...Obendrein wird dabei enie Unmenge Energie aus Erdöl eingesetzt.
Du glaubst, ein leichter Striegel wird mit deutlich mehr Energie über den Acker geschleppt als ein Spritzen-Tank?
Um die vollen Zahlungen aus den EU-Töpfen zu erhalten, müssen die Bauern zunehmend Umweltauflagen (u.a. auch extensiv genutzte Flächen, Feldraine) erfüllen. ...
Da steht sehr vieles zur (fast freien) Auswahl. Manches, was bisher selbstverständliche Praxisnorm war, gilt jetzt als ökologische Sonderleistung - Gründüngung, Zwischenbegrünung usw. Enger ist der Kragen nicht geworden mit der GAP-Reform. Das Geld ist insgesamt aber knapper.
Auch wenn Glyphosat ab 2016 weiterhin zugelassen wird (was ich vermute), ist der Stoff für den Haus- und Kleingarten vermutlich erledigt, einfach deshalb, weil kaum ein Hersteller die Zulassung für diesen Bereich erneuern lassen wird. Wird sich nicht mehr lohnen, wenn Präparate mit diesem Wirkstoff in Bau- und Gartenmärkten jetzt schon ausgelistet werden.Den meisten Kunden ist das wiederum vermutlich ziemlich egal, die kaufen dann eben ein anderes Mittel.
Nu ja, es gab reichlich Arbeit im sogenannten Billiglohnsektor. Das erledigten Knechte, Mägde, Kinder. Es gab verunreinigte Ernten (Kreuzkraut! Colchicum! Mutterkorn!). Es gab Armut und Hunger. Und es gab natürlich auch damals schon Reichtum, Luxus, usw. um nicht einseitig zu erscheinen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Jein. Es ist verboten, aber mit Ausnahmegenehmigung zulässig. Manche Kommunen erteilen grundsätzlich keine Ausnahmgenehmigung, Das weiß Daniel besser. Aus fachlicher Sicht ist diese Vorgehensweise übrigens durchaus vertretbar. Frau Künasts Reaktion ist weltanschaulich motiviert, nicht fachlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
wenn man sich nur mal diesen minimalen substanzeinsatz beim rotofix-verfahren vor augen führt, und dann dagegen hochrechnet, womit diverse grüne ministi und ex-ministi die umwelt verschmutzt haben, verschmutzen, verschmutzen werden – wer noch irgendeinen beweis braucht, dass da manche grüne einen populistischen megaknall haben... :Pedit: mal ganz abgesehen davon, dass die bsr glyphosat ganz sicher (!!!) nicht stadtweit einsetzt/einsetzen darf, so verwahrlost und wildwuchsgrün, wie das hier fast überall aussieht.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Dann mal los:Dass die Künast weder Ahnung von der Materie hat noch vom benutzen Anwendungsverfahren sieht man überdeutlich wrnn man sich den Artikel durchliest und auch nur ansatzweise in der Materie steckt! Genau dieses unwissende Geschwafel ist mir der Art zu wider, dass ich alles daran setzen was ich kann, dass die Vögel nicht wieder regieren (okay eine Stimme ist nicht viel aber besser als nichts).Zum Thema:Grundsätzlich ist es jedem Bürger möglich beim zuständigen Pflanzenschutzamt einen Antrag auf die Sondergenehmigung zur Herbizidanwendung auf Nichtkulturland zu stellen. Kostet um 100€ und ist für Privatleute rausgeschmissenes Geld. Ob diese Genehmigung überhaupt irgendwem erteilt wird hängt sehr stark vom Bundesland ab. Bremen und Niedersachsen erteilen die Genehmigung meines Wissens gar nicht mehr, andere Bundesländer offenbar schon.Selbstverständlich ist die Genehmigung an Auflagen geknüpft wie z.B. max. Mieelmenge je ha, Ausbringungsverfahren etc.Wenn also Berlin diese Genehmigung erteilt hat dann auf jeden Fall an die Bedingung, dass die Anwendung nur mit dem Rotoswiper erfolgen darf. Dieses Gerät sorgt dafür, dass mit extrem wenig Wirkstoff sehr viel Fläche behandelt werden kann und eine Kontamination des Untergrundes (und damit ein Wirkstoffeintrag in die Kanalisation von versiegelten Flächen) ausgeschlossen wird. Entsprechend bedeutet das natürlich auch, dass extrem niedrige Unkräuter in Fugen (wie Sternmoos) nicht bekämpft werden kann (und auch nicht muss).Warum funktioniert das überhaupt?Ganz einfach: Die Wirkung von Glyphosat hängt nicht von der Wirkstoffmenge je Flächeneinheit ab sondetn in hohem Maße von der Wirkstoffkonzentration in der Brühe ab. Entsprechend sind 1,5l Präparat je ha in 100l Wasser u.U. wirksamer als 5l Präparat in 1000l Wasser.Im Rotoswiper (und in anderen Geräten) wird Glyphosat meist unverdünnt angewendet, entsprechend reichen wenige Mikrotröpfchen je Pflanze für die wurzeltiefe Bekämpfung aus.Entsprechend ist die Anwendung auf öffentlichen Flächen ganz sicher noch das geringste Übel im Vergleich zur Anwrndung im Kleingarten.
Was man über mich sagt(e): Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Übrigend zwerggarten: wieviel Fläche in Berlin mit Glyphosat bearbeitet wird und wieviel händisch steht im Artikel (angegeben in Arbeitskilometern)
Was man über mich sagt(e): Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
wenn man sich nur mal diesen minimalen substanzeinsatz beim rotofix-verfahren vor augen führt, und dann dagegen hochrechnet, womit diverse grüne ministi und ex-ministi die umwelt verschmutzt haben, verschmutzen, verschmutzen werden – wer noch irgendeinen beweis braucht, dass da manche grüne einen populistischen megaknall haben... :Pedit: mal ganz abgesehen davon, dass die bsr glyphosat ganz sicher (!!!) nicht stadtweit einsetzt/einsetzen darf, so verwahrlost und wildwuchsgrün, wie das hier fast überall aussieht.
Äh, mich würde mal lebhaft interessieren, wie die Straßenränder und Randstreifen in Berlin zu Karl Foersters Zeiten aussahen. Ich lief im Frühjahr kreuz und quer durch Dahlem, alles machte auf mich einen ziemlich verlotterten Eindruck, gute Pflege sieht anders aus. Sicher waren damals die Straßensäuberer wesentlich billiger und Gewerkschaften waren ein Fremdwort.Aber anstatt Salz im Winter sollten sie lieber Essig im Sommer gegen Einjährige versprühen, Grün-Gemunkele hin oder her. Immer noch besser als Roundup, wenn niemand konkret sagen kann, ob nun schädlich oder nicht.