
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tagliliensaison 2015 (Gelesen 848855 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Tagliliensaison 2015
Mich hat heute "Saltarello" (Tillmann-Budde 2013) mit einer Blüte an ihrer Verzweigung erfreut. Auf der gegenüberliegenden Seite der Verzweigung sieht es aus, als würde sie einen Proli machen
Callis, kann das sein?

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Eine graziöse Blütenform, Irm. Allerdings hätte ich mir bei dem Namen dann doch bisschen mehr grün erwartet, wenn ich ehrlich bin. Was sagst du? Edit: Bezieht sich auf Green Line.
Re: Tagliliensaison 2015
Ich sage: ich habe grade gestern die 'Green Inferno' bekommenEine graziöse Blütenform, Irm. Allerdings hätte ich mir bei dem Namen dann doch bisschen mehr grün erwartet, wenn ich ehrlich bin. Was sagst du?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Tagliliensaison 2015
schon verstanden. Hier ist noch ein Foto vom letzten Jahr, da scheint sie etwas grüner zu sein.Edit: Bezieht sich auf Green Line.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Das kann ich jetzt nicht mehr sagen, da ich den Verpackungskarton des Rosendüngers längst entsorgt habe. Ich meine aber, dass Stickstoff (N) und Kalium (K) relativ gleichauf gelegen hätten und der Wert für Phosphat (P) deutlich niedriger gewesen wäre. Es war glaube ich der Rosenlangzeitdünger von Compo, aber da bin ich mir nicht mehr ganz sicher.Dazu muss ich allerdings auch sagen, dass ich die Beete ja gerade erst im letzten Herbst neu angelegt habe und dabei zunächst eine Menge Zeit und Energie in die Aufarbeitung des Bodens investiert habe, um einerseits den ultrasauren ph unter 4 etwas anzuheben und zugleich die Wasserhaltefähigkeit des Bodens etwas zu verbessern. Dabei habe ich jede Menge Kompost, ein paar Säcke Pflanzerde, einen Rest Gartenkalk und auch Bentonit-ummantelte Katzenstreu eingearbeitet. Unabhängig davon war der Boden aber auch von sich aus nicht nährstoffarm, denn bis vor einigen Jahren war die Gartenfläche eine Ponywiese und wurde danach immer mulchgemäht. Der Grundwasserspiegel ist relativ hoch und das Wasser eisenhaltig, was schönes Blattgrün macht. Also, ich denke, insgesamt ganz gute Voraussetzungen für zukünftigen Blütenreichtum, auch wenn die Pflänzchen dieses Jahr noch nicht so recht wollten. Trauten der "fetten Tafel" wohl noch nicht so ganz, oder - um Irm's Theorie aufzugreifen - haben sich zum Einleben mal eben einen faulen Lenz gemacht. Nächstes Jahr wird dann gespurt, aber hallo!Hempassion,Rosendünger müßte eigentlich ganz gut sein.Jedenfalls passt die Zusammensetzung auch auf Hemerocallis würde ich sagen.Eher kali-und phosphorbetont,weniger Stickstoff.

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Ja, das auch noch. Soweit möglich, habe ich vom alten Gartenboden am Wurzelballen der Taglilien dran gelassen, weil das so auch insgesamt handlicher zu pflanzen war. Probleme gabs dann nur mit den Gewichten beim Transport, denn stapeln war da schadensfrei nur noch begrenzt möglich oder der Koffer allen Verpackungskünsten zum Trotz auch nicht unendlich belastbar. Und was schließt du da jetzt draus, Irm?Hast Du die Pflanzen aus dem früheren Lehmgarten mit Lehmballen umgepflanzt?
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Na dann bin ich gespannt auf dein Inferno in 2016!Ich sage: ich habe grade gestern die 'Green Inferno' bekommenEine graziöse Blütenform, Irm. Allerdings hätte ich mir bei dem Namen dann doch bisschen mehr grün erwartet, wenn ich ehrlich bin. Was sagst du?

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Was meinst du mit "einem Proli", Wildwuchs? Eine Proliferation? Und wenn ja, warum sollte das nicht so sein? Prinzipiell kann das jede Taglilie, die eine Braktee am Stängel aufweist. Der kleine Fächer bildet sich dann aus dem Achselknoten.Auf der gegenüberliegenden Seite der Verzweigung sieht es aus, als würde sie einen Proli machenCallis, kann das sein?
Re: Tagliliensaison 2015
Nee, die hab ich nicht. Nie gehabt. Ist eigentlich auch gar nicht mein Beuteschema...Moon Music (Salter, 1998)@Nahila, wie sieht's bei dir aus? Du hast die doch auch, oder?
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Als "nachwachsende Ressource" habe ich heute aus dem Garten mitgebracht:Siloam Baby Talk... und ich muss gestehen, dass das eine wirkliche Überraschung ist, wie propper und adrett sie da steht. Aufmerksamen Mitlesern wird nicht entgangen sein, dass ich ihr bisher immer schlechtes Laub attestiert habe, davon ist jedoch nichts zu sehen. Ob's wohl an der Freilandhaltung (im Gegensatz zur bisherigen Topfkultur) liegt? Wie auch immer, auch das wird noch ein paar Blütchen geben. 

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Oh, da habe ich dann wohl was verwechselt.... *überlegt*.... irgendwas mit Moon... mensch, hilf mir bitte mal auf die Sprünge, hast du was mit Moon?Nee, die hab ich nicht. Nie gehabt. Ist eigentlich auch gar nicht mein Beuteschema...Moon Music (Salter, 1998)@Nahila, wie sieht's bei dir aus? Du hast die doch auch, oder?

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Eine, wenn auch bereits wieder letzte Blüte gab es heute beiHuckleberry Candy (aus der Stamile'schen Candy-Serie, 1998)Das Foto ist nicht so doll, aber die Pflanze gibt einfach höchst selten ein ebenmäßiges Motiv her. Ich hab's bestimmt 100x während der Blüte versucht, einen guten Snapshot zu landen, - keine Chance. Immer waren da diese "Schnuten", durch - wie ich annehme - Paper-Butterfly-Blut gezeichnet (für Ahnenforschung war ich gerade zu faul).... und DAS nervt mich! >:(Keine Pflanze, die ich mit auf die Insel nehmen würde.
Re: Tagliliensaison 2015
Nun ja, dass Du Dir das düngen besser gespart hättest dieses JahrUnd was schließt du da jetzt draus, Irm?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
By the way, wo ist eigentlich unser "Skandalnüdelchen"
Rheinmaid hin entschwunden? Hat sie sich nach der Ferienwoche im Erzgebirge nun etwa auf dem Drachenfels verschanzt, so dass weiße Fahne schwingen angesagt ist, damit's Blüten regnet? 


Re: Tagliliensaison 2015
@Hempassion,Huckleberry Candy hat schon Charme, finde ich. Allerdings ist es auch bei mir so, dass seltenst eine wirklich einwandfreie Blüte dabei ist.Hab ich dieses Jahr noch gar nicht fotografiert, die sah immer irgendwie unfotogen aus.
maliko