Die meisten tun es aber. Diese dumme Ueberheblichkeit fordert viele Opfer, aber am Ende werden wir alle den Preis dafuer bezahlen muessen! Traurig, traurig...........und der Mensch soll die Krone der Schöpfung sein? DAS habe ich noch nie geglaubt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bäume für die Zukunft (Gelesen 236382 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Bäume für die Zukunft
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re: Bäume für die Zukunft
Dass das auch Protest hervorruft, lässt für die Zukunft hoffen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Bäume für die Zukunft
natürlich verstehe ich kein Wort Französisch. Nur, dass es in Lucon in der Vendée ist. Also auf dem Weg nach La Rochelle. Wie war das denn mit den Alleen in den östlichen Bundesländern nach der Wende? Ich habe da in Erinnerung, dass man lange diskutiert hatte, dass die viel zu gefährlich sind. Falls man Nachts mit dem Auto dagegenknallt. War nicht hier in Deutschland die Diskussion, dass man bei Straßenerweiterungen so von den Bäumen behindert ist? Da gab es doch die Forderung alle Alleen einseitig zu fällen, oder? Erinnert sich keiner? Hier, der Fluch märkischer Alleen. Hier Rettet Brandenburgs Alleen.Hier im Westen, am Niederrhein, gab es mal viele Alleen. Napoleons Zug nach Osten zu verdanken. Ich kann mich nicht erinnern hier in der Oberrheingegend bemerkenswerte Alleen durchfahren zu haben, in den letzen Jahren und Jahrzehnten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bäume für die Zukunft
Einige wenige, z.B. hier.hier in der Oberrheingegend bemerkenswerte Alleen durchfahren zu haben, in den letzen Jahren und Jahrzehnten.
Re: Bäume für die Zukunft
Du hast ja so etwas von recht. Als erstes wurden die Alleen aufgeastet, damit die großen LKW aus dem Westen durchpassen. Und dann verschwanden sie so nach und nach. Wenn man berücksichtigt, dass die Wende 25 Jahre her ist und die Bäume damit 25 Jahre älter, ist es schon logisch, dass es weniger werden. Leider wird kaum nachgepflanzt und schon gar nicht so nah am Straßenrand, dass es mal einen Tunnel geben wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Bäume für die Zukunft
In ähnlichen Dimensionen gibt es hier noch einige beeindruckende Buchenalleen.
Re: Bäume für die Zukunft
Alleen in Nordrhein-Westfalen sind seit 2007 geschützt. Hier auf der Seite von Alleen Fan gibt es Infos. [url=http://Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) ein landesweites Kataster]Hier[/url] vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) ein landesweites Kataster. Sieht in Teilen recht grün aus. Wenn man genauer zoomt, dann sieht man, was in den Jahren zuvor alles vernichtet worden ist. Für Baden-Württemberg gibt es keine amtlichen Daten.
Nur hier ein paar Punkte auf der Seite der Alleen Fans.Daher erinnere ich mich gerne an unsere Ferien in Frankreich, weil wir dort durch kilometerlange Alleen fuhren. In den 70er und 80er Jahren auf den Nationalstraßen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bäume für die Zukunft
hier in Brandenburg ein paar Lindenalleen. Und hier ein sehr lieber Eintrag von einer Marion für eine Allee zwischen Alt Ruppin und Dierberg.Wie Staudo schon sagte, Hoffnung ist berechtigt, wenn Alleen überhaupt Aufmerksamkeit erregen. Die Fanpage finde ich daher klasse. Der aktuelle Eintrag ist lustig. Dobrindt hat nicht nur abgespeckt, sondern versucht sich als ... der Trick bei der Sache: „Jetzt hoffen wir natürlich, dass wir auch bezüglich der neuen Abstandsregelungen von 7,50 m für Alleebäume gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium eine Einigung erzielen können.“ Was bedeutet das? Werden alle Alleebäume nachgemessen und gefällt?In ähnlichen Dimensionen gibt es hier noch einige beeindruckende Buchenalleen.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bäume für die Zukunft
genau so sieht das aus, hier noch mal der link und auf dem Foto von SIEBENGRÜNDE sieht man dann wie bekackt das aussieht, wenn zwischen Straße und Alleebaum Leitplanken verbaut sind.Leider wird kaum nachgepflanzt und schon gar nicht so nah am Straßenrand, dass es mal einen Tunnel geben wird.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bäume für die Zukunft
Das bedeutet, dass neu gepflanzte Alleen 7,50 Meter Abstand vom Straßenrand haben müssen. Dadurch werden die benötigten Trassen rund 15 Meter breiter als ohne Allee und entsprechend teurer.Was bedeutet das? Werden alle Alleebäume nachgemessen und gefällt?![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Bäume für die Zukunft
wie in meinem link steht, werden sie auch deshalb teurer, weil das umfangreichen zusätzlichen Grunderwerb entlang des Verkehrsweges notwendig macht.
Es gibt hier eine Alibialleenstraße durch Deutschland. Der ADAC möbelt sein Image auf. 


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bäume für die Zukunft
7,50 Randabstand - das war die Kompromisslösung, um die Unfallgefahren zu reduzieren. Man kann jetzt über ästhetisches Empfinden und Gewöhnungseffekte nachdenken. (In den 80er Jahren sollen die Deutschen bei Befragungen ihre monotonen Fichtenforste angeblich als den Inbegriff der Waldromantik identifiziert haben.
)

- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Bäume für die Zukunft
ach, hätten wir doch noch die "straßen"profile der pferdekutschenzeit, überall! 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Bäume für die Zukunft
In unserer Gegend hat man vor 40, 50 Jahren an Landstraßen gerne Birkenalleen gepflanzt. Man hat damals - sparsam - wohl gehofft, mit den weißen Stämmen Reflexionsbaken ersetzen zu können
.Die Birken haben ordentlich zugelegt an Stammumfang, kamen dadurch z. T. mit den Leitplanken in Konflikt, aber sie sind erhalten geblieben. Leider setzen ihnen mittlerweile Brandkrustenpilz & Co. zu. Nachdem vor ein paar Jahren ein Baum einfach nächtens umgefallen ist (zum Glück war kein Mensch, kein Auto in der Nähe, es ist nichts passiert), wurden die Birkenalleen systematisch untersucht, Baum für Baum. Das führte zur Fällung etlicher weiterer akuter Umfallkandidaten. Das "Allee"-Bild bekommt Lücken. Und nachgepflanzt wird nicht
. Ausgerechnet Birken als Alleen zu pflanzen, war natürlich nie eine gute Idee...Der ultimative Kommentar zum Thema Alleen stammt übrigens von Herbert Rosendorfer: "Die springenden Alleebäume"
.



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Bäume für die Zukunft


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky