News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

unbekannter Lippenblütler (Gelesen 755 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

unbekannter Lippenblütler

Laurin »

Aus einem Samentausch habe ich Samen von Nepeta subsessilis ausgesät. Einige Sämlinge haben aber eine etwas andere Blattform und andere Blüten, die wohl keine Nepeta sind. Aber was wird es sein?
Dateianhänge
Lamiaceae.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: unbekannter Lippenblütler

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Hast Du ein Bild, das die Blüte seitlich zeigt?Es ist sicher nicht Nepeta subsessilis, sieht aber nach einer Pflanzeaus der weiteren racemosa-Verwandtschaft aus. Als junger Sämlingkann sie untypisch ausgebildet sein. Hybriden sind in Gärten mit verschiedenenNepeta-Arten auch nicht auszuschließen.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: unbekannter Lippenblütler

Laurin » Antwort #2 am:

Die Blüte ist um die Hälfte kleiner als bei den anderen NepetaSämlingen. Sende ein Bild von der Seite und dann eines von den subsessilis Sämlingen.
Dateianhänge
Lamiac1.jpg
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: unbekannter Lippenblütler

Laurin » Antwort #3 am:

und nun die subsessilis Sämlinge
Dateianhänge
Nepeta_subs.jpg
Eva

Re: unbekannter Lippenblütler

Eva » Antwort #4 am:

Könnte es eine Calamintha nepeta sein?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: unbekannter Lippenblütler

enaira » Antwort #5 am:

Dafür kommen mir die Blätter zu groß vor...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: unbekannter Lippenblütler

Laurin » Antwort #6 am:

Habe auch schon eine Calamintha überlegt, war mir aber nicht sicher, daher die Anfrage im Forum.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: unbekannter Lippenblütler

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Calamintha war auch mein erster Gedanke gewesen, vor allem C. grandiflora hat ähnliche Hochblätter.Die haben aber alle deutlich spreizende Kelchzipfel und größere Seitenlappen der Unterlippe.Die Gestalt der Röhre hat schon etwas von N. subsessilis und ähnlichen Arten.Der Mittelabschnitt der Unterlippe ist aber geformt wie bei den Arten um N. racemosa, "concave", wie "Flora of China" und "Flora USSR" es ausdrücken und nicht mit "flat lobules", wie bei N. subsessilis und den meisten ostasiatischen Arten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: unbekannter Lippenblütler

lerchenzorn » Antwort #8 am:

Schau mal, wie das Ding aussieht, wenn es sich voll entfaltet hat. Ein, zwei Jahre weiter.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: unbekannter Lippenblütler

Laurin » Antwort #9 am:

Also werde ich abwarten
Antworten