News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1065238 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten III - 2015
Wie schön, Noodie : noch eine Bestätigung, danke!
Re: Phloxgarten III - 2015
Rote Phloxsorten finde ich sehr schön - vor allem, wenn sie in anderen Gärten stehen
! Etwas Rot ja, aber zurückhaltend sollte es sein.Deshalb war ein einschneidendes Erlebnis dieses Jahres 'Ivan-Zarja' für mich. Er ist noch eine junge Pflanze mit einem kräftigen Stiel und einem sehr großen Blütenstand.Er begann in der sehr heißen Zeit zu blühen, als es wochenlang nicht regnete und die Sonne einen schon weckte und erst spät unterging. 'Ivan-Zarja' ist der einzige meiner roten Sorten, der keine Sonnenschäden hat: keine Streifen oder Flecken. Und auch der jetzt folgende Regen hat seine Schönheit nicht beeinträchtigt. Er wird mein roter Phlox werden, wenn er die Sonne so gut verträgt; während andere Rote mit sichtbarem Blauanteil eher sonnenabgewandt stehen sollten. In diesem Jahr sind alle andern Roten und auch die sehr Dunklen bei uns geschädigt.Man muss natürlich zugeben, dass 'Ivan-Zarja' nicht reinrot, sondern eher lachsrot ist (denke ich, hängt vielleicht auch mit Boden und Witterung zusammen). Die ca 3,2 cm großen Blüten wirken leicht flattrig und fröhlich, dabei sehr gleichmäßig; ich finde ihn super!Inken, danke, dass Du ihn mir empfohlen hast (wenn vielleicht auch nur, weil er von Gaganov stammt
?); Sarastro, danke, dass Du diesen phantastischen Phlox in Deinem Sortiment hast!!


Re: Phloxgarten III - 2015
@ Guda:Deine Bilder von "Mr. X" gefallen mir außerordentlich gut! Auch das Umfeld, und da besonders das gelbe Gras, das so schön kontrastiert. Verrätst Du, welches dies ist?
Re: Phloxgarten III - 2015
Soweit ich mich erinnere, wurde nur in einem Garten der Geruch bemängelt; meine Erfahrungen entsprechen völlig den Deinen. Er hat so hübsche Puppenphloxblüten, und die dezente Mehrfarbigkeit finde ich auch sehr gewinnend.Sie ist, wie auch der auf einigen Internetseiten auffallende Blauton, bei Dir allerdings mehr ausgeprägt als in meinem Garten. Welchen pH hat Dein Boden?
Re: Phloxgarten III - 2015
@ Noodie: 'Mr. X' und Hakonechloa macra 'Aureola' sind ein Paradepaar, wie für einander geschaffen
. Ein neues Phloxbeet, wo vorher schon ein paar Hakonechloa, Epimedien, Aconitum u.ä. standen. Damit der Boden nicht allzu sehr austrocknet, säte ich noch Bienenfreund dazwischen; vielleicht blüht er heuer nicht, aber er lockert wenigstens den Boden und beschattet ihn. Alle Jung- oder Teilpflanzen strotzen hier vor Gesundheit.Zum geballten Gelb der Gräser habe ich vor allem blaue, weiße, muschelig-lila-rosa Farben genommen und eben 'Mr.X'; außerdem 'Fiosin'; Schukowskij, 'Grace', 2010 A und 2010B; 'rosa Casablanca', paar 'Schneeferner', Igor Talkov', 'Stanislav Parkowii', 'Victorian Lilac'..'Hochgesang', von dem ich nicht glaube, dass er echt ist, weil er überhaupt nicht wächst...grrrDieses kleine 20qm Beet liebe ich sehr; es ist kühl, ruhig und gegenüber stehen Hosta in Blau und Gelb

Re: Phloxgarten III - 2015
Puppenphloxblüten mag ich, passt genau!Normal pH8 mit Laubhumus, Rindenhumus u.ä. aufgebessert bzw abgesenkt. Die Farben spielen in unserem Garten sehr stark: morgens knallblaue sind tagsüber rosa bis lila/ violett.Soweit ich mich erinnere, wurde nur in einem Garten der Geruch bemängelt; meine Erfahrungen entsprechen völlig den Deinen. Er hat so hübsche Puppenphloxblüten, und die dezente Mehrfarbigkeit finde ich auch sehr gewinnend.Sie ist, wie auch der auf einigen Internetseiten auffallende Blauton, bei Dir allerdings mehr ausgeprägt als in meinem Garten. Welchen pH hat Dein Boden?
Re: Phloxgarten III - 2015
@ Guda:Das ist eine sehr gute Gestaltungsidee! Da werde ich Dir mit Sicherheit nachfolgen. Auch das Grün des Bienenfreundes hebt die Farben der Phloxe hervor. Ich kann es nicht leiden, wenn zwischen den Phloxen viel nackter Boden zu sehen ist. Verträgt Hakonechloa Sonne und Wärme? Wächst es gut und schnell oder eher langsam unter Bedingungen, die Phlox braucht? Ich habe noch keine Erfahrungen mit diesem schönen Gras.
Re: Phloxgarten III - 2015
Ich glaube, Hakonechloa liebt Wärme und eine gewisse Bodenfeuchtigkeit. Ich hatte ihn bereits an vielen Stellen: im Vollschatten auf der Nordseite war es ihm anscheinend zu kalt und dunkel. Dort wuchs er überhaupt nicht. Licht schattig unter Sträuchern oder Bäumen wächst er je nach Wasserangebot mehr oder weniger freudig vor sich hin. Der Horst zwischen den Phloxen - die andern habe ich etwas am Rand verteilt- steht sicher bereits 15 Jahre an gleicher Stelle und bekam auf seinen verholzten Wurzelstock eine ordentliche Portion Kompost-Mulchgemisch, darauf düste er los!Momentan stehen sie vollsonnig, bekommen mit den Jungphloxen aber genügend Feuchtigkeit. Diesmal habe ich gewohnte Abstände von 50-60 cm gewählt, damit sie lange stehen bleiben können.H. kann auch sehr schattig stehen, dann würde ich allerdings die grüne Form wählen, weil die farbigen eh vergrünen würden. Ich habe regelmäig für paar Jahre H. in hübschen Gefäßen auf der Terrasse oder im Eingangsbereich stehen _ dann werden sie mir abgeschwatzt
.H.m. 'All Gold' ist ebenfalls sehr wüchsig, die Art ist wohl unschlagbar! Mit den anderen Sorten (Nicholas, xxx, und der weiß gestreiften Sorte) habe ich nur mäßige Erfahrung. Du musst probieren, anfangs ist er etwas träge im Wachstum. Aber auch 'Aureola' kann nach einem Jahrzehnt unverpflanzt Nur 'Fliederenzian', doch das Blau passt

Re: Phloxgarten III - 2015
Herzlichen Dank, Guda!Im Frühjahr werde ich dieses schöne Gras zu Phlox pflanzen!
Re: Phloxgarten III - 2015
Bei mir ist der pH 6,5 mit sinkender Tendenz. Vielleicht brauchen die Phloxe etwas alkalischeren Boden für eine gute Blaufärbung? Gibt es da schon irgendwelche Erfahrungen?Guda, wenn es Dich tröstet: Hakonechloa kann ich auch nicht ziehen, wegen der StaunässePuppenphloxblüten mag ich, passt genau!Normal pH8 mit Laubhumus, Rindenhumus u.ä. aufgebessert bzw abgesenkt. Die Farben spielen in unserem Garten sehr stark: morgens knallblaue sind tagsüber rosa bis lila/ violett.Soweit ich mich erinnere, wurde nur in einem Garten der Geruch bemängelt; meine Erfahrungen entsprechen völlig den Deinen. Er hat so hübsche Puppenphloxblüten, und die dezente Mehrfarbigkeit finde ich auch sehr gewinnend.Sie ist, wie auch der auf einigen Internetseiten auffallende Blauton, bei Dir allerdings mehr ausgeprägt als in meinem Garten. Welchen pH hat Dein Boden?

Re: Phloxgarten III - 2015
Nein, es war in einem Wohnzimmer! ;DDen Geruch im Garten zu testen, hatte ich keine Gelegenheit, da:Soweit ich mich erinnere, wurde nur in einem Garten der Geruch bemängelt
Guda hat geschrieben: "Einstieler"

Re: Phloxgarten III - 2015
Vielleicht hatte ein Iltis die Pflanze "markiert"... 

Re: Phloxgarten III - 2015
;DZum Thema "Einstieler" könnte ich auch eine Menge beitragen ... 
'Paul Bolz'... wurde erst heftig von Schnecken attackiert, um dann irgendwelche seltsam geformte Triebspitzen auszubilden (keine Älchen), aus den Seitentrieben des verbliebenen Stängels (-> Einstieler!) wird es nun hoffentlich noch was mit der Blüte.Foto aus dem Züchtergarten. 




Wirklich schade!... leider ist mir auf einen die Akkuschrauberkiste gefallen
