News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dicentra - Tränendes Herz und Co. (Gelesen 100449 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sossenteufel
Beiträge: 169
Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
Kontaktdaten:

Re:Dicentra

Sossenteufel » Antwort #15 am:

habbabbabba :o .. habewolle! *geifer*wo bekommt man die tollen Sorten her? Habt ihr mir gerade neue Flausen in den Kopf gesetzt! lg alex
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Dicentra

Katrin » Antwort #16 am:

Servus Alex,die von mir genannten Sorten bekommst du in der Gärtnerei Sarastro :) - es gibt aber noch einige andere begehrenswerte Pflänzchen dieser Gattung, da muss ich selber noch eine Quelle auftun 8)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Dicentra

Katrin » Antwort #17 am:

Habe noch ein Bild gefunden :D
Dateianhänge
dicentra_formosa_oder_eximia.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Dicentra, hier speziell Dicentra scandens

Susanne » Antwort #18 am:

Ich habe sie vor anderthalb Monaten ausgesät. Nach zwei Wochen keimten zwei winzige Blättchen an hauchfeinen Stielchen, wuchsen zu 1,5 cm Höhe heran, stellten dann das Wachstum ein und starben beim ersten Aufenthalt an frischer Luft, vermutlich an Sonnenbrand.Jetzt treibt die Saatschale nochmal aus, wieder winzige Blättchen an hauchfeinen Stielchen...Hat jemand Erfahrung mit der Aussaat von Dicentra scandens und vor allem der Weiterkultur dieser Winzlinge? Ich traue mich ja kaum, sie anzufassen, so empfindlich sehen sie aus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Matthias

Re:Dicentra

Matthias » Antwort #19 am:

Ich habe sie vor anderthalb Monaten ausgesät. Nach zwei Wochen keimten zwei winzige Blättchen an hauchfeinen Stielchen..
Ich habe vor 10 Tagen einen Topf mit Dicentra scandens direkt im Freiland ausgesät. Der steht derzeit im Folientunnel. War das falsch, ist Dicentra ein Kaltkeimer? Schön sehen die gelbblühenden Kletterpflanzen ja aus, das hat mich auch inspiriert diese auch mal auszusäen.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Dicentra

Christiane » Antwort #20 am:

Wir haben Dicentra formosa "Stuart Boothman". Sie wächst maßvoll in die Breite, ist in der Mitte nicht kahl und fängt schon an zu blühen. Blütezeit bis Juni / Juli (je nach Witterungslage), dann legt sie eine Pause ein um im Frühherbst noch vereinzelt nachzublühen. Sie wächst bei uns am Fuß einer Weigelienhecke, die sie schattiert.LGChristiane
Christiane.

Re:Dicentra

Christiane. » Antwort #21 am:

kein ausgesprochener Kaltkeimer, nur falls keine Keimung erfolgt bei 4° aufstellen.Die Temperatur zur Weiterkultur ist wichtig, da sonst das Wachstum bis hin zum Absterben eingestellt wird, 10° +/- 2° müssen eingehalten werden...aber weiter als bis zum Herbst bin ich mit eigenen Aussaaten nie gekommen, dann haben sie sich immer verabschiedet.Teilung ist erheblich einfacher, selbst winzige Stücke gedeihen recht gut weiter.LGChristiane
Dateianhänge
dicentra_scandens_g.jpg
brennnessel

Re:Dicentra

brennnessel » Antwort #22 am:

Ich habe auch im Spätwinter D.scandens gesät, sind auch aufgegangen, aber am ersten Sonnentag ging ´s mir wie Susanne: sie kippten um..... Es kamen aber zum Glück noch ein paar spätere Pflanzerl , die mickern jetzt so vor sich hin. Da es im Wintergarten jetzt bei Sonne oft ganz ordentlich warm wird, ist der Hinweis auf die Temperatur von +10° bis - 2° Gold wert (wenn es noch nicht zu spät ist...!!!) - danke Christiane !!!! Habe wo als Aussaattermin den Herbst gelesen - vielleicht wäre es da wirklcih besser...??? naja, wenn wir eine Pflanze durchbringen, müsste es ja Samen zum neuerlichen Versuch geben!Muss die Kinder sofort retten! Schönen Sonntag noch! Lisl
Matthias

Re:Dicentra

Matthias » Antwort #23 am:

kein ausgesprochener Kaltkeimer, nur falls keine Keimung erfolgt bei 4° aufstellen.Die Temperatur zur Weiterkultur ist wichtig, da sonst das Wachstum bis hin zum Absterben eingestellt wird, 10° +/- 2° müssen eingehalten werden.
Danke Christiane, dann werde ich es so mal probieren. Wie ich bei aber eine Weiterkultur um +10° C, bei >20° C Temperatur im Freiland realisieren soll, ist mir nicht klar. ??? Dazu müsste ich sie ja ständig im Kühlschrank stehen haben.
..aber weiter als bis zum Herbst bin ich mit eigenen Aussaaten nie gekommen, dann haben sie sich immer verabschiedet.Teilung ist erheblich einfacher, selbst winzige Stücke gedeihen recht gut weiter.
..ja dann verstehe ich den hohen Preis in den Staudengärtnereien für D. scandens, wenn die Anzucht so schwierig ist.
sarastro

Re:Dicentra

sarastro » Antwort #24 am:

Dicentra scandens keimt meist problemlos und lässt sich auch wunderhübsch in Hanging Baskets verwenden! Ich sah diesen Ranker vor vielen Jahren im Kali-Gandaki-Tal in Westnepal, zusammen mit Clematis rehderiana in Rosengestrüpp an Trockenmauern.
brennnessel

Re:Dicentra

brennnessel » Antwort #25 am:

....am Keimen hapert ´s ja eh nicht, lieber Sarastro,aber dann .... ::)Kannst du uns bitte einen Tipp geben, wie man dann weiter vorgeht, wenn die so kühl stehen soll...????? Vermehrst du die auch durch Aussaat? Lieben Gruß Lisl
Matthias

Re:Dicentra

Matthias » Antwort #26 am:

@sarastro, die Keimung dürfte nicht das Problem sein, aber ich schließe mich der Frage von Lisl an, wie geht es nach der Keimung weiter? Wie ereiche ich im Sommer eine konstante Temperatur von +10° C?
sarastro

Re:Dicentra

sarastro » Antwort #27 am:

Wer behauptet denn, dass D. scandens eine Temperatur von nur 10 Grad benötigt? Ich habe nicht alle eure Einträge gelesen. Bei meinem Freund Ewald Hügin in Freiburg herrschen fast mediterrane Verhältnisse und die Dinger wachsen flott dahin und blühen bis zum frost. Die Jungpflanzen gleich nach den Eisheiligen an Ort und Stelle pflanzen, dann werden sie schon.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Dicentra

Susanne » Antwort #28 am:

Die Jungpflanzen gleich nach den Eisheiligen an Ort und Stelle pflanzen
Das hört sich ja so einfach an, aber bei einer Gesamthöhe des zwei Wochen alten Keimlings von 1,5 cm und einer Stielstärke wie ein Spinnenhaar mag ich gar nicht von "Jungpflanze" sprechen.Ich möchte gerne wissen, was ich im Anschluß an die Keimung bis zum Zeitpunkt des Auspflanzens tun muß, damit das Biest überhaupt irgendwie wächst. :'( Vielleich hat Freund Ewald Hügin ja einen Tip... ?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
brennnessel

Re:Dicentra

brennnessel » Antwort #29 am:

hallo Susanne, meine 3 Jammergestalten sind schon ca. 3 cm hoch, aber schon wochenlang...... also, durchhalten !!!!! LG Lisl
Antworten