Ich warte inzwischen schon 6 Wochen auf "La Rose de France". Ich werde wohl doch noch mal in der Buchhhandlung nachfragen müssen. Ich habe es da bestellt, weil ich ungern mit der Geldkarte im Netz bezahle. :(Ihr macht mich jedenfalls ganz gierig auf das Buch.Um allerdings noch mehr Rosen - ich traue mir so was leider zu- zu pflanzen, müsste ich einige andere Pflanzen aus dem Garten rausschmeißen. Na ja , so weit bin ich ja jetzt noch nicht.
Kennt jemand von euch 'Anacreon'? Ich habe diese Gallica in Sangerhausen gesehen und war beeindruckt von ihr. Wollte ein Bild, das ich von ihr habe einfügen, aber ich bekomme es nicht klein. Also Beitrag ohne Foto. Vielleicht klappt's später.Habe gerade diesen Thread nachgelesen und dabei bemerkt, dass ich viiiieeel zu wenig Gallicas habe. Eigentlich nur Ombree Parfaite und Tuskany superb. Dies muss unbedingt aufgeholt werden.Meine Frage nun, mit welchen anderen Rosen ließen sich Gallicas kombinieren. Ich hätte da eine 12m lange 1 bis 1,5m breite Rabatte zu gestalten. Ich habe an Président de Sêze an Janny Duval, Duchesse de Montebello, Belle Isis und Glorie de France gedacht.Weche müsste ich noch unbedingt haben?Kann ich bei den anderen Rosen aus dem Vollen schöpfen oder was muss ich unbedingt beachten?Wie habt ihr euere Gallicas kombiniert?Martha
Ein 12 m langer Streifen? - Wow :DPortlands passen m.E. besonders gut zu Gallicas, aber auch viele Bourbonrosen, Remontantrosen, Damaszenerrosen, Albas und ich hab sie sogar mit Rugosas kombiniert.
Waw, super, da kann ich wirklich aus dem Vollen schöpfen. Was sagst du zu meiner Gallica-Auswahl, Raphaela?Kannst du und die anderen Rosisten mir ein paar besonders gelungene Kombinationen nennen, vor allem mit Rugosas. Hab' ich ja auch noch keine. Ja 12m Länge hat das zu bepflanzende Beet. Ich kann es sogar geschwungen anlegen und damit noch mehr Platz schaffen. Der Rasen wird verkleinert, weil ihn nun wirklich niemand mehr zum Fußballspielen braucht.Wahrscheinlich werde ich in Etappen pflanzen, also nicht alles auf einmal.Martha
Sehr schöne Auswahl! Duchesse de Montebello wird allerdings wesentlich größer und wegen ihrer Stachellosigkeit kannst du sie (z.B. aufgebunden als Kletterrose) besonders gut an eine Stelle pflanzen, wo man dicht dran vorbei muß.Einer meiner Lieblinge ist z.B. noch De Shelfhout. Aber Aimable Amie und Belle sans Flatterie u.a. liebe ich auch sehr
Ja, Belle Sans Flatterie kann ich Dir auch sehr empfehlen, Martha! Sie ist leicht kompakt zu halten und blüht üppigst - aber das tun ohnehin fast alle Gallicas :DVon den Rugosas möchte ich dir meinen absoluten Liebling Schneekoppe ans Herz legen, die auch ohne viel schneiden sehr gefällig wächst. Und die Farbe ist einfach sensationell. Hier ein Ganzkörperbild.
Ja, jetzt hab' ich sie! Es hat an der Eingabe des Namens gelegen. Hab' immer nur 'De Schelfhout' eingegeben oder das 'De' weggelassen.Die ist wirklich habenswert. Also wird sie in meine Liste der Gallicas eingereiht.Martha
Ich hab' da noch eine Frage: sind die dunklen Gallicablüten empfindlich gegen pralle Sonne? Mein neuer Beetstreifen bekommt ab Mittag Sonne bis zum Abend.Martha
Für mein Empfinden kommen sie besser mit voller Sonnenlage zurecht, als manche andere Dunkelblütige. Meine CdM z. B. hat über viele Jahre ab mittags in der Sonne gestanden, ohne dass es ihrer Farbe geschadet hätte. Ebenso ist es bei anderen Gallicas bei mir nie zu schlimmen Verbrennungen gekommen.
Aus eueren Beiträgen lese ich heraus, dass es für dunkle Gallicas kein Problem ist, auch mit Mittagssonne zurecht zukommen.Also ist der Standort meines Beetes ok.Und meine Liste wächst und wächst. Ich habe auch deine "Rosenhecke"vom 28.03.2005 zu Hilfe genommen, Raphaela. Rosenhecke fertig, hieß der Thread.Ich brauch ja immer was zum Abgucken.Wie lang und wie breit war denn dein zu bepflanzender Streifen damals? Hast du in einer Reihe gesetzt, oder versetzt?Martha