News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten (Gelesen 9441 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

pumpot » Antwort #15 am:

Auf das einfachste kommt man nicht. Helleborus, aber dann die Wildarten (z.B. argutifolius). Diverse Geophyten (Crocus pulchellus, kotschyanus, speciosus, auch biflorus) und neben Cyclamen hederifolium auch coum, cilicium, Galanthus elwesii, gracilis und und ...Iris unguicularis muss man im Frühjahr pflanzen und Druck haben. Dann klappt das meist. ;)
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

pumpot » Antwort #16 am:

Und im Halbschatten Paeonia mascula, peregrina...
plantaholic
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28443
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Macleaya ist wohl ne asiatische Pflanze. Fügt sich aber optisch gut in mediterrane Pflanzungen ein (für meinen Geschmack).
Ja, das stimmt. Mit der grauen Belaubung und dem grazilen Wesen.Mir geht es jedoch um reine mediterrane Pflanzen, bzw. Pflanzen aus dem Mittelmeerraum im weiteren Sinne, also auch innere Türkei, Balkan und sowas. Oder was schon länger dort kultiviert wird und man als typisch mediterran wahrnimmt.Sorry, ich bin da etwas eigen ;) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28443
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Und im Halbschatten Paeonia mascula, peregrina...
P. officinalis tät ich auch noch dazunehmen.Und ja, die Helleboren (da hab ich schon einige ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

pearl » Antwort #19 am:

Hedera azorica ist mir beim Sichten und Ordnen der Efeusammlung in der Abtei Neuburg aufgefallen.
Dateianhänge
Hedera azorica vorher DSCN7322.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28443
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Pumpot, kennst du zufällig Vinca herbacea?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28443
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Hedera azorica ist ja genial. Aber bestimmt so überhaupt nicht winterfest, vermute ich mal spontan?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

Honey » Antwort #22 am:

Macleaya ist wohl ne asiatische Pflanze. Fügt sich aber optisch gut in mediterrane Pflanzungen ein (für meinen Geschmack).
Ja, das stimmt. Mit der grauen Belaubung und dem grazilen Wesen.Mir geht es jedoch um reine mediterrane Pflanzen, bzw. Pflanzen aus dem Mittelmeerraum im weiteren Sinne, also auch innere Türkei, Balkan und sowas.Sorry, ich bin da etwas eigen ;) ;D
OK, das habe ich mir schon fast schon gedacht. Ich könnte noch Phlomis russeliana und Teucrium hyrcanium (aus dem Kaukasus?)anbieten. Die sollen auch mit weniger Sonne zurechtkommen. Auch Ruta graveolens wächst hier noch gut im Halbschatten1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

pumpot » Antwort #23 am:

Das Vinca kenn ich selber nicht. Die geistern mir zu sehr rum. ::)Als Sommerblüher geht noch Allium carinatum ssp. pulchellum, diverse Digitalis, Asphodelus albus.
plantaholic
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28443
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Das Allium, schattig?Allium neapolitanum wächst in Ligurien an schattigen Böschungen in den Olivenhainen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28443
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Thapsus, Phlomis ist ein guter Tipp. Da gibt's ja auch ganz viele Arten von. Staudig und strauchig. Dunkleborus lässt grüßen. Da gibt's bestimmt die ein oder andere, die in Gebüschen und Wäldern vorkommt und nicht so gebraten werden will :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

nana » Antwort #26 am:

Ich habe letztes Jahr versuchsweise Stachys byzantina 'silver carpet' in den Halbschatten gesetzt. Funktioniert gar nicht soooo schlecht. Zumindest wuchern sie nicht so wie die in der Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28443
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

Mediterraneus » Antwort #27 am:

Ich hatte im schattigeren Bereich meiner Felssteppe Stachys byzantina "Primrose Heron". Das Ding ging gar nicht vom Fleck, hab ich vor kurzem entsorgt. Die hätte wohl gerne etwas mehr Licht gehabt, und vielleicht auch besseren Boden. Stachys sollen ja bei den einen Unkraut sein, bei anderen nicht wachsen. Stachys citrina hab ich noch irgendwo, die braucht aber auch sonnig und heiß. Die find ich aber alle durch ihre silbrige Belaubung seehr mediterran :DWie isses denn mit anderen Polsterpflanzen? Das griechische Blaukissen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

salamander » Antwort #28 am:

Hallo Mediterraneus,Iris foetidissima, Iris graminea (OK, ist eher submediterran)? - Rosmarin wächst auch im lichten Wald. Phillyrea?Gruß vom Salamander
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten

pumpot » Antwort #29 am:

Das Allium, schattig?Allium neapolitanum wächst in Ligurien an schattigen Böschungen in den Olivenhainen.
Der A. carinatum ist ein Waldbewohner (so gesehen z.B. bei Bozen). Viele Zwiebelpflanzen sind eher Waldbewohner (obige Auflistung) und werden bei uns in die Sonne geknallt.
plantaholic
Antworten