News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das??? -> Hydrocotyle vulgaris, Wassernabel (Gelesen 4703 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
eastfrisian
Beiträge: 12
Registriert: 6. Mai 2015, 18:44

Was ist das??? -> Hydrocotyle vulgaris, Wassernabel

eastfrisian »

hey zusammen! ich beschreibe kurz mal mein Problem im garten. letztes jahr habe ich an einer etwas weiter entfernten stelle ein geflechtartiges Unkraut entfernt, welches sich stück für stück ausbreitete. auf einer fläche von etwa 40m² habe ich knapp vier Schubkarren voll von diesem mist entsorgt. der restliche rasen war mehr oder weniger frei davon. im frühjahr haben wir den rasen über verschiedene zeiträume vollständig vertikutiert, gedüngt und gekalkt. jetzt - ein paar Monate später - ist der komplette rasen voll mit dieser seuche. im hintersten teil des gartens, am rande eines kleinen waldstücks wuchert dieser kram so richtig hart. der blanke waldboden der letztes jahr noch zu sehen war ist mittlerweile vollständig von diesem pflanzlichen ungetüm befallen. ein bild habe ich angehängt. was genau ist das?! wie werde ich das los? dauerhaft?
Dateianhänge
WP_20150721_002.jpg
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Was ist das???

Crambe » Antwort #1 am:

Blüht das? Könnte Gundermann sein, auch wenn mir die Blätter auf Deinem Bild dafür zu rund sind. ::)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das???

Zwiebeltom » Antwort #2 am:

Ich meine, dass so ein Kraut neulich schon mal zu bestimmen war. Die ersten Tipps waren bei Wassernabel, aber es entpuppte sich dann als was anderes.Hier gefunden, ab Beitrag 518 - also Wassernabel (Hydrocotyle) oder Venusnabel (Umbilicus).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Was ist das???

Crambe » Antwort #3 am:

Gefunden dank Suche. HierUmbilicus rupestris #518-#521
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Was ist das???

Crambe » Antwort #4 am:

Warst schneller ;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das???

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Wassernabel breitet sich durch Ausläufer aus, braucht aber eher feuchten bis sogar nassen Boden, der Venusnabel mags dagegen trockener.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
eastfrisian
Beiträge: 12
Registriert: 6. Mai 2015, 18:44

Re: Was ist das??? -> Umbilicus rupestris, Echter Venusnabel

eastfrisian » Antwort #6 am:

feuchter boden würde passen. wir haben viel moorboden in der Region. also Wassernabel?gerade mal etwas recherchiert. kommt mir eher wie eine teichpflanze vor, sieht aber verblüffend ähnlich aus. wie kann man sowas bekämpfen??wie auf dem bild dargestellt sieht der fasen vollflächig aus. das ist also keine vereinzelte Erscheinung oder so. vor einem jahr war da fast gar nichts.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das??? -> Umbilicus rupestris, Echter Venusnabel

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Was wiki zum Wassernabel schreibt, passt dann schon ganz gut - bis 1m lange Ausläufer, in Norddeutschland verbreiteter als im Süden, auf wechselnassen bis nassen Standorten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Was ist das??? -> Umbilicus ...

knorbs » Antwort #8 am:

ich denke es ist der gewöhnliche wassernabel (Hydrocotyle vulgaris). dann sollten der rasen + der wald, wo der so wuchert ziemlich feucht sein.uuupps...da war ich zu langsam. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das??? -> Hydrocotyle vulgaris, Wassernabel

Nina » Antwort #9 am:

Und ich war vorher zu schnell ... ;)
Benutzeravatar
eastfrisian
Beiträge: 12
Registriert: 6. Mai 2015, 18:44

Re: Was ist das??? -> Hydrocotyle vulgaris, Wassernabel

eastfrisian » Antwort #10 am:

einigt euch später, was kann ich tun? ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das??? -> Hydrocotyle vulgaris, Wassernabel

Nina » Antwort #11 am:

Für meinen Geschmack ist es zumindest dem "blanken Waldboden" vorzuziehen. 8) ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das??? -> Hydrocotyle vulgaris, Wassernabel

Gartenplaner » Antwort #12 am:

... wie werde ich das los? dauerhaft?
Das wird dann wohl schwierig - nur die Radikalmethode "Rasenherbizid gegen zweikeimblättrige Pflanzen" wird den temporär komplett im Rasen killen können.....bis er aus der Umgebung wieder einwandert oder sich einsät :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das??? -> Hydrocotyle vulgaris, Wassernabel

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Ich würd ihn als "Rasenmitbewohner" akzeptieren, so wie andere mit Gänseblümchen, Gundermann usw. im Rasen leben können.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
eastfrisian
Beiträge: 12
Registriert: 6. Mai 2015, 18:44

Re: Was ist das??? -> Hydrocotyle vulgaris, Wassernabel

eastfrisian » Antwort #14 am:

... wie werde ich das los? dauerhaft?
Das wird dann wohl schwierig - nur die Radikalmethode "Rasenherbizid gegen zweikeimblättrige Pflanzen" wird den temporär komplett im Rasen killen können.....bis er aus der Umgebung wieder einwandert oder sich einsät :-\
ist das sowas wie dieses Banvel M?1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Antworten