Mönsch, aus deinem Fundus könnte die Foerster-Gärtnerei ein riesen Kapital schlagen. Aber Hauptsache, die Sorten werden irgendwie erhalten. Einfach toll, deine Arbeit bewundere ich sehr. Leider habe ich mich erst vor rund 5 Jahren angefangen, mit Phlox zu beschäftigen. Aber man tut sein Bestes!Zu den Äußerungen von vorvorvorigen Usern möchte ich mich im Detail bewusst nicht mehr äußern. Schwamm drüber. Es geht hier um Phlox. Es liegt mir fern, irgendwen verletzt zu haben. Aber trotzdem ganz zum Abschluss: eine "direkte, persönliche Anrede" meinerseits wird von einigen wohl nicht vertragen, obgleich gerade diese Personen in vorigen postings im Austeilen die Allervordersten waren. Anscheinend darf ich mich in den Augen mancher offenbar als "Anbieter" wesentlich weniger erlauben. Ich habe aber noch nie meinen Mund gehalten und werde diesen nie halten. Vielleicht ein Fehler. Aber wenigstens ehrlich. Wenn von mir über "Schwäbischen Hausfrauentratsch" und über "Maulhalten" geschrieben wird, dann würde ich dies demjenigen auch vis a vis und höchst persönlich sagen und verlauten lassen. Wer dies nicht verträgt, ist selber schuld. Bitte aber auch nicht nur immer hintenrum per PM und vorne rum scheinheilig tun, das entspricht auch nicht der vielgepriesenen "Nettikette". Man bekommt schließlich einiges auf Umwegen zu hören. Aber nun endgültig Schluss damit. Wer sich angegriffen fühlte und hiermit die vielgepriesene Nettikette angekratzt wurde, bitte ich um Entschuldigung. Er kann mir ja per PM geradeaus mitteilen, was ihm nicht passt oder wie er hierzu denkt. Über Phlox aber besser vornerum.So, nun ist Bettzeit angesagt. Gute Nacht!Ist aber sehr interessant!oile, unser Ansatz ist ein anderer, wenn man das so nennen kann.Guda, das sind meine Gedanken schon lange. Mir persönlich ist eine gute Balance zwischen alt und neu lieber.Mir ist es wichtig, es liegt mir am Herzen, historische und alte Sorten, insbesondere die der großen Phloxzüchter, die erhalten sind, für die Zukunft zu bewahren. Mich interessieren die Geschichte der Phloxzüchtung, die Entwicklung der Sorten, die Arbeit und der Austausch sowie die Zuchtziele der Züchter, die Vorlieben in bestimmten Epochen und vor allem die Geschichten der Sorten. Am liebsten jeder einzelnen. Vielleicht kann man das mit dem Aufheben von Erbstücken oder den Sammlungen und Exponaten in Museen usw. vergleichen - es handelt sich meiner Meinung nach um ein Stück Kulturerbe. Eine Phloxliebhaberin hat einmal etwas sehr Schönes gesagt: Die alten Sorten haben etwas zu erzählen. Das mag ich, das will ich erkunden, das möchte ich gern aufschreiben. Zum anderen sind die meisten der überlebenden Phloxsorten vergangener Zeit wunderbare Schönheiten. Und soo alt müssen sie gar nicht mal sein:
Das ist 'Roselin' aus dem Nachlass von Karl Foerster. 1978.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1065298 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten III - 2015
- zwerggarten
- Beiträge: 21066
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten III - 2015
wie willst du am pc-bildschirm ernsthaft die sorte einer munter sich selbst selbst versamenden staude aus hunderten von benannten sorten (und abertausenden ähnlicher sämlinge) belastbar und sicher anhand nur eines digitalen fotos eines eher zerrupften blütendetails mit widersprüchlicher blütenausfärbung und zweifelhafter farbwiedergabe bestimmen? zudem: eine sorte wird ja nicht allein durch ihre blüte ausgemacht, sondern durch blütezeit, blütengröße, duft, doldenform/-aufbau, wuchshöhe, habitus, gesundheit, laubfärbung, behaarung, ...schon bei rosen wäre es fast unmöglich, eine rote oder gelbe massenpolyantha am foto sicher zu unterscheiden, aber bei phlox?!...Was hat es mit der Nicht-Foto-Identifikation auf sich?

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten III - 2015
sehe ich auch soes ist schon oft genug schwierig wenn man vor der pflanze steht sie mit sicherheit zu erkennen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten III - 2015
hmmmh, habe zwei Amplifolias (David und Great Smoky Mountains) und beide besitzen genauso satt dunkelgrünes Laub wie meine restlichen Phloxe. Ist das bei dir bei allen Amplifolias so?Wir hatten hier heftig mit der Trockenheit zu kämpfen, allerdings betraf das ja nahezu alle Phloxe. Deswegen haben aber nicht alle solch helles Laub. 'Apfelblüte' hat aber zum Beispiel auch ein recht helles grün, obwohl er sehr üppig da steht. Scheint sich also eher auf die amplifolias zu begrenzen.
Re: Phloxgarten III - 2015
@Thüringer, so wie zwerggarten sagt: Es ist einfach fast unmöglich, eine Sorte sicher nur anhand eines Fotos zu bestimmen. Auch wenn man lediglich Blüten abbildet, so werden diese u.U. bei jedem anders dargestellt, hier ist z.B. alles etwas blaustichig, wurde mir gesagt. :PAndererseits kann man mit Hilfe von Abbildungen und Fotos viel erkennen. Zum Beispiel, welche Sorte es sehr wahrscheinlich nicht sein kann.
Viele Phloxsorten sind recht eindeutig und gut zu erfassen für den, der ... die Sorten kennt. Doldenform, Blütenform, ... Aber die Phloxsorten sind derart zahlreich ...
Gut ist auch zu wissen, welche Sorten wo verbreitet waren und sind, wie die Sortimente beschaffen waren und sind. Hilfreich sind Angaben zum Erwerb, zum Alter und Details, wie zwerggarten sie aufgezählt hat. Zu grübeln, wer oder was es sein könnte, macht aber allemal Spaß! Man lernt immer irgendwie hinzu. Zwei verschiedene Sorten aus meinem Garten:






Re: Phloxgarten III - 2015
Blue Paradise: sehr trockenheitsempfindlich, hängt nur rum, voller Mehltau.Würde sagen, du hast den besseren Griff getan.@ distel. Siegessäule hat einen sehr schönen warmen Ton, darauf freue ich mich.Nein definitiv nicht Blue Paradise. Egal, er bleibt trotzdem (finde ihn gar nicht so schlecht). Er ist erstaunlich trockenheitsresistent, die Blätter sehen gut aus, stabile Stängel, kein Mehltau oder sonstige Probleme.Die Einzelblüten sind relativ groß, sind aber nicht flattrig und labil.
Re: Phloxgarten III - 2015
In das Loblied für 'Siegessäule' stimme ich ein! Diese Sorte ist im großen Stil
auf der Freundschaftsinsel zu besichtigen, wunderschön. @distel, tolle Fotos! 


- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten III - 2015
Inken, wenn ich die beiden nicht direkt vor der Nase hätte könnte ich bei bestem Willen keine Unterschiede ausmachen.Habe einige historische Rosen. Auch dort ist es oft sehr schwierig zu entscheiden ob es nun eine jahrhundertealte Sorte ist die sich durch Ausläufer erhalten hat oder ein Sämling, der sich regional durchgesetzt und etabliert hat.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten III - 2015
Ich hatte bisher auch bei meinen vielen Rosen noch nie Probleme mit Mehltau was ja nicht unbedingt so bleiben muss. Aber trotzdem danke für deinen Hinweis. Welche blaue Sorte könntest du mir denn empfehlen? Habe hier guten Lehmboden mit Humus (Kompost) angereichert. Bisher wachsen sämtliche Phloxe hier sehr gut. Ich hätte gern noch einen blauen, dürfte auch ein hellblau sein. Dafür würde ich glatt noch eine andere Staude roden.Blue Paradise: sehr trockenheitsempfindlich, hängt nur rum, voller Mehltau.Würde sagen, du hast den besseren Griff getan.@ distel. Siegessäule hat einen sehr schönen warmen Ton, darauf freue ich mich.Nein definitiv nicht Blue Paradise. Egal, er bleibt trotzdem (finde ihn gar nicht so schlecht). Er ist erstaunlich trockenheitsresistent, die Blätter sehen gut aus, stabile Stängel, kein Mehltau oder sonstige Probleme.Die Einzelblüten sind relativ groß, sind aber nicht flattrig und labil.
Re: Phloxgarten III - 2015
Nein, längst nicht bei allen. Wo du 'David' erwähnst - der steht hier ganz hervorragend. Zu gewissen anderen Äußerungen fällt mir einfach nichts mehr ein.Ist das bei dir bei allen Amplifolias so?
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten III - 2015
Ja hier auch :DTrotz der Hitze und Trockenheit ist er bei 1,40 m angelangt. Zum allerersten Mal bemerke ich bei ihm die hauchzarte rosa Verfärbung der Blütenstängel. (Wurde hier auch schon erwähnt, weiß nur nicht mehr wo).
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten III - 2015
Reihen von li nach re - von oben nach unten:David, Popeye, CasablancaGreat Smoky Mountains, Lila Miniature, Landhochzeitunbek., unbek., als Blue Paradise gekauft (ist er aber nicht)
Re: Phloxgarten III - 2015
Von weitem sah ich heute eher einen rosa Phlox im Beet. Der hat also einen ziemlichen Farbumschlag.Er ist recht hell, hat aber eine ganz besondere Ausstrahlung. Ich kann es nicht in Worte fassen. Ich bin aber gespannt, wie er morgen tagsüber aussieht.
Re: Phloxgarten III - 2015
Hier das versprochene Foto der gewellten Blätter und ein Vergleich mit gewöhnlichem Phloxblatt:
Dann möchte ich noch eine Fragen stellen: Ein alter vererbter Kanditat:H=90-100cm, Blüt.Dm:3,5cm,duftend,ab AnfangJuli blühend:





- Thüringer
- Beiträge: 5938
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Phloxgarten III - 2015
Das ist mir völlig klar, und mit dem Ergebnis der Grübeleien bin ich schon zufrieden. Ich war lediglich über die Formulierung "...dürfen nicht..." gestolpert.@Thüringer, so wie zwerggarten sagt: Es ist einfach fast unmöglich, eine Sorte sicher nur anhand eines Fotos zu bestimmen. Auch wenn man lediglich Blüten abbildet, so werden diese u.U. bei jedem anders dargestellt, hier ist z.B. alles etwas blaustichig, wurde mir gesagt. :PAndererseits kann man mit Hilfe von Abbildungen und Fotos viel erkennen. Zum Beispiel, welche Sorte es sehr wahrscheinlich nicht sein kann.Viele Phloxsorten sind recht eindeutig und gut zu erfassen für den, der ... die Sorten kennt. Doldenform, Blütenform, ... Aber die Phloxsorten sind derart zahlreich ...
Gut ist auch zu wissen, welche Sorten wo verbreitet waren und sind, wie die Sortimente beschaffen waren und sind. Hilfreich sind Angaben zum Erwerb, zum Alter und Details, wie zwerggarten sie aufgezählt hat. Zu grübeln, wer oder was es sein könnte, macht aber allemal Spaß! Man lernt immer irgendwie hinzu.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)