'Jubilejny'.@Inken, 'Yubileinyi' (Schreibweise?) - der beginnt hier gerade mit der Blüte und hat ein ähnliches Farbspiel und bisher keine Flecken (naja, vielleicht kein Herz)




Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
'Jubilejny'.@Inken, 'Yubileinyi' (Schreibweise?) - der beginnt hier gerade mit der Blüte und hat ein ähnliches Farbspiel und bisher keine Flecken (naja, vielleicht kein Herz)
Gerade ich muss jetzt sagen, wenn denn die Gräfin im eigenen Garten partout nicht gedeihen will, so gibt es sicher eine entsprechende Sorte, durch die sie ersetzt werden könnte. Ich hatte im Herbst an neuem Platz eine "neue" Gräfin gepflanzt, zusammen mit 'Franz Schubert' und 'Michuriniez' und anderen weiß-blauen (welche Schreibweise ist hier die richtige?). Scheinbar blendend gedieh sie mit mehreren knackig straffen Stielen und setzte bereits große Dolden an, als faktisch über Nacht, die Stiele gelb wurden und abzuknicken drohten. Alle anderen gediehen weiterhin gut - nur 'Franz Schubert' hatte völlig untypische Blüten bekommen. Das Rätsel: ich hatte von 'Franz S.' und 'Gräfin v. Schwerin' die Etiketten vertauscht (oder die Amseln).F.S. treibt anscheinend gesund wieder aus, und die "Gräfin" blüht und duftet wunderbar! Ich bin mehr als zufrieden. Sage aber, dass sie offensichtlich unsere Bedingungen schätzt: schwerer, aufbearbeiteter Lehm. Distel, lass uns vielleicht noch ein Jahr abwarten, dann steche ich Dir ein Teilstück mit genügend Mutterboden ab. Wenn Du dann ebenfalls kein Glück mit ihr hast, solltest Du das Urteil annehmen - wenn Du kannst.Trotz guten Gedeihens brechen auch hier hin und wieder Triebe aus (meistens durch meine Schuld), die ich bisher immer sofort in Erde gesteckt habe und die gut bewurzelten und in anderen Gärten gedeihen. Wie es mit Stecklingen ist, weiß ich nicht- bin zu ungeduldigAuf dem Kompost gehen Sorten verloren, die eventuell unter anderen Standortbedingungen gut gedeihen würden. Deshalb sollte man Plätze finden, die ganz andere Bedingungen haben. Aber dreimal eine Sorte erfolglos zu kultivieren versuchen ist einmal zuviel, unnötige Kosten und Zeitverschwendung, vom Platz ganz zu schweigen.'Gräfin von Schwerin' habe ich schon mehr als 3x neu gepflanzt
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Kann ich hier bestätigenIch habe für mich ein Résumé über die "Umfallhäufigkeit' meiner Phloxe gezogen. Könnt Ihr meine Beobachtungen bestätigen?1. Es sind vor allem neuere Phloxe betroffen (bis zu vier Jahre alt), deren Wurzeln noch nicht genügend große Ballen gebildet haben.
Bestätige ich ebenfalls.Könnte es sein, daß die neuen Pflanzen vom Händler gut mit Düngemitteln versorgt wurden, sich daran gewöhnt haben und nach dem Einsetzen diese aufgebraucht sind?Das würde den anfänglich starken Wuchs und das folgende Nachlassen und brechen erklären.Außerdem setzt ja im Frühjahr das Wachstum der Triebe ein, da kommt das Wurzelwachstum in Kombination mit dem fremden Gartenboden wohl nicht hinterher?2. Sie zeigen anfänglich gutes bis sehr gutes Wachstum mit oft mehreren Trieben. Das erscheint mir wichtig, weil offensichtlich die Wurzeln ab einer bestimmten Größe die Pflanze nicht mehr versorgen konnten.
ja, hier auch3. Bei der anhaltend langen Dürrephase wurden einige bis alle(!) Triebe verfärbten sich urplötzlich die Trieben von unten herauf gelb, wurden dadurch entweder schlaff und fielen um oder wurden bereits am Wurzelansatz weich und wuchsunlustig.
ja4. Bei allen befallenen Sorten tauchte bereits mit dem Gelbwerden der alten Stengel eine Menge junger, vital aussehender Triebe auf.
Bei diesen Pflanzen gab es kein Anzeichen von Älchen. Es scheint sich durch Wassermangel und deshalb auch mangelnde Ernährung um eine "einfache" Wuchsdepression zu handeln.
auch das kann ich bestätigen.Wir wissen nicht, womit die Pflanzen bei den Händlern gedüngt werden. Ich habe die Vermutung, daß die Phloxe sich an unsere handelsüblichen Düngemittel, die wir benutzen erst gewöhnen müssen. Ist aber nur eine Vermutung, da müsste sich mal ein Fachmann zu äußern.Blommorvan fragte nach Erfahrungen mit (erhöhter) Kaliumzufuhr? bei Rosen eine unbedingte Empfehlung , warum nicht auch hier?Bei den Alten, die zudem auch noch auf recht verdichtetem und somit feuchterem Boden stehen, ist nicht ein einziger Phlox abgeknickt....
Sieht auch eher nach ´Violetta Gloriosa´aus.Meiner duftet kaum