau mer mal 8) Ich probiers vielleicht mit den Weinbergtulpen nochmals. Da hab ich auch die Samenkapseln stehen lassen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28388
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen-Selbstaussaat

Mediterraneus » Antwort #3 am:

ich dachts mir fast. Sie werden von selbst wissen, wann sie sich am besten auf den Boden fallen lassen sollen.Ich bin mal gespannt, vor allem, ob sich Tulipa kaufmanniana (angeblich Wildform) von selber aussät.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Tulpen-Selbstaussaat

Martina777 » Antwort #4 am:

Ich habe gestern entdeckt, dass die Kapseln meiner Weinbergtulpen schon geöffnet sind und die Samen ausgestreut werden können. Schau mal nach, obs bei Dir auch schon so weit ist.Viel Erfolg!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28388
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen-Selbstaussaat

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Meine waren gestern noch zu. Obwohl sie schon lange strohtrocken sind.Hats bei dir in letzter Zeit länger geregnet? Vielleicht deshalb?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Tulpen-Selbstaussaat

Martina777 » Antwort #6 am:

Letzte Woche 2 Tage, zum Glück. Ansonsten bekommt der Bereich dort kein Wasser. Möglich, dass es deshalb bei mir schon so weit ist.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28388
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen-Selbstaussaat

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Vielleicht bewirkt ja längere Feuchtigkeit am Stück, dass der "Öffnungsmechanismus" betätigt wird.Oder T. sylvestris ist schneller dran als T. kaufmanniana.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Tulpen-Selbstaussaat

Martina777 » Antwort #8 am:

Das kann sein - interessanter Gedanke!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28388
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen-Selbstaussaat

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Nö, is doch nicht so.Meine Samenstände sind jetzt auch offen.einfach ausfallen lassen, oder etwas in die Erde einscharren?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Tulpen-Selbstaussaat

Martina777 » Antwort #10 am:

Fein! Ich hab sie passend verstreut und mit Erde abgedeckt, aber ein bisschen einscharren tuts sicher genauso.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re: Tulpen-Selbstaussaat

Violatricolor » Antwort #11 am:

Hallo Medi,was macht Deine Saat? Meine fängt gerade an zu keimen, hat eben noch sein Hütchen drauf. Es ist zwar keine Wildtulpensaat, aber immerhin Tulpe. Nun bin ich gespannt, wie's weitergeht bzw. wieviel Jahre ich auf eine erste Blüte warten kann - drei oder vier ?Da sich die Saat in einem Blumenkasten befindet, werde ich den wohl bei der nächsten kommenden Kälte in das frostfreie GH tragen müssen, obwohl das sicher nicht zwingend so sein sollte. Doch kann ich sie dann so besser weiter beobachten.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tulpen-Selbstaussaat

lord waldemoor » Antwort #12 am:

wieviel Jahre ich auf eine erste Blüte warten kann - drei oder vier ?
oder das doppelte ;D ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Tulpen-Selbstaussaat

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Bei Kulturtulpen würde ich kräftig düngen. Sonst kann es auch Jahrzehnte dauern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re: Tulpen-Selbstaussaat

Violatricolor » Antwort #14 am:

wieviel Jahre ich auf eine erste Blüte warten kann - drei oder vier ?
oder das doppelte ;D ;)
Oha! Na, dann blüht mir ja noch was..... >:( ;)Partisanengärtner
Bei Kulturtulpen würde ich kräftig düngen. Sonst kann es auch Jahrzehnte dauern.
Wie würdest Du das angehen? Wieviel Dünger und wie oft? und ab wann?
Antworten