News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten (Gelesen 9434 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28443
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
Phillyrea angustifolia hab ich seit einigen Jahren erfolgreich draußen. Das ist eigentlich ein Geheimtipp, sieht aus wie eine Olive und hält bei mir in 7a die Winter (absonnig) gut aus. Ist aber eher bei den Gehölzen besser aufgehoben.Allium carinatum werde ich mir merkenIris foetidissima (Citrina) hab ich unlängst schon gepflanzt.Einige Euphorbien dürften auch gut gehen, E. characias oder E. amygdaloides z.B.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
Im Halbschatten (ca. 4 St. Sonne) gedeihen und blühen hier Cistus laurifolius und Cistus x florentinus gut.Ich habe auch gute Erfahrungen im Halbschatten mit: Salvia virgataTanacetum densum subsp. amanii (was mich selbst überrascht)Stachys byzantina silky fleeceAchillea millefoliumAchillea umbellata Catananche caeruleaQuercus ilex (hatte lange Zeit max. 3 St. Sonne)
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
Wurde hier noch nicht genannt: Euphorbia amygdaloides var. robbiae - Balkan-Wolfsmilch
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
Eher etwas aus dem Standardsortiment, aber sehr schön in Kombination, wenn sie sich gegenseitig durchdringen und in Schach halten können:Phuopsis stylosa und Geranium macrorrhizum
- Mediterraneus
- Beiträge: 28443
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
Überhaupt der Balkan. Da gibt's so einige Schätzchen. Da würd ich gern mal eine Pflanzenexpedition mitmachenWurde hier noch nicht genannt: Euphorbia amygdaloides var. robbiae - Balkan-Wolfsmilch

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28443
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
G. macrorrhizum ist mir für mein kleines Beet zu wüchsig. Obgleich er auf kargem Boden recht kompakt wachsen kann. Er bekommt dann quietschorange Blätter in der kalten JahreszeitEher etwas aus dem Standardsortiment, aber sehr schön in Kombination, wenn sie sich gegenseitig durchdringen und in Schach halten können:Phuopsis stylosa und Geranium macrorrhizum

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28443
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
@Philippus:Gut zu wissen, dass es Cistus auch nicht so brütendsonnig schafft. Ich hab in die sonnigeren Bereiche Cistus purpureus und Halimiocistus x sahucii gepflanzt. Ein Versuch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28443
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
Dieses Eck ist grundsätzlich nicht mediterran bepflanzt. Aber Arum italicum "Pictum" unter der Quitte, das passt 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
In einem recht schattigen, waldartigen Bereich eines Parks in Andalusien habe ich großflächige Unterpflanzungen mit Acanthus gesehen.Sehr schön! Es erinnerte mich ein wenig an die dichten Farnteppiche, wie sie hier oft in den Wäldern vorkommen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28443
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
Das wunderte mich auch, dass der sowohl in Granada, als auch im heißen Sevilla an schattigen und dunklen Ecken, in Innenhöfen und als Unterwuchs präsent war. Acanthus mollis hab ich bei mir noch nicht versucht. Hätte mir vielleicht ein Ablegerchen mitnehmen sollen :-\Aber wenn der auch so ausbreitungsfreudig wie Acanthus hungaricus ist, dann brauch ich ihn glaub ich doch nicht

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
wenn er es wäre, wäre es schön. Ich warte immer noch. Mein Exemplar ist über das Anfangsstadium in 3 Jahren noch nicht hinaus gekommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
im mittelmeerraum gibt's wunderschöne, niedrig wachsende, relativ großblütige Lamium species, die sich nach meiner erfahrung im halbschatten wohl fühlen:
ob die arten richtig benamst sind, kann ich nicht sagen...sandrasicum und armenum dürften aber stimmen.auch die von pearl schon erwähnte Aristolochia rotunda oder Aristolochia lutea, und ein highlight Aristolochia steupii, alle 3 nicht wuchernd (triebe aus knolle) und halbschattig bis schattig:
von der A. rotunda habe ich reichlich sämlinge. A. steupii ist in der aussaat 8)von Aristolochia clematitis aber unbedingt die finger lassen...schön, aber ein rhizommonster + nicht beherrschbar!!!
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Mediterraneus
- Beiträge: 28443
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
Lamium orvala hatten wir schon genannt, oder? Find ich auch total schön.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Kasbek
- Beiträge: 4463
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
Paradisea liliastrum?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Mediterrane Pflanzen(gesellschaften) für den Schatten
Abgesehen davon, dass hier ein paar prima Vorschläge kamen, sollte man aber doch einmal den Begriff "mediterran" etwas genauer auslegen. Dies gilt streng genommen eigentlich für Mittelmeer-Anrainerländer oder Vegetationszonen, die unmittelbar angrenzen. Der Balkan gehört nun wirklich nicht zum Mittelmeer, bestenfalls vielleicht noch Dalmatien. Euphorbia robbiae stammt übrigens aus dem Belgrader Wald in der Nähe von Istanbul, Lamium orvala aus den Wäldern des Illyrischen Raumes und Teucrium hyrcanicum aus dem Iran. Also alles irgendwie nicht gerade am Mittelmeer. Paeonia peregrina, Paeonia cambessedesii, ja super für den Halbschatten. Vinca herbacea wächst auch bei uns problemlos. Helleborus argutifolius, Helleborus multifidus ssp. istriacus, Ruscus aculeatus, Ruscus hypoglossum, Cyclamen coum, C.hederifolium, Arum dioscoridis, Biarum in spec., Primula palinuri, fällt mir auch noch spontan ein.Aber vielleicht sollte man es nicht so päpstlich nehmen.
, ähnlich dem Präriegarten...!PS. die Lamium und Aristolochias machen mir den Mund wässrig! 


