News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Parkers Pepping? (Gelesen 6258 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Parkers Pepping?

b-hoernchen »

Hallo,wer kann mir bitte bei der Klärung helfen, ob die unten gezeigten Äpfel wirklich von einem Parkers Pepping stamen?Der Baum ist nun im zweiten Standjahr bei mir, angeblich auf Sämlingsunterlage stehend; dabei ist der Stamm dünner als mein kleiner Finger und der Baum trägt bereits Früchte. Mancher Baum auf M9 ist im zweiten Standjahr kräftiger. Nun soll Parkers Pepping eine schwachwüchsige Sorte sein, aber so schwachswüchsig? Am meisten Zweifel bereitet mir die bis jetzt absolut glatte Schale der Äpfel (bis auf die Stielgrube des kleineren Apfels). Die Deckfarbe entwickelt sich als roter, leicht streifiger "blush" mit hellen Schalenpunkten auf grünem Grund. Ich habe mir den Parkers Pepping seinerzeit als saftigen Lederapfel, als Gegenstück zur eher trockenen Zabergäu Renette zugelegt. Der Apfel ist derzeit natürlich noch völlig unreif, beim Reinbeissen bemerkt man aber bereits, dass er sich zu einem saftigen Apfel entwickelt. Vielleicht hat ja jemand einen Parkers Pepping und kann was zum gegenwärtigen Entwicklungszustand sagen. Die gezeigten Äpfel sind vor zwei Tagen vom Baum gefallen. Der größere der beiden Äpfel hat einen "Äquatordurchmesser" von 66mm. Die Höhe der asymmetrischen Häften ist 45 bzw 51 mm. Ich zeige die Fotos bereits jetzt, da bei dem derzeitig aufgeheizten Zustand der Atmosphäre und den möglicherweise folgenden Unwettern mit Hagel nicht sicher ist, ob es in ein paar Tagen noch Äpfel gibt.BildBildBildBildBildBild
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Parkers Pepping?

cydorian » Antwort #1 am:

Ist er nicht. Der ist berostet. Auch schon vor der Reife. Ich hab ihn auch. Guter Apfel, aber eben renettenartig grau berostet.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Parkers Pepping?

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Danke für die schnelle Antwort, cydorian.In welchen Alter hat deiner denn zu tragen begonnen?Ich hab' ja auch schon auf irgendwas anderes auf schwachwüchsiger Unterlage getippt. Ist nun einerseits traurig, zumal ich den Baum bei einer eher gut beleumdeten Versandbaumschule (Ritth....) gekauft habe. Nun muss ich ihn mir nochmal kaufen. Gibt's Ideen, was ich da haben könnte?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Parkers Pepping?

cydorian » Antwort #3 am:

Erste Äpfel mit drei Jahren. Steht aber auf M9.In dem Reifezustand sind deine Äpfel schwierig zu bestimmen. Reif werden lassen, Geschmack, Schnittbild...
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Parkers Pepping?

b-hoernchen » Antwort #4 am:

Da kommen sicher noch einige heftige Gewitter vorher .Überhaupt, kann das eine Renette sein? Ich meine, man erkennt doch deutlich 5 Kanten... vielleicht was aus der Gruppe der Calville -?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Parkers Pepping?

Ayamo » Antwort #5 am:

...Nun muss ich ihn mir nochmal kaufen. ...
Noch mal pflanzen ja, noch mal kaufen, nein, wenn du die Rechnung noch hast. Ritth... muss Ersatz leisten, da der Mangel der Sache erst jetzt erkennbar wurde. Vielleicht sind sie nett und haben einen passenden 2jährigen, dann dauert's nicht so arg lang...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Parkers Pepping?

Tara2 » Antwort #6 am:

Allein von der Form her kann es Parkers Pepping schon gar nicht sein. Wenn es später im Jahr wäre würde ich ja auf Ontario tippen, weil der hat diese für ihn typische Form und die Farbe würde auch in etwa hinkommen. Aber wie gesagt für den ist es eigentlich noch zu früh. Ich denke wenn Du Ritth. Bilder von dem Baum schickst wird der Dir sicherlich Ersatz liefern und wahrscheinlich weiß der auch was Du da versehentlich bekommen hast, denn H. R. ist auch eines der bekanntesten Mitglieder der Landesgruppe der Pomologen seiner Heimatregion RLP/LUX. Ich weiß, dass er fast alle Hochstämme auf Bittenfelder veredelt. Vielleicht hat ja bei Deinem Baum einfach nur die Unterlage "durchgeschlagen" und Du hast jetzt einen Bittenfelder Sämling. Der würde zwar nicht zu 100% der Muttersorte entsprechen, wäre aber, da der Bittenfelder eine der wenigen selbstfruchtbaren Sorten ist, wahrscheinlich doch schon recht nahe an der Muttersorte dran und das ist auch keine schlechte Sorte.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Parkers Pepping?

cydorian » Antwort #7 am:

Das ist auch kein Bittenfelder, soviel sieht man schon. Auf den ersten Blick sieht er aus wie meine unreifen Brettacher. Aber auch das ist Spekulation.Reklamieren.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Parkers Pepping?

Tara2 » Antwort #8 am:

Stimmt der ist auch abgeflacht! Und ich habe eben mal nachgesehen, Ritth hat ihn auch im Sortiment! Also käme er in Frage.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Parkers Pepping?

Zuccalmaglio » Antwort #9 am:

Ontario ist es nicht. Wieso wird eigentlich immer wieder behauptet, Bittenfelder sei selbstfruchtbar?Ich würde auch unbedingt reklamieren.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Parkers Pepping?

cydorian » Antwort #10 am:

R. hat eines der grössten Angebote, von da her kann es praktisch alles sein. Ausschliessen kann man die meisten Renetten, kleinfrüchtige Sorten.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Parkers Pepping?

Tara2 » Antwort #11 am:

Wieso wird eigentlich immer wieder behauptet, Bittenfelder sei selbstfruchtbar?
Weil er´s ist?
Sternrenette

Re: Parkers Pepping?

Sternrenette » Antwort #12 am:

Ich hätte auch auf Brettacher getippt, so wie die Äpfel aussehen. Einer meiner Lieblingsäpfel, was Verarbeitbarkeit und Lagerung betrifft. Apfelstrudel schmeckt im Mai wie wenn man die Äpfel frisch gepflückt hätte, und er trägt immer, halt mal mehr und mal weniger.Bei unserem Baumschuler hier hab ich mal zugeschaut, wie er mir einen Apfelbaum ausgesucht hat. Er hat ein kleines Heft, in das er einträgt, in welcher Reihe wie viele Bäume von welcher Sorte stehen. Daß es bei der Methode auch mal zu einer Verwechslung kommen kann, ist denkbar.
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Parkers Pepping?

hunsbuckler » Antwort #13 am:

Also mit Kelchgruben,Stiellängen usw. kenn ich mich fast gar nicht aus...aber vom Aussehen hätt ich jetzt auf Kronprinz Rudolf getippt...der steht im Internet auch als Verwechsler-Sorte des Brettachers.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Parkers Pepping?

Zuccalmaglio » Antwort #14 am:

@tara2,irgendwelche Belege, Quellen, Untersuchungen zur angeblichen Selbstfertilität von Bittenfelder?
Tschöh mit ö
Antworten