News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Moore auf Römö Dänemark (Gelesen 3344 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Moore auf Römö Dänemark

partisanengärtner »

Auf dieser herrlichen Insel habe ich zwei Wochen verbracht. Die Moore sind fantastisch
Dateianhänge
Moor auf Römö.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Moore auf Römö Dänemark

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Die gelbe Moorlilie Narthecium ossifragum gibt es hier in riesigen Beständen.
Dateianhänge
Narthecium ossifragum.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Moore auf Römö Dänemark

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Der mittlere Sonnentau Drosera intermedia kommt zu hunderttausenden vor. Den D. rotundifolia habe ich nur an einer Stelle gefunden. Aber die großen Moorflächen habe ich gar nicht betreten. Meine Entdeckungen waren nahe an den Wegen.Hier http://forum.carnivoren.org/topic/39797 ... ntry204557 kann man mehr sehen Es hat immer wieder mal geregnet und war relativ kühl. Diese Hitze hier ist ja unerträglich. Ich möchte wieder mal nächtliche Regenmusik genießen. Der Wind....
Dateianhänge
Intermedia-Elfenweg-klein.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Moore auf Römö Dänemark

uliginosa » Antwort #3 am:

Schön! Den mittleren Sonentau habe ich lange nicht mehr gesehen, vielleicht demnächst wieder mehr. Und Narthecium habe ich überhaupt erst einmal blühend gesehen, das gibt es nur im Norden. Die Insel muss ich mir mal mekren für einen Urlaub, danke für den Tipp! :DPS: Das kleine weiße Sauergras in dem Link ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wirklich Rhynchospora alba.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Moore auf Römö Dänemark

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Im ersten Bild siehst Du einen größeren Fleck von Narthecium. Aber da waren Flächen von mehr als hundert qm dicht an dicht.Die drosera intermedia waren dort extrem zahlreich. Meist aber normal groß.An zwei Standorten wurden es aber über 6 cm Rosetten. Ich habe noch nie so große kräftige Pflanzen gesehen. An dem einen Standort waren sie öfter gestielt wie kleine Palmen und wuchsen zum Teil an ziemlich trockenen Stellen die nie überschwemmt werden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Moore auf Römö Dänemark

uliginosa » Antwort #5 am:

...An zwei Standorten wurden es aber über 6 cm Rosetten. Ich habe noch nie so große kräftige Pflanzen gesehen. An dem einen Standort waren sie öfter gestielt wie kleine Palmen und wuchsen zum Teil an ziemlich trockenen Stellen die nie überschwemmt werden.
Du meinst die Rosette war unten gestielt? Die Wurzel als Stängel? ???Sonnentau, Rundblättriger und Mittlerer sind an geeigneten Standorten oft sehr häufig, scheinen sich gut auszusäen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Moore auf Römö Dänemark

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Ja die Rosette hatten einen bis zu 2cm hohen Stamm. Drosera capensis hat das ziemlich häufig. Bei einheimischen Sonnentau ist mir das in natura noch nicht untergekommen.Eine D.intermedia Form aus den USA hat das regelmäßig. Meine USA-Pflanze ist ohne roten Farbstoff und die Hibernakel starben ab wenn sie keinen Kontakt zum Boden bekamen. So habe ich nur eine Pflanze übrig. Da war es definitiv nicht eine Wurzelform sondern die absterbenden Blätter hinterliessen solch einen Stamm. Hier habe ich erst ein mal ein Foto solch einer Form gesehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Moore auf Römö Dänemark

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Hier mal ein brauchbares Foto eines Droserastämmchens. Man sieht noch alte Blattreste.
Dateianhänge
Droserastamm-römö.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten