News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer neben wem im Gemüsebeet? (Gelesen 3462 mal)
Wer neben wem im Gemüsebeet?
Hallo liebe Gemüsefexe,da ich in diesem Jahr erstmalig ein größeres Beet nur für Gemüse zur Verfügung haben werde, wüßte ich gern, welches Gemüse am besten neben welchen stehen soll (und welche sich nicht gut vertragen). Hier mal die Liste dessen, was ich anpflanzen möchte:Tomate PhilovitaTomate PhantasiaTomate CoriannePorree TropitaWeiße Frühlingszwiebeln Spinat SharanLauchzwiebel Sperlings Toga rotMangold Bright Lights F1Radies EiszapfenStangenbohnen NeckarköniginSalatgurke PrintoSalatgurke SudicaZuckererbsen ZuccolaPaprika Yolo Wonder BRadies Saxa 3Wurzelpetersilie BeroWer kann mir helfen?Lieben Dank, Athena
Re:Wer neben wem im Gemüsebeet?
Hast schon gegoogelt?Ich hab hier einige Bücher, die einem das sagen könne, aber das alles abtippen, puh.....
Viele Grüße - Radisanne
-
- Beiträge: 13836
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Wer neben wem im Gemüsebeet?
Das ist ein altes Thema, Athena, über das naturgemäß viel gestritten wird
Neben bücher lesen muß man da auch eigene Erfahrungen machen. So aus dem Kopf fällt mit Bewährtes ein, wobei mir auffällt, daß du keine Karotten anpflanzen willst. Eine Mischkultur, die nämlich immer von Vorteil ist: Karotten und Zwiebel (hält angeblich die Möhrenfliege fern), dazu gut auch Mangold (der wächst schneller und beschattet die kleinen Pflänzchen. Nicht gut sollen sich Erbsen und Zwiebel vertragen. Mit Tomaten und Gurken habe ich klimabedingt keine Erfahrungen, aber da können dir sicher andere helfen. Meine Mutter hatte immer Tomaten neben Bohnen und sehr gute Erträge :DAuf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg!

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Wer neben wem im Gemüsebeet?
Hier nur zwei der unzähligen Seiten zur Mischkultur. :Dhttp://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen ... ex.htmAber glaube mir, es ist aufwendiger als Du denkst, weil Du nicht nur die Nachbarschaften abgleichen, sondern auch noch die Kulturdauern und Pflanztermine, bzw. Vor-Nachkulturen einplanen mußt. Viel Spaß, ich weiß, wovon ich rede
. Ich kann verstehen, daß das nicht viele konsequent anwenden. Und die vorgefertigten Beetpläne, die es auch gibt, nützen einem auch nicht so viel, weil man ja sein eigenes Gemüse nicht in fremdbestimmten Mengen anbauen will.
Aber ich bin dennoch überzeugt, daß der Aufwand lohnt.Wenn ich Deine Sorten so durchschaue, fällt mir spontan auf, daß Du Spinat als Vor- oder Nachkultur machen könntest, Porree könntest Du mit Frühmöhren in eine Reihe säen, aber da geht´s schon los, die stehen nicht auf Deinem Plan, ebenso Radieschen und Möhren. Aber es fehlen viele Partner der klasischen Kombinationen
.LGUwe



Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Wer neben wem im Gemüsebeet?
Wie siehts denn aus mit Mischkultur und mulchen?Beim Mulchen (so wie es R. S. beschreibt) wird empfohlen, die Reihen jedes Jahr eine Reihe zu verschieben, so hat man (meistens) kein Problem mit den Fruchtfolgen!
Viele Grüße - Radisanne
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Wer neben wem im Gemüsebeet?
Über Mulch explizit habe ich noch nicht´s explizit gefunden. Meist wird so angebaut, daß der Boden eh die ganze Vegetationsperiode beschattet ist, weshalb man auch gerne hochwachsende mit niedrigwüchsigen Pflanzen kombiniert. Man hackt zumeist den ganz früh gesäten Spinat einfach um (er wird meist als Vorkultur für die gesammte Anbaufläche benutzt, und wer soll da gegenanessen
). Schaden wird es sicherlich nicht, wenn man die Nachbarschaften auch im Mulchmaterial beachtet. Ich selber mag das Mulchen nicht sonderlich, weil es meinen Freunden
, den Schnecken Unterschlupf gewährt. Daher kompostiere ich alles geeignete Pflanzenmaterial und bringe es so auf. Regelmäßiges Hacken erfüllt dann genau den gleichen Zweck, der aufgelockerte Boden obenauf beschattet den darunterliegenden, werhindert das Austrocknen und zudem macht es den Schnecken die Anreise ungemütlich. Aber zugegebenermaßen ist es aufwendiger und auch nur meine persönliche Meinung. Sicherlich hat beides was für sich. ;)Grüße aus dem Norden


Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Wer neben wem im Gemüsebeet?
Oh, sorry, hab eben festgestellt, dass ich Mist geschrieben habe, ich meinte natürlich das Prinzip der Mischkultur in Reihen...Boah, ich geh jetzt lieber ins Bett, bevor ich noch mehr so´n Käse schreibe.... 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Wer neben wem im Gemüsebeet?
Also, Möhren stehen nicht auf meiner Liste, weil mein bisheriger Versuch mit Möhren überhaupt nicht funktioniert habe... und ich aus irgendwelchen threads hier herausgelesen habe, dass Möhren vielleicht wirklich etwas schwierig sind... Aber vielleicht sollte ich einfach eine Reihe Möhren mit einplanen, mehr als schief gehen kann es ja nicht. Interessant auch, dass sich offensichtlich längst nicht alle von euch an diese vielfältigen "wer mit wem"-Regeln halten... Fruchtfolge ist dann ja wieder das nächste Thema... Da finde ich den Hinweis, einfach jedes Jahr eine Reihe weiterzurücken, ganz praktikabel. Gruß, Athena
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Wer neben wem im Gemüsebeet?
Hallo athena,sorry, daß ich erst jetzt dazu komme, zu antworten. Möhren brauchen einen tiefgründig lockeren Boden, sonst gedeien sie nicht. Hier kann es auch helfen, tief umzugraben. Gegen das Problem der Möhrenfliege hilft zur Not auch die Abdeckung mit Vließ. Die andere Möglichkeit ist, daß Du Frühmöhren nimmst. Hier gibt es die Gonsenheimer Treib und die Pariser Markt, die Durwicker habe ich noch nirgends ausfindig machen können. Diese Sorten bleiben recht klein und sind nach 2,5 bis 3 Monaten bereits fertig.
Stimmt so leider nicht, da einzelne Pflanzen dem Boden bestimmte Soffe entziehen oder welche hinterlassen, sodaß Verträglichkeiten und Unverträglichkeiten auch in der direkten Fruchtfolge zum tragen kommen können.... Fruchtfolge ist dann ja wieder das nächste Thema... Da finde ich den Hinweis, einfach jedes Jahr eine Reihe weiterzurücken, ganz praktikabel.
Wenn man das konsequent verfolgt, ist es allemal aufwendiger, als viele andere hier vertretene Strategien. *duckundweg* ;Dliebe GrüßeUweathena hat geschrieben:...dass sich offensichtlich längst nicht alle von euch an diese vielfältigen "wer mit wem"-Regeln halten...
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.