Na ja, ob Uralskie Skazie oder Gschel , ist nur ein optischer UnterschiedÜberraschung! Das soll laut Schild 'Ghzel' sein.


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Na ja, ob Uralskie Skazie oder Gschel , ist nur ein optischer UnterschiedÜberraschung! Das soll laut Schild 'Ghzel' sein.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Ja, und dann versucht man, sich mit der falschen Sorte zu arrangieren. Konkret mit 'Stares and Stripes'. Sie leuchtet doch ganz nett, wenn auch einfarbig, darf sie bleiben. Aber nach zwei Wochen ist die Blüte komplett durch, also nicht nur eine falsche, sondern auch noch eine nicht gartenwürdige Sorte bekommen. Das ist zwei Mal ärgerlich und frustrierend.Das sehe ich genauso. Passiert aber nicht nur bei russischen Phloxen....Wenn ich allerdings für 10-15 € einen "blauen" russischen Phlox kaufe, der dann Monate später so hässlich rosa blüht, dass ich ihn wutentbrannt auf den Kompost befördere, wie einigen Gartenfreunden geschehen, sieht das ganz anders aus.Sehr oft habe ich mich auf Sorten gefreut und dann mit den ersten Blüten eine Enttäuschung erlebt. Die Erklärungen reichen von: "Hat ein Kunde an den falschen Platz gestellt." über: "Muss ein Angestellter vertauscht haben." bis hin zu: "Ich kenne ja die Sorten gar nicht, ich habe sie auch nur von Händler XY." So ist das eben. Und ein Phloxfan schaut traurig auf den ersehnten Phlox, der nicht der gewünschte Phlox ist und fragt sich, was tue ich nun mit diesem Phlox, bekomme ich den echten als Ersatz, Geld zurück gibt es in der Regel nicht, die echte, die gewünschte Sorte möchte ich gern haben.
Habe ich gestern auch gemacht bei Gärtner KölleBei 3-4 € pro Topf kaufe ich auch gerne einmal blühend einen falsch benamten Phlox der mir einfach gefällt.
Oile, witzig finde ich es durchaus nicht. Deshalb meine Bemerkung, dass der Gärtner für Dich Verständnis haben wird.Die Richtigkeit von Gründen über falsche Sorten (allgemein) habe ich sicher nicht allein schon oft in GCs o.ä. beobachten können. Da wird ein Topf von einem Kunden einfach in eine Lücke gestopft, ein anderer von einem anderen Platz herausgezogen und am Ende gegen einen dritten ausgetauscht.......... Eine Krux- aber kann man deshalb verbieten, sich selbst zu bedienen?![]()
![]()
Edit: So richtig witzig finde ich es nicht. Die Bemerkungen weiter vorne über die Angemessenheit von Einführungspreisen müssen so ein weiteres Fragezeichen erhalten.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Geschmäcker sind nun mal verschieden! Mein Fall ist der Rüschenphlox jedenfalls gar nicht.äh, müssen wir nun wieder über Qualität und Preise diskutieren? Wenn ja, dann darf ich dir sagen, dass Kollegen von mir hier waren und sagten, dass sie selten so gesunden und tollen Phlox gesehen haben. Außerdem besteht bekanntlich keine Kaufverpflichtung!Über Begeisterungsstürme: die erwarte ich mir ja nicht unbedingt sofort. Mich hat es aber schon damals gewundert, als hier Bilder des Rüschenphlox erschienen sind. Kaum Reaktionen, keinerlei Begeisterung, hingegen Kritik und offenbar auch Neid. Und dies kann ich irgendwie nicht verstehen, da dieser Phlox nun wirklich außergewöhnlich und sehr schön ist.
Warum sollte 'Schneeweißchen und Rosenrot' (Arbeitsname) keine benannte Sorte sein? Solange mir niemand das Gegenteil beweist und den richtigen Namen nennen kann, ...
Danke!sarastro hat geschrieben:Zur Registrierung von Sorten: bis vor einiger Zeit wurde dies immer im Staudenregister in Freising-Weihenstephan realisiert. Was der Grund war, dieses nicht mehr weiterzuführen, entzieht sich meiner Kenntnis, ich habe noch nie danach gefragt. ... Es gibt auch bei der R.H.S. in GB eine Neuheiten-Registrierstelle. Iris, Hems und Paeonien haben eigene Registrierstellen in den USA.
meiner auch nicht, ganz und gar nichtGeschmäcker sind nun mal verschieden! Mein Fall ist der Rüschenphlox jedenfalls gar nicht.
besseres nicht, anderesSind hier alle was Besseres gewohnt?