News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kellerfenster (Gelesen 11508 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
auerhuhn
Beiträge: 13
Registriert: 2. Feb 2006, 16:07

Kellerfenster

auerhuhn »

Hallo Fachleute!Welche Möglichkeiten ausser Betonringsteine gibt es, um vor einem Kellerfenster einen Lichtraum zu schaffen? Vor dem Kellerfenster liegen 3m Vorgarten, es ist noch nichts angelegt, da das Haus um das Kellerfenster neu gebaut ist ;)Danke für die Antworten!Auerhuhn
Grüße,

auerhuhn
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kellerfenster

knorbs » Antwort #1 am:

großzügig auskoffern, mit natursteinen mehrere ebenen terrassieren + einen steingarten anlegen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Manfred k
Beiträge: 59
Registriert: 1. Okt 2005, 21:15
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kellerfenster

Manfred k » Antwort #2 am:

HalloIch würde einen ganz normalen Lichtschacht aus kunststoff nehmen da kann man den rasen oder blumenbeet bis an den schacht heranführen das nimmt nicht zuviel platz weg wie ein gemauerter aus betonsteinen.MFGManfred
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Kellerfenster

findling » Antwort #3 am:

servus auerhahn!die beste möglichkeit ist die, die von knorbs beschrieben wurde - sieht auch (meiner meinung nach) am schönsten aus;wenn der untergrund aber durch die bauarbeiten stark verdichtet oder die bodenbeschaffenheit an sich schon lehmig ist, sodass wasser schwer absickert, würde ich mind. 1 m unter dem kellerfensterniveau den mutterboden abtragen und durch schotter ersetzen.bei starken regenfällen bleibt dir sonst das wasser nämlich stehen und läuft durch das fenster in den raum...als weitere alternative, die eher rustikal wirkt, könnte man auch terrassierungen mit kleineren baumstämmen oder druckimprägnierten hölzern anlegen. dazwischen machen sich einzelne steinfindlinge und schwemmholzwurzeln, sowie typische alpinumpflanzen gut.grußfindling
Benutzeravatar
auerhuhn
Beiträge: 13
Registriert: 2. Feb 2006, 16:07

Re:Kellerfenster

auerhuhn » Antwort #4 am:

HalloIch würde einen ganz normalen Lichtschacht aus kunststoff nehmen da kann man den rasen oder blumenbeet bis an den schacht heranführen das nimmt nicht zuviel platz weg wie ein gemauerter aus betonsteinen.MFGManfred
Das wäre das einfachste, aber da kommt nicht so viel Licht in den Keller. Wir brauchen also eine Lösung, die noch Platz für einen " normalen " Vorgarten lässt uns trotzdem Licht in den Keller lässt. Es geht übrigens um die Westseite.
Grüße,

auerhuhn
Benutzeravatar
auerhuhn
Beiträge: 13
Registriert: 2. Feb 2006, 16:07

Re:Kellerfenster

auerhuhn » Antwort #5 am:

servus auerhahn!die beste möglichkeit ist die, die von knorbs beschrieben wurde - sieht auch (meiner meinung nach) am schönsten aus;wenn der untergrund aber durch die bauarbeiten stark verdichtet oder die bodenbeschaffenheit an sich schon lehmig ist, sodass wasser schwer absickert, würde ich mind. 1 m unter dem kellerfensterniveau den mutterboden abtragen und durch schotter ersetzen.bei starken regenfällen bleibt dir sonst das wasser nämlich stehen und läuft durch das fenster in den raum...als weitere alternative, die eher rustikal wirkt, könnte man auch terrassierungen mit kleineren baumstämmen oder druckimprägnierten hölzern anlegen. dazwischen machen sich einzelne steinfindlinge und schwemmholzwurzeln, sowie typische alpinumpflanzen gut.grußfindling
Es handelt sich um Sandboden, allerdings sollte ich starke Regenfälle wirklich im Hinterkopf behalten ;). Sind Alpinumpflanzen für die Westseite geeignet?Übrigens bin ich ein AuerHUHN! ;) ;D
Grüße,

auerhuhn
Benutzeravatar
auerhuhn
Beiträge: 13
Registriert: 2. Feb 2006, 16:07

Re:Kellerfenster

auerhuhn » Antwort #6 am:

großzügig auskoffern, mit natursteinen mehrere ebenen terrassieren + einen steingarten anlegen.
Wie halten die Natursteine? Muß ich die einbetonieren? ???GrüßeAuerhuhn
Grüße,

auerhuhn
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kellerfenster

fars » Antwort #7 am:

Verständnisfrage: Wie weit kannst du den Lichtschacht oder die Böschung vom Fenster weg anlegen? Stehen dir die genannten 3 m zur Verfügung, oder mehr (Fenster/Hauswand + ? Meter)?Bei der Terrassierung der Böschung muss an die Begehbarkeit gedacht werden. Will man die Böschungsschräge bepflanzen, muss die Möglichkeit für Pflegemaßnahmen berücksichtigt werden. Oder man bepflanzt die Böschung mit niedrig bleibenden Sträuchern (Cotoneaster, Heidekraut, Ginster z.B.), bei denen der Pflegeaufwand minimal ist.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kellerfenster

fars » Antwort #8 am:

großzügig auskoffern, mit natursteinen mehrere ebenen terrassieren + einen steingarten anlegen.
Wie halten die Natursteine? Muß ich die einbetonieren? ???GrüßeAuerhuhn
Das kommt auf den Neigungswinkel der Böschung und die Steinform (flach oder rund) an.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kellerfenster

knorbs » Antwort #9 am:

Wie halten die Natursteine? Muß ich die einbetonieren? ???
sicherlich nicht betonieren. um welche höhe geht's denn? ich schätze mal max. ~1,5m ...dann wären das mit z.b. quadersteinen je nach höhe der steinquader etwa 3-4 terrassen. ich würde die steine auf eine schottertragschicht von etwa 20 cm legen (leicht nach hinten geneigt). was soll da noch groß passieren. diese steine sind gut begehbar und wenn du 2 m raum um das fenster hast, kommt bestimmt noch gut licht in den kellerraum.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Kellerfenster

findling » Antwort #10 am:

sorry auerHUHN--> man merkt mal wieder, dass ich männerg*** bin ;D 8)auch wenn der boden sandig ist, so hast du hoffentlich nicht sprichwörtlich auf sand gebaut, sondern unter dem kellerfundament und rund um die kelleraußenwände mit schottrigem material gearbeitet? dann würde das wasser eigentlich gut ablaufen und die drainage wie von mir beschrieben erübrigt sich... weißt, wir sind auch erst vor kurzem eingezogen, hab das alles mitgemacht heuer im sommer beim hochwasser, deshalb hab ich`s hingeschrieben.auch für die westseite sind alpinumpflanzen geeignet; ich würde sogar sagen für den zweck, den du anstrebst ideal, denn sie erfordern keine große bodenvorbearbeitung, weil der untergrund ja sandig ist. einfach ca. 15-20cm humus aufbringen und einsetzen, durchs gießen und den regen vermischt sich humus mit sand und das haben sie ja auch in ihrem "natürlichen" lebensraum - eher kargen untergrund.grußfindling
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Kellerfenster

findling » Antwort #11 am:

sorry, ist mir noch was zu eingefallen:hast du denn noch bauschutt rumliegen? vielleicht mit größeren steinen drin? dann könnstest du die raussuchen, waschen und damit die terrassierung machen: kostet nur zeit und kein geld und ist mal was anderes; quaderförmig gehauene steine sind recht teuer - anliefern lassen wirst du sie wohl auch müssen, außer ihr habt nen anhänger und der sprit ist bei euch billiger als hier ;) ;D
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Re:Kellerfenster

jackie » Antwort #12 am:

mir persönlich gefallen all diese Konstruktionen nicht so recht. Es ist und bleibt halt ein Kellerfenster und viel Licht wird nicht reinkommen. Und diese Terrassierungslöcher vor dem Haus, das anständigste finde ich noch ein Loch zu graben, den Boden und die Wände zu betonieren und dadurch so eine Art Hofsituation zu schaffen, wie man es in südliche Ländern manchmal sieht. Das muss dann allerdings so groß sein, dass man richig raustreten kann, natürlich muss dann eine Tür rein. Etwas aufwendiger aber im Ergebniss auch etwas anderes.
Benutzeravatar
auerhuhn
Beiträge: 13
Registriert: 2. Feb 2006, 16:07

Re:Kellerfenster

auerhuhn » Antwort #13 am:

Verständnisfrage: Wie weit kannst du den Lichtschacht oder die Böschung vom Fenster weg anlegen? Stehen dir die genannten 3 m zur Verfügung, oder mehr (Fenster/Hauswand + ? Meter)?Bei der Terrassierung der Böschung muss an die Begehbarkeit gedacht werden. Will man die Böschungsschräge bepflanzen, muss die Möglichkeit für Pflegemaßnahmen berücksichtigt werden. Oder man bepflanzt die Böschung mit niedrig bleibenden Sträuchern (Cotoneaster, Heidekraut, Ginster z.B.), bei denen der Pflegeaufwand minimal ist.
Guten Morgen,also, ich habe maximal 3m zur Verfügung (sonst müsste ich den Bürgersteig mit einbeziehen ;D ), weiss aber nicht, ob ich die 3m ganz ausschöpfen will. Wie tief das ganze werden soll, muss ich erst mal nachmessen, es scheinen aber keine 2m zu sein.Tja, Pflanzen mit geringem Pflegeaufwand wäre praktisch, die gefallen mir aber nicht. Ich liebäugelte schon mit Schwertlilien ::) ??? oder tatsächlich Alpenpflanzen.GrüßeauerhuhnP.S. Mir fällt gerade ein, dass von den 3m ja noch der Platz für einen Zaun wegfällt.
Grüße,

auerhuhn
Benutzeravatar
auerhuhn
Beiträge: 13
Registriert: 2. Feb 2006, 16:07

Re:Kellerfenster

auerhuhn » Antwort #14 am:

@ findlingNein, Bauschutt liegt bei uns glücklicherweise nicht mehr 'rum. Und: ja, wir haben einen Anhänger ( hatte ganz schön Bammel beim "zum ersten mal damit fahren" ;D ) aber das Benzin gibts bei uns leider auch nicht umsonst :( ;D ! Wir könnten uns also die Steine der Wahl wenigstens selbst holen.
Grüße,

auerhuhn
Antworten