News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae (Gelesen 36843 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Zephyranthes, Habranthus - Regenlilien!

oile » Antwort #15 am:

Es wird mal wieder Zeit, sich den Regenlilien zu widmen.Hier blüht erstmal eine, die ich nicht ganz zuordnen kann. Auf dem Schildchen steht 'Habranthus mackenii'. Das ist sie definitiv nicht. Könnte es 'Habranthus martinezii' sein? Sie stammt aus Saatgut von den Schotten (Februar 2013 ausgesät).
Dateianhänge
Regenlilie_welche.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Zephyranthes, Habranthus - Regenlilien!

oile » Antwort #16 am:

Außerdem blühte heute Zephyranthus robustus auf - sehr intensiv, dieses Rosa. :D
Dateianhänge
Zephyranthes_robustus_150512.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

oile » Antwort #17 am:

Die Bestimmung meiner aus Samen gezogenen Pflanzen macht mich ganz wuschig. Diese hier habe ich schon mal im Herbst gezeigt, aus Samen als Cyrthanthus speciosus gezogen, was es aber nicht ist. Vielleicht könnte es etwas aus dem Formenkreis Habranthus x floryi handeln?
Dateianhänge
Nicht_Cyrthantus_speciosus_150514.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Zwiebeltom » Antwort #18 am:

Wenn der Thread jetzt für alle Amaryllisgewächse geöffnet ist, packe ich die Bilder meiner Hymenocallis mit hier rein. ;)Die Hybride H. x festalis wächst nahezu unkrautartig und ist in meinen Augen eine sehr robuste Kübelpflanze.
Dateianhänge
Hymenocallis x festalis 07-2015.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Zwiebeltom » Antwort #19 am:

H. 'Sulphur Queen', ebenfalls eine Hybride, vermehrt sich im Gegenzug gar nicht durch Tochterzwiebeln.
Dateianhänge
Hymenocallis Sulphur Queen 07-2015.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Zwiebeltom » Antwort #20 am:

Nach Jahren wieder bei mir eingezogen ist die zarte H. harrisiana.
Dateianhänge
Hymenocallis harrisiana 07-2015.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

oile » Antwort #21 am:

H. 'Sulphur Queen', ebenfalls eine Hybride, vermehrt sich im Gegenzug gar nicht durch Tochterzwiebeln.
Sehr schön! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Zwiebeltom » Antwort #22 am:

Hymenocallis harrisiana hat (sicher nach Selbstbestäubung, die anderen Hymenocallis stehen auf dem Balkon der anderen Hausseite) Samen angesetzt. Hat jemand Interesse? Falls nicht, müsste ich die auch nicht ausreifen lassen...
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

oile » Antwort #23 am:

Hach, hier blüht jetzt Zephiranthes candida. Mein Dank geht an Kasbek. :)
Dateianhänge
_20160827_110936.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #24 am:

Schön :D Bei mir hatte ein einzelner kandierter Vorreiter am zweiten Augustwochenende geblüht, aber richtig los geht's jetzt erst.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #25 am:

Hat schon mal jemand Zephyranthes drummondii zum Blühen gebracht? Sieht so aus, als ob meiner, nachdem ich die sommerliche Trockenperiode durch herbstliches Gießen abgelöst habe, abermals nur Blätter zu schieben geruht, wie er das schon seit seinem Erwerb vor ein paar Jahren tut.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #26 am:

Hier nun mal einige Zephyranthes-Bilder aus diesem Spätsommer/Herbst, zunächst die letzte Blüte von Z. primulina Mitte August (vorher gab's schon vier im Juli).
Dateianhänge
2016-08-21 13.09.16.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #27 am:

Zephyranthes minuta (syn. Z. grandiflora, erworben 1999 als Habranthus robustus)
Dateianhänge
2016-08-21 13.23.22.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #28 am:

Bisweilen findet sich auch mal eine etwas dunklere Blüte von Z. minuta. Ich bin dem aber noch nicht systematisch nachgegangen, ob diese Veränderung dauerhaft ist.
Dateianhänge
2016-08-27 12.07.53.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #29 am:

Die im Herbst 2012 gesäten Z. citrina haben diesen Sommer erstmals geblüht. Leider nur eine Seiten-, keine Frontalansicht.

Edit: Ist nicht Z. citrina, sondern Habranthus tubispathus.
Dateianhänge
2016-08-21 18.29.12.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten