Schade@Radieschen: Eine 'Aufrüstung' analoger SLR auf digital ist leider nicht möglich. Meines Wissens sind nur Hasselblad und auch Nikon mal den Weg mit digitalen Rückteilen gegangen, die dafür notwendigen Umbauten sind (wenn überhaupt möglich) aber viel teurer als eine neue D-SLR.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Kameras.... (Gelesen 14886 mal)
Moderator: thomas
Re:Welche Kameras....
Viele Grüße - Radisanne
-
Wühlmaus
Re:Welche Kameras....
Thomas - Vielen dank für die BridgeAufklärung
Dieser Begriff war mir bis dato absolut unbekannt :-\MaulwurfGrüße 
Re:Welche Kameras....
Leica macht auch ein digitales SLR-Rückteil, mit einer sehr intelligenten Lösung, die ohne Umbauten auskommt; aber sie spielt sich preislich in der Troposphäre ab. Dafür funktioniert sie auch noch in der Antarktis.Ich konnte mir mal für die Arbeit Leicas im Werk ausleihen, und ich habe mit keinem Gerät lieber gearbeitet.@Radieschen: Eine 'Aufrüstung' analoger SLR auf digital ist leider nicht möglich. Meines Wissens sind nur Hasselblad und auch Nikon mal den Weg mit digitalen Rückteilen gegangen, die dafür notwendigen Umbauten sind (wenn überhaupt möglich) aber viel teurer als eine neue D-SLR.
-
Günther
Re:Welche Kameras....
Ich mag Nikon nicht - wahrscheinlich ist es ein Vorurteil...Mit Autofocus ist JEDE Camera langsamer, die Canon-Mechanik ist noch eine der besten.Nahaufnahmen ohne Spezialausrüstung "packen" Nicht-SLRs einfacher, Schwenkdisplays sind auch nicht zu verachten, und ob eine Digicam 1/4 Kilo oder 1 Kilo hat, spielt oft auch eine Rolle.Die neue Olympus 330 hat übrigens auch einen schwenkbaren Monitor...Für Wechselobjektive ist das SLR-Prinzip nicht unbedingt notwendig, ich nehme fast an, bis auf den Profibereich ist das ein aussterbender Zweig.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10785
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Welche Kameras....
Ich stehe auf NikonIch mag Nikon nicht - wahrscheinlich ist es ein Vorurteil...
Langsamer als was? Als Handeinstellung? Das wüsste ich aber ...Mit Autofocus ist JEDE Camera langsamer, die Canon-Mechanik ist noch eine der besten.
Stimmt.Nahaufnahmen ohne Spezialausrüstung "packen" Nicht-SLRs einfacher, Schwenkdisplays sind auch nicht zu verachten, und ob eine Digicam 1/4 Kilo oder 1 Kilo hat, spielt oft auch eine Rolle.Die neue Olympus 330 hat übrigens auch einen schwenkbaren Monitor...
Bislang gab es außerhalb der SLR-Systeme keine überzeugenden Wechselobjektiv-Konzepte. Stimmt also so nicht.Liebe GrüßeThomasFür Wechselobjektive ist das SLR-Prinzip nicht unbedingt notwendig, ich nehme fast an, bis auf den Profibereich ist das ein aussterbender Zweig.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22454
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Welche Kameras....
"die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"Langsamer als was? Als Handeinstellung? Das wüsste ich aber ...Mit Autofocus ist JEDE Camera langsamer, die Canon-Mechanik ist noch eine der besten.
-
Günther
Re:Welche Kameras....
Die oft zitierte Auslösezeit bezieht sich "günstigerweise" auf ein vorfokussiertes Objektiv. Daraufhin ist JEDER Autofocus langsamer, manuell hab ich nicht im Auge.Die fast unbekannte Leica beispielsweise ist eine Sucherkamera mit Wechselobjektiven, detto die noch unbekanntere Contax, um mal in der Mottenkiste zu kramen ::)Senior-Junior HAT eine (Analog-)Nikon, er hat meist mit einer Olympus µ fotografiert. Und ich hab sie mir manchmal ausgeliehen, im Vergleich zu meinen Simpel-SLRs wars auch nicht berauschend. Nikon ist halt draufgestanden...
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10785
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Welche Kameras....
Das Fotografieren schnell bewegter Objekte ist in der Regel nur möglich mit Vorfokussieren (d.h. es wird dorthin scharf gestellt, wo das Motiv erwartet wird). Das gilt für die manuelle wie für die Autofokus-Fotografie. - 'Hat' aber der Autofokus ein bewegtes Objekt erstmal, dann ist die Schärfenachführung sehr komfortabel und dürfte 'von Hand' kaum zu toppen sein.
Unter 'Schnappschüssen' (darauf zielte Cimis ursprüngliche Frage) verstehe ich schnell geschossene Fotos von Szenen des alltäglichen Lebens, bei denen nicht viel Zeit bleibt. Davon sieht man zum Beispiel bei meinen Indien- oder Sri Lanka-Bildern einige Beispiele, bei denen mir der Autofokus sehr geholfen hat ... es ist z.B. komfortabel, im Sucher zu beobachten, wie sich eine Szene entwickelt, und dann im richtigen Moment abzudrücken und 'das' Foto zu schießen ... während Autofokus und Belichtungsprogramm den Rest machen (allerdings von mir ggf. noch beeinflusst).Aber ich muss davon niemanden überzeugen
- genau so wenig von Nikon oder einer anderen Marke oder einem bestimmten Modell. Es ist nur so, dass nicht nur ich seit Jahren leidenschaftlich gerne fotografiere, sondern auch zwei weitere Familienmitglieder. So kommt insgesamt eine Menge Erfahrung mit den verschiedensten Modellen zusammen.Nur ein Wort zur Leica: Teurer geht's kaum
Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22454
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Welche Kameras....
doch, doch, Überzeugungsarbeit ist durchaus erwünscht, denn der Autofokus meiner Kamera ermöglicht auch nicht die einfachsten Schnappschüsse, das Motiv ist immer längst weg, besonders bei BlitzlichtaufnahmenAber ich muss davon niemanden überzeugen![]()
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10785
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Welche Kameras....
Gartenlady, Schnappschüsse wie von mir beschrieben gehen mit moderen guten Digitalkamers, die ich kenne, prima, z.B. auch der Canon Digital Ixus-Reihe. - Gerade das Autofokus-System der neueren Canons ist sehr ausgefuchst. Wenn man das erstmal kennt und dann bewusst einsetzt, gelingt sehr viel, was früher nicht ging.Ein Foto eines rasenden Hundes wie in deinem Beispiel gezeigt ist auch manuell schwierig (bis Glückssache). Da kann man nur vorfokussieren, wenn man weiß, wo der Wirbelwind ungefähr langtoben wird, und dann z.B. Kamera mitziehen und dabei fokussieren, egal ob manuell oder automatisch (so würde ich es jedenfalls machen).Aber wie viele unscharfe Fotos ich schon produziert habe ... früher war das ja noch richtig teuer, wenn man auf einem Film nur wenige Fotos hatte, die ok waren. Heute löscht man die einfach
Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
Günther
Re:Welche Kameras....
Grade bei Schnappschüssen kommt der "Vorteil" von Wechselobjektiven so gut wie gar nicht zum Tragen. Ich glaub, ich hab da schon mal einen link zu dem Bericht eines US-Kriegsberichterstatters im Irak eingestellt, der fast nur mit 2 Olympus 5050 arbeitet...Megapixel sind so ziemlich das unnötigste "Argument", viele sonst recht anständige Digicams werden durch einen Sensor mit zu viel MPix versaut.
-
hans-de
Re:Welche Kameras....
Panasonic FX 01 ist eine nette Kompakte für den Alltagsgebrauch. 28(endlich!)-102 mm mit Leica-Linsen. Um 400 Euro.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10785
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Welche Kameras....
Ja, das ist eine sehr interessante Kamera - da ist mein begehrliches Auge auch schon drauf gefallen.Vorteile: Das Objektiv mit einem Weitwinkel von 28 mm Kleinbildäquivalent stellt sie alleine unter den Kompakten. Dazu die Leitz-Objektivqualität und der Bildstabilisator - das ist schon stark. Aber: Starkes Bildrauschen schon ab ISO 200 (das würde mich am meisten stören, ich fotografiere gerne 'available light'). Keine manuelle Kontrolle von Belichtungszeit und Blende = wenig Eingriffsmöglichkeiten, wenn man bewusst fotografieren möchte. Und für die Pflanzen-Detailfotografen vielleicht noch wichtig: Makro nur bis 5 cm ran. Das ist zwar schon ganz gut, aber nicht überragend.Insgesamt für Alltagsfotografie bei gutem Licht und ohne extreme Makroansprüche ganz sicher eine super Kamera.Panasonic Lumix DMC-FX01 silber bei AmazonPanasonic Lumix DMC-FX01 schwarz bei AmazonPanasonic Lumix DMC-FX01 bei dpreviewZwei Zitate von dpreview:Panasonic FX 01 ...
"Panasonic has come from nowhere to become one of the key players in the digital camera market. And it has done so ... by taking risks, by going off on tangents and - crucially - by identifying gaps in the market and filling them with well-designed products ..."
Liebe GrüßeThomas"Noise aside, the FX01 is a real gem of a camera, and one I shall be very sorry to give back, mainly because using a compact with a 28mm equiv. lens ... "
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
friedaveronika
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Welche Kameras....
Tolle Aufnahme, Simon.Gruß ChristaBombylius major (Wollschweber)
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Welche Kameras....
Hi!Danke :DBye, Simon