
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1065744 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Phloxgarten III - 2015
Na das sind aber schöne Phloxhorste! Dass ich mich mal hier reintraue
.Tja, was soll ich sagen. Ich mag Phloxe, nur die gestreiften sind gar nicht meins und eigentlich sind mir Sorten ziemlich schnuppe. Doch nun bin ich bei Foersters schwach geworden und habe zwei Sorten mitgenommen und in die Beete gestopft. 'Uspech' ist klar, kein Ding, aber wer oder was ist 'Younique Orange'? Im Netz finde ich dazu leider keine Infos, scheint recht neu zu sein und ja, er gehört zu einer Serie. Meinetwegen. Mir gefiel die Farbe und er duftete. Duft ist für mich ein gutes Kaufkriterium und nu isser hier. Inken, kennst Du die Sorte? Taugt die was?

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Phloxgarten III - 2015
Hallo Dicentra!So richtig helfen kann ich leider nicht. Es handelt sich um eine holländische Sorte von Verschoor, es gibt eine ganze Younique-Serie, leider ist keine Abbildung von 'Younique Orange' auf der Internetseite zu sehen bzw. bin ich nicht findig genug. Aber die Sorte ist auch recht neu auf dem Markt, ich habe sie im vergangenen Herbst und im Frühjahr dann erneut für einen Freund gekauft, ebenfalls bei Foerster.
Wenn stimmt, was gesagt wird, bleiben die Phloxe dieser Serie niedrig und sind kompakt - mir bleibt nur: beim Freund nachfragen, wie sich diese Sorte sich im ersten Jahr macht. Schön, dass Du mal im Phloxgarten bist!
LG Inken
'Uspech'



Re: Phloxgarten III - 2015
die horste waren sehr gross, ich sagte ihr die gehören dringend geteilt, am besten noch gestern ;Ddas tat ich dann sofort



Re: Phloxgarten III - 2015
Nein, es ist nur eine Vermutung. Der schöngestreifte 'Bauernstolz' aus dem Jahr 2012 ging ein Jahr später verloren. Der Ersatz blühte im vergangenen Jahr einfarbig, zeigt aber in diesem wieder gestreifte Blüten (an einem Stängel), was mir im Hinblick auf die Erfahrung mit Nummer eins Sorge bereitet. Das von Birgitte Bendtsen in ihrem Buch abgebildete Exemplar existiert schon lange nicht mehr auf der Freundschaftsinsel ... Die Beschreibungen dieser alten Sorte sprechen auch nicht von einer gestreiften Sorte, in einem hessischen Garten wächst sie seit Jahren mehr oder weniger problemlos schön. Einfarbig.Diese untypisch gestreiften Phloxe sollten doch im Auge behalten werden, denke ich. Auf der Freundschaftsinsel waren das 2014 u.a. 'Wennschondennschon' und 'Düsterlohe' (s. Fotos) und zuvor schon 'Amaranthriese', aktuell bin ich nicht im Bilde.Hast Du eine Information bekommen, dass diese "Zeichnungen" nicht nur krank aussehen, sondern es auch sind?


- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Phloxgarten III - 2015
Liebe Inken,vielen Dank für die Infos. Die Seite hatte ich gefunden, aber die Sorte vermisst. Vielleicht habe ich auch Tomaten auf den Augen, dass ich sie nicht gefunden habe.
Das stimmt mich froh, "kompakt" finde ich sehr gut, etwas höher dürfte sie schon werden, schau'n wa mal. Wenn der Freund schon was zum Verhalten sagen könnte, wäre das sehr nett.Ich hänge mal ein Foto von der 'Orange' kurz nach dem Kauf an. Ich hätte sie zum Fotografieren umdrehen sollen, ist nicht die Schokoladenseite gewesen. Einige Blüten waren bereits in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Wurzelballen füllte den Topf ziemlich dicht aus. Sehr orange finde ich sie nicht, aber der Farbton sprach mich trotzdem an. Sie sticht förmlich raus aus dem Beet. Danke für das herrliche 'Uspech'-Foto. Jetzt freue ich mich gleich noch mal so sehr auf die Blüte. Natürlich ist meine noch klein, kein Vergleich mit Deiner.Wenn stimmt, was gesagt wird, bleiben die Phloxe dieser Serie niedrig und sind kompakt - mir bleibt nur: beim Freund nachfragen, wie sich diese Sorte sich im ersten Jahr macht.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Phloxgarten III - 2015
Dicentra, ich habe bzw. hatte 4 Younique, Y.bicolor, Y.old pink, Y.purple und Y.old blue, der aber nix geworden ist, Päppelpflanze, nach dem Winter weg ;)Die Pflanzen sind gesund, mehltaufrei und haben relativ dicke Stiele, besonders old pink. Er steht neben der 'Elfe' und sieht daneben wie ein Bauerntrampel aus
so kompakt eben. Die Elfe ist viel graziler, hat aber Mehltau, absterbende Stängel und es knickt auch mal was ab. Younique old pink hat nix davon, ist von oben bis unten grün. Rechts Younique, links Elfe.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten III - 2015
ich glaube, den hatte ich schon mal gezeigt ? ist noch klein, erst im Frühjahr gepflanzt, auch gesund.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten III - 2015
@Irm, danke, das interessiert mich, da ich kaum moderne/neue Sorten habe.@Dicentra, ja, so habe ich den Phlox vom Verkaufstisch in Erinnerung.
Mehr "orange" sind sie aber eigentlich alle nicht, siehe vor allem 'Orange' (syn. 'Orange Perfection'; syn. 'Prince of Orange') von Schöllhammer aus dem Jahr 1950, der ein Klassiker ist. Es gibt noch zwei alte Sorten, die nah an diese Farbe heranreichen: 'Adolf Richter' (1935) vom Dettenhausener Phloxzüchter Adolf Ernst und 'Dauerbrand' (1930) von Foerster - beide sind aber nicht im Handel erhältlich, soweit ich weiß. Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen!


Re: Phloxgarten III - 2015
Ich teste doch, ob was mehltaufreies dabei ist, da habe ich immer Probleme. Der Sternhimmel ist auch von unten bis oben voll. Hab jetzt was besorgt zum spritzen, bin aber leider zu spät dran, Dussel ich.@Irm, danke, das interessiert mich, da ich kaum moderne/neue Sorten habe.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten III - 2015
'Sternhimmel' hat bei mir, obwohl er nicht besonders gut durchlüftet steht
, keinen Mehltau. Aber viele der neuen Sorten werden ja stark beworben mit dem Argument, sie seien "mehltauresistent" oder zumindest wenig anfällig. Mal sehen? ;)Ich habe in diesem Jahr ein Mittel gespritzt bis zum Tag X
und den Eindruck, es hat etwas gewirkt. Im vergangenen Jahr war um diese Zeit der gesamte Garten weiß. 




Re: Phloxgarten III - 2015
Halt, zur Farbe Orange habe ich etwas vergessen: Den Thread "Phloxsämlinge". Dort gibt es fast alles! 

Re: Phloxgarten III - 2015
An den weißen Garten des vergangenen Jahres erinnere ich mich mit Schrecken. Empfindliche Kandidaten habe ich im Mai / Juni paar mal gespritzt, vor allem die Jungpflanzen. 'Rauhreif' zeigte immer wieder einige weiße Flecken auf dem einen oder anderen Blatt.*auf Holz klopf* , alles in Ordnung zur Zeit. Gestern sah ich jedoch einen getopften 'Schneeferner' auf dem Brunnenrand von oben bis unten weiß, ich habe ihn entsorgt, basta. 'Apfelblüte' entging diesem Schicksal nur knapp, weil nur einmal vorhanden. Ihn habe ich radikal heruntergeschnitten. Er hat es sicher zu trocken. Aber andere stehen auch trocken und sind grün. Nein stimmt nicht, in diesem jahr zeigen die Trockenpflanzen ihren Stress mit gelben Blättern an!'Sternhimmel' hat bei mir, obwohl er nicht besonders gut durchlüftet steht, keinen Mehltau. Aber viele der neuen Sorten werden ja stark beworben mit dem Argument, sie seien "mehltauresistent" oder zumindest wenig anfällig. Mal sehen? ;)Ich habe in diesem Jahr ein Mittel gespritzt bis zum Tag X
![]()
und den Eindruck, es hat etwas gewirkt. Im vergangenen Jahr war um diese Zeit der gesamte Garten weiß.
Re: Phloxgarten III - 2015

- Hinterhausgarten
- Beiträge: 55
- Registriert: 3. Mär 2015, 07:59
Re: Phloxgarten III - 2015
hallo Inken,ob es wirklich an der bahandlung liegt?ich habe 10 km luftlinie von dir > blüten blüten blütenund so gar keinen mehltau, nicht an phlox, nicht an monarda,ganz im gegensatz zum letzten jahrLG vom wasserturm