News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub 3 (Gelesen 234856 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Gemüseclub 3

Gänselieschen » Antwort #420 am:

Ich möchte meinen, dass es diese Tierchen bei mir auch nicht so viel gibt. Aber in diesem Jahr ist irgendeine weiße Fliege ziemlich aktiv. Egal wo ich bissel wackel, ob Kartoffeln oder Erdbeeren, überall kommen die rausgeschwirrt.
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Der Gemüseclub 3

Teetrinkerin » Antwort #421 am:

Aber in diesem Jahr ist irgendeine weiße Fliege ziemlich aktiv. Egal wo ich bissel wackel, ob Kartoffeln oder Erdbeeren, überall kommen die rausgeschwirrt.
Alle meine Kohlpflanzen sind leider auch von der weißen Fliege befallen. Es ist zum Heulen. Ich habe testweise ein paar Grünkohlpflanzen mit Spüliwasser besprüht. Mal sehen, ob das hilft. Ich habe heute noch mal Grünkohl ausgepflanzt, außerdem noch Kopfsalat, Zuckerhut und Brokkoli. Die Tage möchte ich noch Chinakohl säen und den Radicchio auspflanzen. Außerdem kam heute der Winterwirsing Advent per Post, den ich in einer Schale vorziehen werde. Vor zwei Wochen habe ich noch Winter-Lattughino, Winterblumenkohl Walcheren, Radicchio Castelfranco, Sprouting Brokkoli und Fenchel in Anzuchtschalen gesät. Ich möchte gerne versuchen, auch in der kalten Jahreszeit einen Teil unseres Gemüsebedarfs durch einen Anbau abzudecken.
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Gemüseclub 3

Mediterraneus » Antwort #422 am:

...Ich habe testweise ein paar Grünkohlpflanzen mit Spüliwasser besprüht. Mal sehen, ob das hilft.
Wenn du welches mit Citrus nimmst, hilft es auf jeden Fall. Citrusnoten heben den Geschmack von Grünkohl ausgesprochen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Der Gemüseclub 3

Teetrinkerin » Antwort #423 am:

Sind weiße Fliegen solche Feinschmecker? :) Den Grünkohl werde ich vor Verzehr auf alle Fälle waschen, da wird von der Zitrusnote nicht mehr viel da sein ;D
LG
Teetrinkerin
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

Frühling » Antwort #424 am:

Moechte euch gerne fragen wie oft ihr eure Stangenbohnen giesst. Ich denke, dass sie ziemlich viel Wasser brauchen, wenn sie bluehen, um Fruechte anzusetzen. Scheine mich zu erinnern, dass man bei Hitze die Blueten abbrausen sollte um bessere Fruchtbildung zu foerdern. Stimmt das und was sind eure Erfahrungen? Danke euch im voraus.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re: Der Gemüseclub 3

Saattermin » Antwort #425 am:

Hallo FrühlingJa, Stangenbohnen brauchen schon etwas Feuchtigkeit, vor allem wenn sie blühen und Böhnchen ansetzen. Sowieso bei dieser anhaltenden Hitze. In einer Ecke, wo ich wohl nicht so konsequent gegossen habe, sind die schwarzen Läuse erschienen, von einem Tag auf den andern fast. Werde etwas Schmierseifenwasser drübersprühen.Aber die Blüten abbrausen, das habe ich noch nie gehört und auch noch nie gemacht.L.G. Saattermin
Sternrenette

Re: Der Gemüseclub 3

Sternrenette » Antwort #426 am:

Ich hab voriges Jahr irgendwelche Nützlinge gegen die weiße Fliege gekauft und hatte den Eindruck, daß es gewirkt hat.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Der Gemüseclub 3

Dicentra » Antwort #427 am:

Da kamen dann irgendwann ein paar, ich habe nur halb so viel wie sonst. [...] Eigentlich müssten Bohnensamen doch recht lange keimfähig sein, oder? Kann man nicht jetzt auch noch ne Lage legen?
So war das bei mir auch, dabei waren die Bohnensamen der 'Blauhilde' frisch. Für Stangenbohnen dürfte der Zug dieses Jahr durch sein, aber mit Buschbohnen könntest Du es vielleicht noch versuchen. Hm, ich glaube, das probiere ich auch. Ich stelle ein paar Töpfe zwischen die ausgelichteten Johannisbeersträucher und säe Buschbohnen hinein. Mehr als schief gehen kann's ja nicht.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Conni

Re: Der Gemüseclub 3

Conni » Antwort #428 am:

Mit dem Mulchen habe ich mir allerdings im Gemüsegarten keinen Gefallen getan - auf den Wegen keimt Gras, schneller als ich hinterher komme. Das muss ich im Frühling einmal komplett umgraben.
Oh, mach Dir nicht so viel Arbeit, lass das umgraben! Einmal kurz mit einem Rechen drüber, dass Du die Würzelchen erwischst und dann eine dicke Mulchschicht auf die Wege, das sollte genügen. Gräser sind Lichtkeimer, wenn die Mulchschicht dick genug ist, kommt da nicht soviel durch. :)
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

Frühling » Antwort #429 am:

Danke fuer deine Antwort, Saattermin. Momentan sehen meine Bohnen gut aus, giesse sie aber regelmaessig. Ich fragte mich eben, ob das noetig ist! Blueten "abbrausen" war nicht der richtige Ausdruck, haette eher "bespruehen" sagen sollen. Ich glaube es hilft bei dieser Hitze, einige Bohnen fange ich zu ernten an. Blauhilde hab ich auch, aber sie ist ein Nachzuegler!Erbsen, wie Sugarsnaps, hab ich vorige Woche nochmals ausgesaet. Habe in einer englischen Gartenzeitschrift gelesen, dass man sogar das junge Kraut als Salat zubereiten kann! Mal sehen, ob unser Geschmack dem der Britten gleicht!!Courgetten, Kuerbisse und Co fangen an mehltauig zu werden, bespruehe sie mit Bikarbonat, aber das wird bei dieser Hitze den Verlauf leider nur verzoegern. Wuensche uns allen ein paar Tage anhaltiges Regenwetter!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Gemüseclub 3

Gänselieschen » Antwort #430 am:

@ Conni - danke für den Tipp, aber die Wurzeln sitzen besser als auf der Wiese - und irgendwie finde ich es so schön, wenn die Wege sauber aussehen. Aber schaffen werde ich es wohl nicht nochmal. Vor zwei Wochen habe ich einen ganzen Tag dran gesessen. Noch ist es nicht so dick, aber bissel schon. Ich schlaf mal drüber. Gestern hatte ich unendlich viel Grasschnitt....Ich glaube Blauhilde ist sowieso bissel später als andere Sorten.@ Teetrinkerin - du scheinst ja einen guten Boden zu haben, wenn du noch soviel Kohl anbaust. Kohl hat bei mir fast keinen Sinn, reiner Sandboden. Grünkohl kam tw. ganz gut, manchmal aber auch mies. und wenn dann noch Kohlweißlinge und Weiße Fliege einfallen, dann war wieder der Spaß vorbei. Kohlrabi wächst allerdings offenbar doch ganz gut bei mir. Ich hatte schöne Große und kann noch ernten.Ich versuche noch eine Nachsaat mit Buschbohnen und Spinat, evt. auch noch Radieschen. Mit Spinat und Radies müsste ich aber noch warten, bis die Hitze vorbei ist, oder?Meine Zuccini bekommen grad richtig doll Mehltau, das dürfte kein gutes Zuccinijahr für mich werden. Die Kürbisse, die ganz woanders stehen, sehen noch kerngesund aus.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Der Gemüseclub 3

Dicentra » Antwort #431 am:

Die Buschbohnen habe ich heute ganz fix ausgesät. Das Saatgut ist eigentlich seit Jahresanfang abgelaufen. Wat soll's, Versuch macht kluch.Radies hatte ich im Frühjahr ausgesät, die waren sofort ins Kraut geschossen, ohne eine Knolle anzusetzen. Dank kudzu weiß ich jetzt aber, dass man die jungen Samenhülsen prima essen kann und so nasche ich die Dinger im Vorbeigehen weg, wenn mir danach ist. Vielleicht säe ich später doch noch mal Radieschen nach.Die Gurken ranken um die Wette, die Bohnen haben heute schon mal eine Mahlzeit spendiert, den Tomaten ist die Hitze zuviel, den halbschattig stehenden Zucchinis geht es dagegen hervorragend.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

Martina777 » Antwort #432 am:

Ich beginne dieses Jahr erstmals meinen halbschattig gelegenen Gemüsegartenteil zu schätzen :D - ich hielt das anfangs eher für nachteilig - falsch! Salate vorziehen geht aktuell nur da, und hier dafür gut. Ob es für die Tomaten von Vorteil ist, weiß ich noch nicht - mal sehen.Was pflanzt Ihr am liebsten in den Halbschatten? Was "muss" vollsonnig stehen?Bei den Gurken merke ich aktuell einen Schwächeanfall, sie stehen vollsonnig. Hilft leichtes Schattieren?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Gemüseclub 3

Mediterraneus » Antwort #433 am:

Die Tomaten stehen bei mir im vollsonnigen Teil. Chilies auch. Die lieben die Hitze. Zucchini machts auch nichts aus. Im absonnigen Gemüsegartenteil stehen die Bohnen, Pastinake, Erdbeeren, Sellerie, Hokkaidokürbis.Und die Salate, wie du schon festgestellt hast, liebens auch nicht so heiß.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

Frühling » Antwort #434 am:

Ich beginne dieses Jahr erstmals meinen halbschattig gelegenen Gemüsegartenteil zu schätzen :D - ich hielt das anfangs eher für nachteilig - falsch! Salate vorziehen geht aktuell nur da, und hier dafür gut. Ob es für die Tomaten von Vorteil ist, weiß ich noch nicht - mal sehen.
Wollte gerade das ganz gleiche sagen.... Finde, dass dieses Jahr andere Regeln gelten! Ich wuenschte ich haette die Gurken mehr schattig gesetzt, aber man weiss eben nie im voraus ob's ein Tomaten oder Kohlsommer wird. Heute morgen hab ich sogar den Tomaten ein bisschen Schatten gemacht, bei uns scheinen sie das zu moegen. Unter dem weissen Vlies war's 31 Grad vor einer halben Stunde. Kann aber auch ueber einen unerwarteten Erfolg berichten. Wollte den Platz zwischen den Stangenbohnenreihen nuetzen und pflanzte Mizuna, eine asiatische Salatart und obwohl ich mir dachte, dass sie dort zuviel Schatten haben wird..... gedeiht sie bestens. :D
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Antworten