nenn's 'Oeko' statt Wildniss und 'naturnah', 'Sanktuarium'und schon ist es auch optisch akzeptabelAlso bleibt das Verblühte noch etwas stehen und Wildnis ist ja sowieso schön . . . .

nenn's 'Oeko' statt Wildniss und 'naturnah', 'Sanktuarium'und schon ist es auch optisch akzeptabelAlso bleibt das Verblühte noch etwas stehen und Wildnis ist ja sowieso schön . . . .
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
ich habe einige Stauden, die ich extra zum Jauche machen vor Jahren mal gepflanzt hatte. Inzwischen mache ich keine Jauche mehr, und kann keinen Unterschied zu den Jauchejahren feststellen. Seither nutze ich die Comfreyblätter direkt zum Molchen, vorher ein wenig zerkleinert.Und nun noch mal ´ne Frage: Baut von euch Gemüsegärtnern jemand Beinwell/Comfrey an, also mehr als nur ´nen qm bzw. kultiviert es wirklich bewusst für Jauche und zum Mulchen? Wenn ja, hätte ich gern mal ein paar Erfahrungsberichte.
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
ja genau das Netz hab ich ja auch und es hat beim Hagel keinen Schaden genommen, bei ein paar wenige Stellen ist das Netzgitter ein wenig "verrutscht", aber es hat keine Löcher bekommen. Ich hatte https://www.beckmann-kg.de/Variable-Beetabdeckung.htm?websale8=beckmann&pi=VAB&ci=213706 diese noch im Gartenhüttchen rumliegen, sie gehen gut, um das Netz drüber zu spannen.p.s.: mein Gleichheitszeichen geht nichtDas kann ich mir sehr gut vorstellen! Ich habe ja auch eins bei AndreasNB mitbestellt, aber dieses Jahr noch nicht genutzt, weil es noch nicht ins Platzkonzept passte. Ich bin auch immer wieder über den Begriff "Federstahl" gestolpert, ein Baumarktmitarbeiter und mein Schmied des Vertrauens sagten mir aber, dass Federstahl etwas gänzlich ungeeignetes wären - ich hole mir im Spätherbst, wenn ich die Planung für´s nächste Jahr gemacht habe, dann was vom Schmied.Später dazu im passenden Thread mal mehr.
Oberschwaben, Klimazone 7a
Oberschwaben, Klimazone 7a
Hier gab es auch ein Unwetter am 7.7., bei uns auch mit Hagel. :oMeine Kohlsorten, Kürbisse und Zucchini, sogar die Bohnen sehen auch schlimm aus. (Ganz zu schweigen von Äpfeln und Aprikosen ...)Das Tomatendach glich einem Sieb. Zum glück hat GG Urlaub und es schon ersetzt.ich habe eine weiteren großen Vorteil von den Profigemüseschutznetzen feststellen können: gestern gab es hier sehr heftigen Hagel, fast 2 cm große Körner. Die ungeschützt stehenden Kohlsorten hat es ziemlich zerfetzt, unter dem Netz blieben sie ganz.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Mir geht es wie Dir - ich bin stolze Besitzerin des Netzes habe es aber in diesem Jahr noch nicht genutzt. Irgendwie mache ich doch mehr Mischkultur - das sind nie ganze Beete. Auf dem Erdbeerbeet hätte es was gebracht - vor allem hätte das Reh nicht alles abfressen können.... Vielleicht ist das mein Plan für die nächste Saison - das Netz kommt auf die beiden Erdbeerbeete. Die behalte ich auf jeden Fall noch eine Saison.Ansonsten ist das Gemüse nicht schlecht, für den reduzierten Aufwand in diesem Jahr. Ich hatte/habe Kohlrabis, Möhren, Sellerie, Mangold, bissel Pflücksalat, die Stangenbohnen kommen auch in die Gänge.Zuccini und Kürbisse setzen an und wachsen gut. Kartoffeln sind erntereif, Tomaten brauchen noch ne Ewigkeit.In der Hitze vergangen sind leider meine Grünkohlpflänzchen - nur vier haben überlebtErbsen auch ganz schlecht, schon garnicht erst gekeimt, dito BuschbohnenWieder nix geworden sind die Zwiebeln, *ich sollte es lassen*Jetzt will ich nochmal Radieschen und Spinat nachsäen. Und mal gucken, ob ich noch Rosenkohlpflanzen bekomme - die könnten auch noch was werden.Dann habe ich meinen Feldsalat blühen und versamen lassen - auf das Ergebnis bin ich gespannt.Ach ja - und ne kleine Reihe Haferwurzeln habe ich ausgesät - für die Blüte im nächsten Jahr.ja genau das Netz hab ich ja auch und es hat beim Hagel keinen Schaden genommen, bei ein paar wenige Stellen ist das Netzgitter ein wenig "verrutscht", aber es hat keine Löcher bekommen. Ich hatte https://www.beckmann-kg.de/Variable-Beetabdeckung.htm?websale8=beckmann&pi=VAB&ci=213706 diese noch im Gartenhüttchen rumliegen, sie gehen gut, um das Netz drüber zu spannen.p.s.: mein Gleichheitszeichen geht nichtDas kann ich mir sehr gut vorstellen! Ich habe ja auch eins bei AndreasNB mitbestellt, aber dieses Jahr noch nicht genutzt, weil es noch nicht ins Platzkonzept passte. Ich bin auch immer wieder über den Begriff "Federstahl" gestolpert, ein Baumarktmitarbeiter und mein Schmied des Vertrauens sagten mir aber, dass Federstahl etwas gänzlich ungeeignetes wären - ich hole mir im Spätherbst, wenn ich die Planung für´s nächste Jahr gemacht habe, dann was vom Schmied.Später dazu im passenden Thread mal mehr.