News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 528821 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxsämlinge
Wenn ich mehr Zeit hätte, wäre ich auch präsenter. So heißt es um 16:00 zuhause (so die Bahn will), kleiner Kaffee und dann auf den Acker, wo ich Heleniummikado spiele. Danach noch eine Stunde wässern(mich auch) und dann wartet die Heia.
Re: Phloxsämlinge
@ blommorvan. Mensch, das tut mir aber jetzt leid. ;)Wo hast du denn gesteckt? Gerade, als ich auf keinen Fall jemanden vergessen wollte, ehrlich. :'(Dabei zählen deine Sämlinge doch zu den interessantesten. 

- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Ja, kanns auch fast net erwarten bis die violette Monika ihre Knospen entfaltet 

Re: Phloxsämlinge
Leider ließen mir die Mäuse von ´Salmara´ nur einen Einstieler:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Wie gut, dass die Mäuschen wenigstens einen Stiel übrigließen! Er ist soo hübsch. (Das war kein Wunschseufzer!)Wie alt war/ ist 'Salmara'? Nach meiner These /Erfahrung schaffen die Nager zwar die Wurzeln einer 15-jährigen Baumes, aber nicht das Wurzelgeflecht eines zehnjährigen Phloxes, Helenium oder Helianthus. Die Horste werden unterhöhlt, die Wurzeln stark abgenagt und trotzdem bleibt immer noch genügend nach.Leider ließen mir die Mäuse von ´Salmara´ nur einen Einstieler:
Re: Phloxsämlinge
Hortus, der ist super!!!Leider ließen mir die Mäuse von ´Salmara´ nur einen Einstieler:

Re: Phloxsämlinge
´Salmara´ist ein Sämling von 2012. Neben der Farbe gefallen die Form des Blütenstandes und die Blütengröße bis 4 cm."Meine" Mäuse haben offensichtlichtlich bei Gudas Schulung gefehlt, denn im letzten Winter/Frühjahr wurden mehrere Sorten total ausgelöscht, darunter 15-Stieler. Auch jetzt sind sie nicht untätig, sicher bedingt durch die Trockenheit. Meine trockenen Leckerlis lehnen sie dagegen ab. Vielleicht wende ich mich der Kiefernzucht zu.....Wie gut, dass die Mäuschen wenigstens einen Stiel übrigließen! Er ist soo hübsch. (Das war kein Wunschseufzer!)Wie alt war/ ist 'Salmara'? Nach meiner These /Erfahrung schaffen die Nager zwar die Wurzeln einer 15-jährigen Baumes, aber nicht das Wurzelgeflecht eines zehnjährigen Phloxes, Helenium oder Helianthus. Die Horste werden unterhöhlt, die Wurzeln stark abgenagt und trotzdem bleibt immer noch genügend nach.Leider ließen mir die Mäuse von ´Salmara´ nur einen Einstieler:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Guck mal bei #987 MitteAnsonsten soll es hier heute Nacht ein heftiges Gewitter gegeben haben (nix von mitgekriegt, weil ich nachts schlafe) die Pflanzen sehen heute etwas ramponiert aus.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Sehr hübsch der Sämling, so perfekt rund geformte Blüten. :)Gewitter oder Regen gabs hier nicht, nur drückende Hitze. Heute auch wieder und keine Abkühlung in Sicht. Die Pflanzen blühen auf und schnurren bis zum Mittag zusammen. 

Re: Phloxsämlinge
Obwohl es wegen der brütenden Hitze und fehlendem Wasser immer schwieriger wird vorzeigbare Blüten zu finden, heute noch ein Sämling mit weißer Grundfarbe (Nr. 166/14); Abstammung ´Eva Foerster´ x (wahrscheinlich) Rücksport von ´Norah Neigh´:Kurz nach dem Erblühen
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Der ´Düsterlohe´-Abkömmling treibt es weiter bunt:Wenn solche Blütenfarbvarianten auch interessant erscheinen mögen, kann man leider nicht ausschließen, daß diese Veränderungen durch Viren verursacht werden. Tests wären zwar möglich, aber nicht besonders preiswert. Man weiß auch nicht, ob üblicherweise auf anderen Pflanzenarten vorkommende Viren evtl. auch auf Phlox übertragen werden können. In unseren Gärten existieren ja nicht wenige Pflanzen, deren Blütenstreifung etc. von Viren bzw. virösen Agencien verursacht werden (Tulpen, Geranium, Pelargonium).http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen ... 8222ir.jpg[/img]
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Phloxsämlinge
Hortus,Virus hin oder her. Der hat sicher großes Zuchtpotential. 

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)