News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ethylen-Absorbent zur Konservierung (Gelesen 3016 mal)
Moderator: Nina
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Ethylen-Absorbent zur Konservierung
Ich stehe heute abend auch vor einem "Gemüserätsel". Am Boden der Verpackung meiner völlig geschmacklosen Tomaten fand ich vorhin eine kleine Tüte mit der Aufschrift "Dieses Blatt ist ein Ethylen-Absorbent zur Konservierung des Gemüses (kein Zusatzstoff). Nicht öffnen. Nicht verzehren."Es raschelt darin wie Mohnsamen, verzehrt hätte ich es bestimmt nicht, aber WAS IST DARIN???????????????????????????????????????????????Und WIE absorbiert es das Ethylen? Ich hoffe, jemand von euch kann mich von meiner Ratlosigkeit befreien!!!Liebe GrüßePlantomaniac
Re:völlig anderes Gemüserätsel!
http://www.verpackungsrundschau.de/kong ... ey.htmldas ist jetzt nicht direkt das, was du suchst, hat mich aber erstaunt, was es alles so gibt..... :olg.b.
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:völlig anderes Gemüserätsel!
Mach doch das Tütchen mal auf: Aktivkohle?
[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:völlig anderes Gemüserätsel!
In bertas Link hab ich gerade 'ne Tabelle gefunden:[...] Bindung von Ethylen: Kaliumpermanganat, Aktivkohle, aktivierte Tonerden/Zeolite [...]
[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
Re:völlig anderes Gemüserätsel!
Na super, unreife Tomaten.... :-\Blue
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Re:völlig anderes Gemüserätsel!
Danke für den guten Link. Ich habe auch gerade fleißig nachgelesen, dann die Tüte - trotz Verbots - neugierig über meiner Spüle geöffnet. Jetzt ist die Spüle rosa. Also Kaliumpermanganat!!!!!!!!! Danke!Aber was macht man nun damit? Kann man es als Pflanzenfreak noch einer SINNVOLLEN Weiterverwendung zuführen, oder muss man es im Restmüll entsorgen? Wobei Restmüll mir eigentlich für so viel Chemie nicht der richtige Ort zu sein scheint.GrußPlantomaniac
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:völlig anderes Gemüserätsel!
Ich denke schon länger darüber nach, eine blaßrosa Kaliperlösung zur Desinfektion (Pilzsporen etc.) von Stecklingen einzusetzen und die Stecklinge dafür kurz in die Lösung einzutauchen ...Kaliper halte ich nicht für besonders umweltschädlich. Vielleicht weiß ja der Günther was dazu.
[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
Re:völlig anderes Gemüserätsel!
Igitt igitt,was fällt denen den noch ein, damit ihr Gemüse ewig hält?
Es wird

wirklich dringent Zeit
, dass wir wieder unsere eigenen naturbelassenen Tomaten anbauen können. ::)Gruß KarinRe:völlig anderes Gemüserätsel!
Tu's in die Hausapotheke - ist gut gegen Pilzerkrankungen der Haut, aber erst verwendete Konzentration feststellen!! Man färbt sich dann wundervoll lila, ist was ganz Besonderes!Auch gut für diverse Attentate: 1 Mini-Kristall färbt garantiert mindestens 10 qm Fußboden/Wand/Hautoberfläche (nach Belieben zu ergänzen). Wenn es wirklich Kaliumpermanganat ist - VORSICHT!
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:völlig anderes Gemüserätsel!
Dieses Thema gehört eigentlich ins Gemüsebeet oder zur Pflanzengesundheit
.Bitte verschieben.Hat übrigens Seltenheitswert. Normalerweise empfangen die 'Gartenmenschen' immer Versch(r)obenes
.


[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
Re:völlig anderes Gemüserätsel!
Zur Hautdesinfektion 1g auf 100l? Kann das sein?? Auf jeden Fall hilft es gegen Pilze, Bakterien und Gammelfleisch. Früher wurde leicht überlagertes Fleisch mit einer kräftigen Lösung abgewaschen und war wie neu.Kaliumperm. hat Wassergefährdungsklasse 2 und ist ansonsten auch nicht ganz ungefährlich.
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:völlig anderes Gemüserätsel!
Kaliper wird u.a. bei der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. Größere Mengen sind natürlich gewässerschädlich, weil über Oxidation mikroflorazerstörend.
[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
Re:Ethylen-Absorbent zur Konservierung
Ach du meine Güte.Früher hat man mit Kaliumpermanganat gegurgelt.Jetzt noch wird auf Expeditionen suspektes Trinkwasser mit Permanganat entkeimt.Bei DEN Mengen (und es färbt wirklich intensiv!) braucht man nicht gleich in Panik verfallen. Außerdem zerfällt es in Kontakt mit organischem Material sehr schnell in Sauerstoff, Braunstein, und irgendwelche Kaliverbindungen, je nach Umgebung.Ob es gegen Ethen (neu und offiziell für Äthylen) in fester Form wirkt, bin ich nicht ganz sicher, in wäßriger Lösung reagierts. Vermutlich ist es in dem betreffenden Produkt in Spuren auf einer Trägersubstanz.Hört sich jedenfalls eher harmlos an.
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Re:Ethylen-Absorbent zur Konservierung
Inzwischen habe ich Kontakt zum Hersteller der Tütchen geknüpft und superschnell Antwort bekommen. Ich denke, das interessioert den einen oder anderen von euch sicher auch. Hier der englische Originaltext der Antwort.Our product KEEPFRESH Sheet is an ethylene absorber destined to Producers.Application: The KEEPFRESH SHEET is used on vegetables, fruit and flowers which are sold in boxes or other containers. It absorbs ethylene, the substance that makes vegetables ripen. Composition: Sepiolyte, Potassium permanganate, Synergic Anti-oxidant E-331, Anti-oxidant E-300. How To Use: Put the KEEPFRESH SHEET over the vegetables with the printed side face up. Precautions: Do not use on wet or damp vegetables.DO NOT INGEST. If the sheet shows signs of deterioration and black marks start to appear on the vegetables underneath, these vegetables must be removed.Es ist also tatsächlich Kaliumpermanganat. Aber ich frage mich, ob so etwas wirklich sein MUSS!! und freue mich auch schon auf meine eigene Ernte im Sommer.Nochmals danke für eure hilfreichen Beiträge!Liebe GrüßePlantomaniac
Re:Ethylen-Absorbent zur Konservierung
Sterben MUSS man.Es gibt die bekannten Hinweise, daß man z.B. Äpfel und Kartoffen nicht gemeinsam lagern soll, weil das von den reifen Äpfeln abgegebene Ethen=Äthylen die Kartoffeln zum Austreiben anregt. Es ist daher prinzipiell vorstellbar, daß Gemüse und Früchte bei Entfernung eventuell abgegebenen Ethens=Äthylens länger halten. In Grenzen geschieht ja sowas auch bei Lagerung "in kontrollierter Atmosphäre". Über Notwendigkeit und Sinn läßt sich trefflich streiten. Primär kommt die Maßnahme dem Handel zugute....Anno Mittelalter gabs in Wien beim Fischmarkt die sinnige Vorschrift, daß die Fischweiber im Winter ohne Kopfbedeckung und sonst noch zusätzlichen Kälteschutz ihre Ware feilbieten mußten. Damit sollte erreicht werden, daß sie ihre im Winter länger haltbare Ware trotzdem flott zu vernünftigen Preisen verkaufen mußten und nicht aufgrund der längeren Haltbarkeit zu hohe Preise verlangen konnten.