News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich suche die eierlegende Wollmilchsau (Gelesen 4182 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau
Darf ich die Gelegenheit benutzen und dich fragen, Lorraine, wie es mit den Heucheras klappt und was für Sorten das sind? Sind sie auch schon drei Jahre drin?Ich wunderte mich vor Kurzem drüber, dass die in Steingärten empfohlen werden, während sie meiner Erfahrung nach sehr mickern, sobald sie an einem zu sonnigen Standort stehen.
Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau
Crambe: Dankeschön! Da wäre doch schon mal der Anfang gemacht, wenn sonst nichts dagegen spricht.Krümel, ich habe da die Sorten Obsidian und Amber Lady, beides wunderschöne Pflanzen! Und ja, die stehen da im 3. Jahr.Allerdings muß ich sagen, daß Obsidian die inzwischen fast 4 Wochen Trockenheit besser toleriert. Für Amber Lady wird es Zeit, daß es bald mal regnet.
Salü Lorraine
Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau
Daphne cneorum ist schön, aber größere Pflanzen sind selten im Handel, und Jungpflanzen wachsen recht langsam.Außerdem vertragen sie Verpflanzen nicht gut und zicken zuweilen - wie andere Daphne auch.Also mit Geduld wappnen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau
... In WHZ 7b könntest du Cistus laurifolius pflanzen. ...
Cistus laurifolius ist ein herrliches Gewächs und hier - ebenfalls WHZ 7b (sozusagen bei dir um die Ecke, Lorraine... An die Zistrose habe ich auch schon gedacht. ...


Hamamelis auf Kalkboden, da hätte ich starke Zweifel. Ist aber egal, weil's da eh keine Zwergformen gibtLorraine hat geschrieben:... Am liebsten wäre mir sowas ähnliches wie Zaubernuß, eben im Zwergenformat - oder ein Schlitzahorn, ebenfalls mini.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau
Hallo Querkopf, erst mal Grüße in die Nachbarschaft!Auf Zaubernuß und Schlitzahorn komme ich, weil beide eigentlich recht schön in meinem Garten wachsen. Sowas in Kleinformat wäre echt toll. Bei mir geht vieles, was eigentlich nicht so normal ist. Dafür machen "banale" Sachen eher Probleme. Genauso ist es auch mit den Zimmerpflanzen. So habe ich z.B. schon meinen eigenen Kaffee (echte Lothringer Hochlandauslese) getrunken, mein selbstgezogener Kakao blüht schön - aber ein Usambaraveilchen bekomme ich nicht in die Fuhre.Ich werde jetzt noch mal in Ruhe alles durchgehen, vielleicht fällt mir ja noch was ein.
Salü Lorraine
Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau
Yes!Mir ist grad einer eingegangen, weil ich nicht ausreichend Substrat ausgetauscht habe. Vollsonnig verbrennen sie zudem stark und sie hassen wärmespeichernde Kiesabdeckungen (kein Wunder - am Naturstandort sind sie Unterwuchs im Wald).LGSchlitzahorne gibt es natürlich in Mini-Sorten. Aber Acer palmatum ist nach meiner Kenntnis ausgesprochen kalkempfindlich.
Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau
Es muß natürlich keiner sein, was ich mehr meinte: etwas, was dem Wuchs oder der Gestalt etwas entspricht.
Salü Lorraine
Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau
Was hältst Du von einer Zwergmandel?Wenn das ganze 'asiatisch' angehaucht werden soll, sind Daphne und Zaubernuss ziemlich stilfremd. Bei der Zwergmandel könnte man zumindest optisch den Effekt einer Zierkirsche imitieren. LG
Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau
Hier steht seit 25 Jahren ein ausgesprochen lebendiger Acer palmatum dissectum atropupureum in Kalklehmerde!Und seit ebensoviel Jahren Hamamelis mollis und Hamamelis virginiana.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Gartenplaner
- Beiträge: 21052
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau
Mein 'Orange Dream' wächst auch erstaunlicherweise ganz gut in kalkhaltigem Lehm, vielleicht spielt die gleichmäßige Feuchtigkeit und/oder ein gewisser Humusanteil im Boden eine größere Rolle - aber in pralle Knallsonne mit Hitzereflektion durch den Schotter würd ich ihn nicht pflanzen

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau
Hier wachsen mehrere Acer palmatum in humusarmem Lösslehm in relativ trockenem Boden, im lichten Schatten einer sehr großen Schwarzkiefer.Die gedeihen bestens, während ein 'Orange Dream' in humushaltigerer, feuchterer Erde, der sonniger stand, eingegangen ist - an Verticilliumwelke.Ich denke, Acer palmatum und Hamamelis "gehen" durch aus in humusärmeren Böden, auch etwas Kalk ist kein Problem, oder ich würde sie weder dort hinpflanzen, wo es zu feucht ist, noch in die pralle Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau
Von wegen 'asiatisch angehaucht' - was hältst du von Prunus incisa 'Kojou no mai', Lorraine?Wird ca. 1m x 1.5m und wächst sehr langsam, verträgt normalen Gartenboden.
gehölzverliebt bis baumverrückt