News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wege im Gemüsegarten (Gelesen 20493 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Wege im Gemüsegarten

Wattemaus »

Wie habt Ihr Eure Beete im Gemüsegarten abgetrennt?Zwischen jedem 1,2 m breiten Beet habe ich einen Weg, der früher mal aus festgetretenem Dreck bestand, jetzt aber ein dichter Grasweg ist. Der Nachteil: Über Winter sind auch alle Beete zum Rasen geworden. Früher habe ich die Beete gemulcht, da wußte ich vor Schnecken nicht mehr ein noch aus.Meine alten Waschbetonplatten habe ich vor ein paar Jahren dem Nachbarn geschenkt, der hat jetzt kein Unkraut. >:(Eigentlich suche ich eine Möglichkeit mit wenig Aufwand und nicht allzuviel Schlepperei, also karierte Maiglöckchen?!
thomas

Re:Wege im Gemüsegarten

thomas » Antwort #1 am:

Bis vor kurzem hatte ich 40 cm breite Graswege zwischen den etwa 1.10 breiten, mit Schneckenzaun eingefassten Beeten. Das Gras musste dann im Sommer öfters gemäht werden, damit die Halme keine Schneckenbrücken bildeten. Aber die Beete blieben Dank Schneckenzaun frei von Gras.Dieses Frühjahr habe ich mich entschieden, die Graswege umzugraben, damit ich andernorts verlorene Pflanzfläche ersetzten kann. Die Beete sind jetzt also zusammen, teils vier Meter breit, und (noch) weglos. Einstweilen habe ich kleine Trittsteine verteilt, und wenn ich mal länger in die Mitte muss, behelfe ich mich mit einem Brett. Mal schauen, obs ohne Wege geht...
Benutzeravatar
Sossenteufel
Beiträge: 169
Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
Kontaktdaten:

Re:Wege im Gemüsegarten

Sossenteufel » Antwort #2 am:

Hm, da bleibt doch nur Kies/Split oder Kleinpflaster wenn Rindenmulch wegfällt.Sieht bei mir so ähnlich aus wie bei dir, die Rindenmulchwege sind wühlmausuntergraben, die "Lehm"-Wege sind Unkrautherde. Ich werde wohl auch was "langfristigeres" brauchen...schönegrüßesossenteufel
Dahlia
Beiträge: 137
Registriert: 23. Mär 2004, 07:52

Re:Wege im Gemüsegarten

Dahlia » Antwort #3 am:

Da ich nur schmale Wege habe, die mit Buchs eingesäumt sind, habe ich sie etwa 20 -30 cm ausgehoben und mit Mulch aufgefüllt. Muß zwar immer nachfüllen, aber ansonsten ist es o.k. Wenn mal was darauf wächst, dann ist es auch leicht wieder herausgezupft.LGDahlia
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. Chinesisches Sprichwort
callis

Re:Wege im Gemüsegarten

callis » Antwort #4 am:

Ich habe bei jemandem Wege aus solchem festen schwarzen Planenmaterial gesehen, wie Gartenbaubetriebe es immer unter ihren Topfpflanzen im Freien haben. Dieser Jemand hat die Folie ca. 35 cm breit geschnitten und dann mit Hilfe seiner Frau und eines Tuckers 'gesäumt', damit sie nicht ausfransen. Befestigt sind sie in kürzeren Abständen mit kleineren 'Heringen', wie man sie zum Befestigen von Zeltschnüren am Boden braucht.Eine ziemlich aufwendige, aber sehr langlebige Methode.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Wege im Gemüsegarten

Susanne » Antwort #5 am:

Meine Gemüsebeete sind verhältnismäßig klein, deshalb lege ich nur Bretter im handlichen Format (1 m x 40 cm) hin, wenn ich dort arbeiten oder ernten will. Ich lasse sie nur dann liegen, wenn ich Schnecken jage.Früher hatte ich mal ein paar Gehwegplatten verlegt, aber die sanken regelmäßig im weichen Boden ein und waren auch optisch nicht so mein Ding. Eine provisorische Alternative für Wege zwischen Beeten wären Rollborde. Die könnte man nach getaner Arbeit wieder einrollen und damit den Weg in die Ecke stellen.Interessant sind auch Lattenroste aus Dachlatten, wie ich sie mal in einer Gartenzeitung sah. 4 Stück 2 m lange Dachlatten waren alle 50 cm mit Querlatten verbunden. Zwischen den Dachlatten war ein kleiner Abstand. Die Roste sahen durch die Abstände nicht schlecht aus, also nicht so klotzig wie Bretter, und sie ließen auch Wasser durch. Man konnte wohl gut drauf laufen und arbeiten, aber das Material hält nicht allzu lange.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Matthias

Re:Wege im Gemüsegarten

Matthias » Antwort #6 am:

Meine Wege in den Gemüsebeeten lege ich jedes Fruhjahr neu an. Meine Beetbreite ist nicht konstant 1,20, sondern variert je nachdem ob auf der Fläche noch Obstbäume stehen oder nicht. Die gesamte Gemüsefläche wird im Fruhjahr als ein Stück aufgelockert, glatt geharkt und dann spanne ich eine Schnur und trete entlang der Schnur die Wege die ich brauche mit den Schuhen. Da im Kleingarten ein ständiger Flächenwechsel erfolgen muss (Fruchtwechsel) werden meine Wege immer neu angelegt. Auf einigen Wegen benutze ich auch Rollborde um die Beete voneinander zu trennen, die ständig dort liegenbleiben. Diese halten bei mir unbehandelt ca. 2 Sommer und 2 Winter, dann sind einige Hölzer verfault, und werden ersetzt. Rollborde sind gegenüber getretenen Wegen derzeit mein Favorit im Sonnengarten.Auch die Wege zwischen den Gemüsebeeten befreie ich von Spontanvegetation. Daher habe ich keine Unkrautwege, was optisch sicherlich ansprechender aussieht, aber ein wenig mehr Arbeit macht. :D
globularia

Re:Wege im Gemüsegarten

globularia » Antwort #7 am:

da ich a) nicht gerne jäte undb) auch dreckige schuhe nicht besonders liebesind meine beete ganz konventionell ca. 1.40 breit und mit gehwegplatten (25x50cm mit abstand dazwischen) abgetrennt. hält ewig :D (ab und zu muss man mal eine platte neu richten). meine beete sind relativ lang, und damit ich nicht immer um die beete herumlaufen muss, liegt in der mitte noch ab und zu ein alter dachziegel - 70 cm sind gut zu schaffen mit einem grossen schritt!globularia
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Wege im Gemüsegarten

Wattemaus » Antwort #8 am:

Ich habe den Tip erhalten, die Wege erst mit Vlies abzudecken und dann Rindenmulch draufgeben. ( Vlies kann ich gratis haben).Wie sieht es bei dieser Möglichkeit mit Schnecken aus?
Benutzeravatar
chanels
Beiträge: 7
Registriert: 11. Mär 2004, 10:19

Re:Wege im Gemüsegarten

chanels » Antwort #9 am:

Hallo ,Ich habe meine Wege und Terrasse mit dem xxxxx gemacht. :DEs gibt unzählige Möglichkeiten damit zu arbeiten.Hier mal die Adresse,zum nachschauen.XXXXX Hoffe ein wenig geholfen zu haben.URL entfernt. LG Nina
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist unsichtbar für die Augen.
Eva

Re:Wege im Gemüsegarten

Eva » Antwort #10 am:

Wege jedes Jahr neu getrappelt nach der Schnur haben wir früher auch immer. Und dann mit trockenem Buchenlaub gemulcht (das war den Winter über an der Wand vom Apfelkeller als Frostschutz und daher zeitgerecht verfügbar). Zumindest im trockenen Franken hatten wir damit keine lehmigen Schuhe, kaum Unkraut auf den Wegen und die Schnecken waren viel lieber bei den Erdbeeren als unterm Laub. Allerdings wurde damals auch noch überwiegend von Hand gegossen. Nix mit Regner quer über alle Beete und Wege rieseln lassen. Der Rest des Weges wurde dann im Herbst mit eingeharkt oder gegraben.
brennnessel

Re:Wege im Gemüsegarten

brennnessel » Antwort #11 am:

Ich bekomme von einem bastelnden Nachbar viele Säge- und Hobelspäne, die kommen auf meine Wege im Gemüsegarten. Wenn dann dort auch noch der Thujenschnitt fällig ist, kommt der oben drauf. Da ist das Barfußlaufen ein Genuss ;D !!!!!!
globularia

Re:Wege im Gemüsegarten

globularia » Antwort #12 am:

Wenn dann dort auch noch der Thujenschnitt fällig ist, kommt der oben drauf. Da ist das Barfußlaufen ein Genuss ;D !!!!!!
erstens das, und zweitens hat thuja inhaltsstoffe mit einer leicht herbiziden wirkung - also auch weniger jäten :Dglobularia
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Wege im Gemüsegarten

Caracol » Antwort #13 am:

Wenn dann dort auch noch der Thujenschnitt fällig ist, kommt der oben drauf. Da ist das Barfußlaufen ein Genuss ;D !!!!!!
Wieso, hast du so viele Warzen an den Fußsohlen, dass eine Thujatherapie angesagt ist? :-\
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
brennnessel

Re:Wege im Gemüsegarten

brennnessel » Antwort #14 am:

Wieso, hast du so viele Warzen an den Fußsohlen, dass eine Thujatherapie angesagt ist? :-\
;)...vielleicht gerade deswegen nicht..!!!!???Ich glaube, auch die Schnecken mögen Thujen nicht so gerne, habe noch nie eine drüber kriechen gesehen......LG Lisl
Antworten