News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenkelch rodochiton- allerliebst (Gelesen 17293 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
hummel
Beiträge: 30
Registriert: 26. Mär 2004, 10:22

Rosenkelch rodochiton- allerliebst

hummel »

Ciao Leute,hat jemand von euch schon mal den niedlichen RosenkelchRodochiton atrosangiuneum gehabt?Ich bin schon seit Jahren hinter ihm her, ab und zu sieht man ihn in Buechern oder Gartenzeitschriften, aber bis jetzt hab ich ihn in Spezialsaemereien nur in Grosspackungen und zu Schweinepreisen angeboten bekommen.Nun hab ich ihn bei Thompson und Morgan endlich bestellen koennen (15 Samen, £3,99) und kann es gar nicht abwarten.Ebenfalls niedlich fuer den Kuebel ist uebrigens die kletternde Maurandie auch Asarina genannt, euch wahrscheinlich schon laengst ein Begriff.Ich hatte sie letztes Jahr in einem knallblauen Kuebel, und war ganz begeistert von der blauen Bluetenpracht und dem filigranen Blattwerk. Bei mir in Italien ist sie sogar ueber den Winter gekommen, allerdings gebe ich naechste Woche noch ein paar Samen vom letzten Jahr dazu. ;)
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Rosenkelch rodochiton- allerliebst

claudia » Antwort #1 am:

Ciao Leute,hat jemand von euch schon mal den niedlichen RosenkelchRodochiton atrosangiuneum gehabt?
ja, ich.Leider kann ich deine Begeisterung nicht für Rodochiton nicht mehr so uneingeschränkt teilen. Ich hab sie leztes Jahr aus Samen gezogen, weil mir auch schon häufig Abbildungen untergekommen sind und ich fand sie da immer sehr interessant.Also letztes Jahr ausgesät, auch aufgelaufen und im Sommer gut entwickelt. Brauchen sehr lang für die Entwickklung. Von der absoluten Wuchshöhe war ich etwas enttäuscht, ich hatte mir da eher üppige wuchernde Ranken vorgestellt. Vielleicht war meine Vorstellung falsch. Sie entpuppte sich als eher zarter Kletterer. Und ich bin ja eher fürs Große, Überbordende.R. ist etwas fürs genaue Hinschauen. Die Blüten sind wirklich ganz niedlich und in dieser Form gibts sonst nix: kleine Schirmchen mit dickem Griff. Die dunkle Laubfärbung ist recht hübsch. Leider haben die Blüten eine ähnliche Farbgebung. Duft gabs keinen (das ist aber glaub ich normal)Samen gibts übrigens für durchaus erschwinglichen Preis bei Samen Jansen.Gehört bei mir nicht mehr zu den absoluten Favoriten, aber ich kann mir ganz gut vorstellen, dass sie in ihrer Unaufdringlichkeit und Unaufgeregtheit gut in bestimmte Gartensituationen passen. Die Kletterpflanze für den zweiten Blick sozusagen.
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
hummel
Beiträge: 30
Registriert: 26. Mär 2004, 10:22

Re:Rosenkelch rodochiton- allerliebst

hummel » Antwort #2 am:

Ach Claudia, jetzt hast du mich richtig ernuechtert, ich dachte naemlich auch, dass sie recht ueppig waechst - dann ist die Maurandie auch nichts fuer dich, die ist auch recht zart. :(
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Günther

Re:Rosenkelch rodochiton- allerliebst

Günther » Antwort #3 am:

Ich hab Rhodochiton erstmals in Salzburg gesehen, in Kisten zur Abgrenzung von Gasthausgärten, und die Pflanze hat mir recht gut gefallen. Wenn ich Jungpflanzen kriege, werd ich sie als Kübelpflanzen versuchen - nett sind sie.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Rosenkelch Rhodochiton- allerliebst

Tolmiea » Antwort #4 am:

Oh, also eine wirklich allerliebste Pflanze, ich war begeistert.Mit Knallsbendsonne vor dunklem Holz ab 16 Uhr sind 3 Pflanzen zu einer üppig wuchernden 2 m hohen Pyramide gewachsen und hätten schätzungsweise mindestens 1-2 Meter mehr machen können.Wollte sie überwintern, um mir dann im nächsten Jahr malerisch meinen Eingang zuranken zu lassen. Leider ist die neue kleine neue Katze zwar immer brav aufs Kistchen, hat aber heimlich hinterrücks in den großen Rhodochiton-Kübel gepinkelt. Bis ich es merkte, war es zu spät. Möglicherweise hat ja auch eine der Alten gedacht, was dieses kleine neue Luder kann, kann ich auch, jedenfalls ist mir die große vor Gesundheit strotzende Pflanze von einem Tag auf den anderen abgestorben. Ich war wirklich kreuzunglücklich.Die Anzucht aus Samen hat bei mir nicht richtig geklappt, sind immer alle umgefallen, und ich war wie ich merkte auch zu spät dran. Samen hätte ich noch im Massen.Letztes Jahr fand ich nach langem Suchen leider erst sehr spät beim Dehner eine einzige Pflanze. Diese hatte aber bei weitem nicht so schöne große rote Kelche wie die vom Jahr davor, und hat sich auch nicht so kräftig entwickelt, ein Kümmerling von einem Meter. Überwintern, diese Frage stellte sich gar nicht.Und so bin ich auch in diesem Jahr erneut auf der Suche ..........liegrü g.g.g.
Dateianhänge
Rhodochiton.jpg
Rhodochiton.jpg (21.76 KiB) 925 mal betrachtet
brennnessel

Re:Rosenkelch rodochiton- allerliebst

brennnessel » Antwort #5 am:

Hallo Hummel, wenn du die Asarina überwintern konntest, geht es vielelicht schneller mit Ablegern, die ganz leicht anwachsen! Aus Samen dauert es ziemlich lange! LG Lisl
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Rosenkelch rodochiton- allerliebst

claudia » Antwort #6 am:

Oh, also eine wirklich allerliebste Pflanze, ich war begeistert.Mit Knallsbendsonne vor dunklem Holz ab 16 Uhr sind 3 Pflanzen zu einer üppig wuchernden 2 m hohen Pyramide gewachsen und hätten schätzungsweise mindestens 1-2 Meter mehr machen können.
Vielleicht lags an der Sonne, dass sie sich bei mir nicht so gut entwickelt hat. Ich habe keine "Knallsbendsonne". Bei mir stand sie in praller Sonne und das ist ihr eventuell zu viel. Übrigens: in die Höhe ist sie schon auch etwa 2 m gewachsen, aber das Gesamtbild war eher zart, nicht üppig.Wenn ich mir deine Rodochitons anschaue (weshalb hast du sie denn in den Scanner gequetscht?) dann mein ich auch, dass meine Blüten kleiner und nicht so häufig waren. Aslo eher deinem nachgekauften Exemplar entsprechen. Außerdem war bei meinen das Laub eher rötlich und nicht so frischgrün.Die Anzucht aus Samen ist tatsächlich etwas knifflig. Sie müssen schon im Januar ausgesät werden, brauchen gleichmäßige Wärme, keimen eher zögerlich und sehen so zart aus, wenn sie denn mal aus der Erde kommen (sind Lichtkeimer), dass man sich kaum hinzuschauen traut, geschweige denn, sie zu pikieren.Ich hab mal zwei Stecklinge überwintert und will mal sehen, ob die wieder kommen. Hast du noch Samen von deinem Strotzexemplar, da würd ich es tatsächlich nochmal mit ihr versuchen und eventuell Vergleiche anstellen. Ist aber vielleicht schon etwas spät für dieses Jahr ?@hummelich will dir natürlich keine Hoffnungen nehmen und dich schon gar nicht ernüchtern. Wenn du die Erfahrungen von tolmiea liest, dann schauts schon wieder ganz anders aus. Probiers doch einfach mal und berichte dann! Veilleicht sind sie ja bei dir richtige Dschungelpflanzen?Schöne Grüßeclaudia
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
hummel
Beiträge: 30
Registriert: 26. Mär 2004, 10:22

Re:Rosenkelch rodochiton- allerliebst

hummel » Antwort #7 am:

wie Lichtkeimer, Claudia ???dann wird es ja ganz bestimmt nix mehr bei mir, ich hab sie erst letzten Sonntag gesaet (laut Mondkalender in Mein Schoener Garten) und dann auch noch leicht mit Erd-Sand Gemisch bedeckt. Na Klasse ! >:(
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Rosenkelch rodochiton- allerliebst

biggi67 » Antwort #8 am:

Hatte vor kurzem mal gelesen, dass die Pflanze auch Rosenkleid genannt wird. Schau mal da: http://www.adicor.de/versand.nsf/katalo ... 142.htmHab ich zufällig gefunden. Zwar etwas teuer, aber.... Auf dem Bild sieht sie jedenfalls klasse aus.
Kraichgau, Klimazone 8
Günther

Re:Rosenkelch rodochiton- allerliebst

Günther » Antwort #9 am:

Ist schließlich eine fast wörtliche Übersetzung (und völlig ungebräuchlich, da wollte wer bildungsprotzen ;D)
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Rosenkelch rodochiton- allerliebst

claudia » Antwort #10 am:

ja günther, es geht doch nichts über eine gediegene humanistische Bildung!
wie Lichtkeimer, Claudia ???dann wird es ja ganz bestimmt nix mehr bei mir, ich hab sie erst letzten Sonntag gesaet (laut Mondkalender in Mein Schoener Garten) und dann auch noch leicht mit Erd-Sand Gemisch bedeckt. Na Klasse ! >:(
äh, hummel, wie meinst du das mit Lichtkeimer und Mondkalender? Lichtkeimer bedeutet ja nur, dass das Saatgut nicht mit Erde abgedeckt werden soll. Jedenfalls hab ich das so gelesen und hab sie auch so behandelt. Und gekeimt sind sie dann ja auch. Oft nehmen sie es aber nicht so genau. Eine leichte Abdeckung mit Sand ist für die gleichmäßige Feuchtigkeit evtl. sogar nützlich. Wenn du erst jetzt ausgesät hast, dann werden die Rosenkleidchen halt in diesem Jahr nicht so groß werden und erfreuen dich (wenn du sie vor Katzen und deren Hinterlassenschaften) schützen kannst um so schöner! Mut und Geduld sind doch die Kardinalstugenden der Gärtnerin!
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
hummel
Beiträge: 30
Registriert: 26. Mär 2004, 10:22

Re:Rosenkelch rodochiton- allerliebst

hummel » Antwort #11 am:

ich wusste gar nicht, dass man bei Neckermann auch Pflanzen bestellen kann - kommt leider bei mir soundso nicht in Frage, weil ich ja 'auswaerts' lebe , und wer weiss, wie die Qualitaet is...(Rod.sieht aber wirklich wunderschoen auf dem Foto aus)@nein Claudia, ich wollte Mondkalender nicht mit Lichtkeimer mischen, war nur so nebenbei gesagt, dass ich nach dem Mondkalender ausgesaet hatte :)
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5116
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rosenkelch rodochiton- allerliebst

helga7 » Antwort #12 am:

Bei uns hats im Vorjahr fertige, grosse Rhodochitonpflanzen zum Muttertag (!) bei Bella Flora gegeben. Da waren meine Mickerdinger, die ich aus Samen gezogen hatte, grade mal so 20cm hoch (gesät im Januar). Ich war sowas von frustriert.....Hab dann aber keins gekauft, war mir für ein Jahr zu teuer. Meine eigenen wurden nie höher als einen Meter, war wohl die Erde zu schlecht.CiaoHelga
Ciao
Helga
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Rosenkelch rodochiton- allerliebst

Tolmiea » Antwort #13 am:

Ja, genau so attraktiv wie das gepostete Rosenkleid hat mein Rhodochiton ausgeschaut. Damit ich euch keinen Mist erzähl war ich grad nochmal zum Überprüfen im Garten. Meine waren weit höher als 2 m.Ich hatte in einen 40iger Kübel ein selbstinstallierte Rankpyramide aus 5 verzinkten 1,80iger Tomatenspiralen gebaut. Und sehr bedauert, dass die Stangen nicht höher waren, die Triebe schlangen von oben runter und wieder rauf, kreuz und quer. Sonst wäre ich gar nicht auf die Idee mit dem Eingang gekommen. Diese hängenden Glöckchen hab ich mir so schön in Überkopfhöhe im Efeu vorgestellt.Möglicherweise ist ja dieses schöne "Rosenkleid" eine besonders wüchsige und gefällige Auslese der normalen Rosenkelche?Leider hab ich nur dieses Scan. Offenbar war das die Zeit als die Digi hin war.liegrü g.g.g.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Rosenkelch, Rhodochiton atrosanguineum - allerliebst

Tolmiea » Antwort #14 am:

juhuuuu, ich hab dieses Jahr endlich wieder den richtigen Rhodochiton erwischt!Wirken diesmal wie meine erste Pflanze, sind auch aus dem gleichen Laden. Ich schick dir gern nochmal frischen Samen Claudia, erspar dir meinen alten. Ihr redet von rötlichem Laub vor dem die Blüten nicht so auffallen, also viel dunkler wird das Laub nicht, höchstens noch etwas kräftiger in der Farbe. Aber die Blüten werden jetzt im Freien noch etwas größer.liegrü g.g.g.
Dateianhänge
Rhodochitonkauf.jpg
Antworten