News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelte Steine 2015/2016 (Gelesen 89656 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
Knorbs, bei mir steht G. sino-ornata ziemlich sonnig in leicht sauren Substrat mit etwas Lehm-Anteil.
keep on rockin in the free world
Re: Veredelte Steine 2015
Hat bei mir auf diese und auch andere Weise noch nie länger überlebt. Auch der Tipp, beim Pflanzen etwas Magnesium unterzumischen war keine dauerhafte Lösung.
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Veredelte Steine 2015
Laut Literatur wird E. dodonaei bis 100 cm groß, die Blüten sind hellrot, Griffel und Staubblätter fast gleich lang. E. fleischeri wird 20 - 40 cm groß, Blüten sind purpurrot und die Griffel deutlich kürzer wie die Staubblätter. Bei mir im Garten unterscheiden sie sich auf den ersten Blick durch den Wuchs (E. fleischeri klein, buschig; E. dodonaei groß, aufrecht, fast unverzweigt) und die Blütezeit. Ach so, Ausläufer hat E. fleischeri bei mir auch noch nicht bekommen....wallu, das ist gut zu hören, dass Epilobium fleischeri keine Samenschleuder ist - aber Ausläufer? Wie unterscheidet sich dieses denn von Epilobium dodonaei?
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Veredelte Steine 2015
Vielen Dank, wallu.Zu den Enzianen sagte mir mal ein nicht unbekannter Spezialist, dass er glaube, dass unsere Sommer diesen einfach zu heiß sind. Andererseits frage ich mich, wie es dann manchen einheimischen Gärtnern gelingt, große und reichblühende Exemplare heranzuziehen.
Re: Veredelte Steine 2015
Im früheren Garten hatte ich mehrere Jahre lang einen im feuchten aber nicht-nassen Teil des Moorbeets in reinem Torf. Denke, die Luftfeuchtigkeit machts !Vielen Dank, wallu.Zu den Enzianen sagte mir mal ein nicht unbekannter Spezialist, dass er glaube, dass unsere Sommer diesen einfach zu heiß sind. Andererseits frage ich mich, wie es dann manchen einheimischen Gärtnern gelingt, große und reichblühende Exemplare heranzuziehen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Veredelte Steine 2015
@leucogenesdeine anlage ist ein augenschmaus...toll!
woher hast du die vielen steine? aus deiner gegend oder rankarren lassen?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
Ich denke auch das es den asiatischen Enzian-Arten in manchen Jahren bei uns einfach zu warm ist. Sie sollten schon in halbschattiger Lage stehen. Bei den meisten chinesischen Gentianas ist ein saures und vor allem frisches Substrat von Nöten. Aber oft spielt die Natur ihre Streiche, und an einer anderen Stelle im Garten herscht ein anderes Mikro-Klima, und dann funktioniert es auf einmal.War bei mir zum Beispiel so mit Eryngium giganteum. Einfach mal um 3 Meter versetzt...und jetzt siehe Foto.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
@knorbsdie steine habe ich aus einem Steinbruch (ca. 8 km von meinem Garten entfernt). Habe sie aber nicht liefern lassen, sondern jeden Stein einzeln begutachtet (Farbe & Form) und dann selber mit PKW in den Garten gefahren. Habe schon für Nachschub gesorgt, da mir das ganze "Areal" noch nicht richtig gefällt. Würde mich deshalb über Fotos von euren Alpinum/Steingärten sehr freuen. Vielleicht findet man ja noch die eine oder andere Inspiration. Anbei noch ein Bild von einem der zwei "Steinhaufen", die es noch zu verarbeiten gilt.
keep on rockin in the free world
Re: Veredelte Steine 2015
hätte eine frage hier, weil die pflanze nicht so häufig ist und deswegen das unterforum pflanzengesundheit wahrscheinlich ncihts bringthab ein polygala chamaebuxus v grandiflora. bis letztes jahr im herbst ist es ziemlich gewuchert, wurde mit ausläufern schon fast lästig.dann finden plötzlich an große teile einzutrockenen, wurden strohfarben und starben ab. vor allem die entfernteren ausläufer leben noch. hat jemand von euch eine idee was das sein könnte, was man tun könnte?
Re: Veredelte Steine 2015
Wegen Platzmangels habe ich das Trachelium von vorneherein 'hochgebunden'.Interessant finde ich, dass manche Pflanzen hier später blühen als bei Dir, Ebbie, obwohl es hier deutlich milder ist. Da macht sich wohl die größere Sonnenscheinmenge bemerkbar. Einen gescheiten Steingarten habe ich nicht, nur Partien mit Steingartenpflanzen.Trachelium jacquinii ssp. rumelianum im Aufblühen. Später sieht die Pflanze leider recht unordentlich aus.

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2015
Das könnte eine Erklärung sein. Die frühere Blühzeit ist mir auch schon beim Beitrag von wallu bzgl. Epilobium fleischeri aufgefallen.Interessant finde ich, dass manche Pflanzen hier später blühen als bei Dir, Ebbie, obwohl es hier deutlich milder ist. Da macht sich wohl die größere Sonnenscheinmenge bemerkbar.
Re: Veredelte Steine 2015
@leucogenesdie steine scheinen stark quarzithaltiger sandstein zu sein? wie schaffst du eine saure bodenreaktion + vor allem, wie erhältst du die dauerhaft sauer + wie sauer etwa?@mathilda1wie lange steht dein Polygala chamaebuxus var. grandiflora schon an der stelle + in welchem boden?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
sandstein ist es keiner. Da das Gestein aus diesem Steinbruch hier vorwiegend auch im Straßenbau usw. verwendet wird tippe ich mal auf irgend ein anderes Gestein. Ist zum Großteil grau, aber manchmal sind auch gelblich-rote Adern dabei. Die nehme ich dann halt. Was die saure Bodenreaktion betrifft...den genauen PH-Wert habe ich noch nie ermittelt. Eigentlich verwende ich nur bei der Pflanzung mein saures Substrat. Und ein bis zwei mal im Jahr gehe ich wie folgt vor. 1. Eine Lauge aus dem sauren Substrat herstellen und dann verdünnt damit gießen. 2. Wie man vielleicht auf meinen Fotos erkennen kann, habe ich alle freien Flächen mit Splitt bedeckt. Dieser wird vorher in mühevoller Handarbeit gewaschen. Dabei bleibt ein ganz feines sandartiges "Restprodukt" übrig. Dieses hebe ich wiederum auf und mische es gelegentlich mit ins Wasser. Das ist sozusagen meine natürliche Düngung für alle kalkfliehenden Arten.Man kann aber auch einfach ungewaschenen Splitt um die Pflanzen verteilen. Funktioniert sehr gut. Die" kalkliebenden" bekommen einmal im Jahr eine Gabe feinen ungewaschenen Kalksplitt.die steine scheinen stark quarzithaltiger sandstein zu sein? wie schaffst du eine saure bodenreaktion + vor allem, wie erhältst du die dauerhaft sauer + wie sauer etwa?
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
Hier mal zwei Bilder von heute abend aus der Eurasien-Ecke.Pterocephalus pinardii, Taurusgegirge in S-Anatolien,1800m
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2015
...und Pelargonium endlicherianum, Pontische Alpen, NO-Anatolien, ca.600m
keep on rockin in the free world