Doch schon. Aber ich komme mit dem Gießen einfach nicht mehr nach. Eigentlich betreibe ich nur noch Schadensbegrenzung. Will heißen, die Topfpflanzen werden durchdringend gegossen und alles, was ich in diesem Jahr frisch angepflanzt habe. Alles andere bekommt zwar auch Wasser, aber nicht die Mengen, die eigentlich benötigt würden.Meine Zwetschgen entwickeln sich nicht weiter und jede Menge werden abgeworfen. Auch die Apfelbäume schmeissen unverhältnismäßig viel Äpfel ab und bekommen inzwischen gelbe Blätter. Ebenso die Birke. Der ganze Garten ist inzwischen ein Bild des Jammers. Trotz täglichen dreistündigen Gießens. Noch niemals habe ich so dringend Regen herbeigesehnt.Warum gießt du sie nicht? Kein Wasseranschluss in der Nähe?Wie schön paw paw. Meine Magnolie sieht gottserbärmlich aus. Hat bestimmt schon die Hälfte der Blätter abgeschmissen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trockenheit macht alles kaputt ! (Gelesen 206324 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Bei den Rosen habe ich folgendes Schadbild: Die Blätter hängen nicht schlaff herunter, was ja auf Wassermangel schließen ließe, aber werden trotzdem gelb. Keine Ahnung warum. Zuviel Sonne? Zu heiß? Hier sind vor allem die historischen Rosen betroffen, die modernen stecken die Hitze besser weg.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Jetzt ist die Trockenheit auch hier ganz im Süden angekommen. Der Mais auf den Feldern rollt die Blätter und sieht aus wie Yuccapflanzen, das Gras fängt an gelb zu werden. Stachel- und Johannisbeeren machen auf Spätherbst und werden von mir gegossen, damit sie vielleicht noch ein wenig Kraft tanken. Die Neupflanzungen drohen einzugehen. Sonnenbrand trotz Gießens. Und weiterhin ist Hitze angesagt... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Was hindert dich daran?Ähnlich sieht es bei mir leider auch aus. Ich kann ja kaum wenn ich in der Arbeit bin den Rasensprenger laufen lassen... Sogar mein Rasen ist verbrannt
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Servus Easy
Verstehe ich nicht.Dass Mann oder Frau kaum mit giessen nachkommt, kann ich nachvollziehen.Hatte in der heissen Julizeit noch bei zwei Nachbarsgärten zuschauen, bzw. wässern mit insgesamt 40 Töpfen und diversen Gemüsebeeten. Dazu drei Rasen.Doch gegossen habe ich und meine GG nur die Töpfe. Das übrige wurde nicht nur gegossen sondern auch kräftig gewässert. Das heisst auch mal über Nacht den Regner laufen lassen und mit Schlauch den Bäumen Wasser zugeleitet. Bei den Bäumen und Sträuchen gehts das auch am Tag.Deine Worte: > aber nicht die Mengen die benötigt würden. <Kann ich nicht nachvollziehen. Weshalb kannst du nicht den Schlauch hinlegen und so einstellen, dass da mal 1-2 Stunden Wasser in den Boden einläuft? Eben wässern nicht Giessen.Habe ich Samstag bei der Quitte so gemacht und heute bei der Zypresse.Mit Giessen, da hast du vollkommen recht:Bekommen sie zwar Wasser aber nicht die Menge die sie benötigen. = Verzögertes SterbenGrüsse NatternkopfAber ich komme mit dem Gießen einfach nicht mehr nach. .........Alles andere bekommt zwar auch Wasser, aber nicht die Mengen, die eigentlich benötigt würden.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Das ist doch ganz einfach: Bestimmend sind Größe des Gartens im Verhältnis zu verfügbaren Brunnen, Wasserentnahmestellen, Grundwasserstand, Pumpenleistung etc. und vorhandener Zeit. Mehr als 24 Stunden hat der Tag nicht. Wenn es drei Wochen nicht geregnet hat und die Temperaturen tags zwischen 32 und 39°C sind, bei leichtem Wind und 15 Stunden Prasselsonne, gibt es ein gewisses Wasserdefizit im Boden. Und in den Pflanzen. Wenn es dann einen Brunnen gibt, der noch Wasser hat und eine Pumpe, die läuft und einen Regner, der runde 50qm abdeckt (man könnte mit einem Y-Ausgang an der Pumpe auch zwei Regner nehmen - nur halbierte sich dann bei gleichbleibendem Pumpendruck die beregnete Fläche - es liefe also aufs selbe hinaus) und man die Pumpe 24 Stunden laufen liesse, machte das, angenommen, man stellte den Regner aller zwei Stunden woanders hin, grad 600qm beregnete Fläche am Tag. Wenn es 6.000qm Garten sind, bräuchte man rein rechnerisch 10 Tage, um einmal überall zwei Stunden beregnet zu haben, was aber angesichts von Temperatur, Sonne, Wind - in Summe: Verdunstung - nicht hinten und nicht vorne reicht. Und dann kann man schon mal auf die Idee kommen, dass esDeine Worte: > aber nicht die Mengen die benötigt würden. <Kann ich nicht nachvollziehen.
sind. Was ist daran nicht zu verstehen? ???Ja, ich grantele grad. Weil es nicht mehr möglich ist, Gemüse und Obst und Stauden und geliebte Gehölze alle zu retten. Kann bitte irgendjemand endlich die Regentrude wecken?!aber nicht die Mengen die benötigt würden
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Die Schlampe ist wach - die treibt sich im Münsterland rum.

Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
So sieht's inzwischen auch bei uns aus :(Kartoffeln auf den Äckern sind lange vor der Zeit gelb, der Mais ist teilweise schon verdorrt, da würde Regen auch nicht mehr helfen. Wiesen sind braun.Der Boden (Lehm) ist steinhart und hat tiefe breite Risse.Jeder vorhergesagte Regen ist spurlos an uns vorüber gegangen :'(An einigen Tomatenpflanzen sind die Früchte wie gekocht. Die Weintrauben an den Wänden habe ich mit Tüchern vor der Sonne geschützt.Jetzt ist die Trockenheit auch hier ganz im Süden angekommen. Der Mais auf den Feldern rollt die Blätter und sieht aus wie Yuccapflanzen, das Gras fängt an gelb zu werden. Stachel- und Johannisbeeren machen auf Spätherbst und werden von mir gegossen, damit sie vielleicht noch ein wenig Kraft tanken. Die Neupflanzungen drohen einzugehen. Sonnenbrand trotz Gießens. Und weiterhin ist Hitze angesagt... .
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Das ist hier auch so. Und die Apfelbäume werfen im Moment eimerweise Früchte ab, die an einer Seite (der Sonnenseite) braun sind wie ein Apfel, der zu lange in der Bratröhre war. So was hab ich noch nie gesehen.An einigen Tomatenpflanzen sind die Früchte wie gekocht.
- DerTigga
- Beiträge: 1127
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Ich finde nicht nachfragen, sondern geliefert kriegen wollen und selbst danach nichts zu ändern / entschärfen, ebenfalls gemein.Wenn ich Dich hier richtig verstehe - der smiley läßt eigentlich keine Fehlinterpretation zu -, dann finde ich das gemein von Dir.echt sehr pöhse dat...Das ist aber auch wirklich gemein, das die dieses Jahr so schlimm ist, das selbst jahrzehntelang gewohnte / wertgeschätzte Pflanzen nicht davor gerettet werden können.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Genau. Selbst wenn man einen Brunnen hätte. Oder einen Garten mit Wasseranschluss.Ich bin auf Regentonnen und Gießkannen angewiesen. Ist ein Naturgarten mit Streuobstwiese. Hacken gegen Trockenheit und Mulchen und sowas. Insgesamt 2000 Quadratmeter. Selbst wenn ich nen Gartenschlauch hätte, wüsst ich gar nicht, wo ich ihn hinlegen sollte. Vielleicht kann man sich das aber auch nicht vorstellen, wenn man in der wasserreichen Schweiz lebt. Gestern wurde bekanntgegeben, dass das Trinkwasser knapp wird. Donauwasser wird nun auch nicht mehr nach Franken gepumpt, weil die Donau selbst zu wenig Wasser hat. Der Bach durch unseren Ort ist ausgetrocknet. Das hab ich noch nie gesehen.Wir hatten hier in Mainfranken reihenweise Temperaturrekorde, eine Station in Aschaffenburg hat sogar 41,6 Grad im Schatten gemessen, ist aber keine offizielle Station des Deutschen Wetterdienst. Die Station Tiefenthal (s. unten) hatte an dem Tag 40,8 Grad gemessen, auch das ist über dem deutschen Rekord von 40,3 Grad in Kitzingen, ebenfalls Mainfranken. Es gab im August keinen Tag unter 30 Grad.Hier mal die Wetterdaten aus meiner Region, man beachte den jährlichen Niederschlag.www.tiefenthal-wetter.deDas ist doch ganz einfach: Bestimmend sind Größe des Gartens im Verhältnis zu verfügbaren Brunnen, Wasserentnahmestellen, Grundwasserstand, Pumpenleistung etc. und vorhandener Zeit. Mehr als 24 Stunden hat der Tag nicht. Wenn es drei Wochen nicht geregnet hat und die Temperaturen tags zwischen 32 und 39°C sind, bei leichtem Wind und 15 Stunden Prasselsonne, gibt es ein gewisses Wasserdefizit im Boden. Und in den Pflanzen. Wenn es dann einen Brunnen gibt, der noch Wasser hat und eine Pumpe, die läuft und einen Regner, der runde 50qm abdeckt (man könnte mit einem Y-Ausgang an der Pumpe auch zwei Regner nehmen - nur halbierte sich dann bei gleichbleibendem Pumpendruck die beregnete Fläche - es liefe also aufs selbe hinaus) und man die Pumpe 24 Stunden laufen liesse, machte das, angenommen, man stellte den Regner aller zwei Stunden woanders hin, grad 600qm beregnete Fläche am Tag. Wenn es 6.000qm Garten sind, bräuchte man rein rechnerisch 10 Tage, um einmal überall zwei Stunden beregnet zu haben, was aber angesichts von Temperatur, Sonne, Wind - in Summe: Verdunstung - nicht hinten und nicht vorne reicht. Und dann kann man schon mal auf die Idee kommen, dass esDeine Worte: > aber nicht die Mengen die benötigt würden. <Kann ich nicht nachvollziehen.sind. Was ist daran nicht zu verstehen? ???Ja, ich grantele grad. Weil es nicht mehr möglich ist, Gemüse und Obst und Stauden und geliebte Gehölze alle zu retten. Kann bitte irgendjemand endlich die Regentrude wecken?!aber nicht die Mengen die benötigt würden
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Vorgestern habe ich im Alpenvorland (am Staffelsee) einen Forellenbach gesehen - Wasser war nur noch an den tiefsten Stellen des sonst völlig ausgetrockneten Bachbetts, in einem Gumpen mit geschätzt 10 bis 20 Quadratmeter Wasserfläche und maximal einem halben Meter Wassertiefe waren 10 mittelgroße Forellen, die aus Sauerstoffmangel an der Wasseroberfläche Luft schnappten. Lange halten die nicht mehr durch.
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Meinst Du wirklich? :-\Auch ich schaffe es nicht mehr, alles am Leben zu halten.Wenn es drei Wochen nicht geregnet hat und die Temperaturen tags zwischen 32 und 39°C sind, bei leichtem Wind und 15 Stunden Prasselsonne, gibt es ein gewisses Wasserdefizit im Boden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Langsam zeigen sich auch bei uns mit unserem Lehmboden die Folgen der Trockenheit: Die ca. 10 m hohe Magnolie 'Eric Savill' wirft alle ihre bereits verdorrten Blätter ab, und auch die Fothergilla hat kein grünes Blatt mehr; alle Rhododendren haben ihre Blätter stark eingerollt, und viele Stauden sind oberirdisch abgestorben. Anderen, wie meinen verschiedenen Mahonien, sieht man keinen Stress an.Es soll aber noch mindestens eine Woche so weitergehen.
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Die Lösung des Problems heißt: eine große oder besser noch sehr große Zisterne bauen, das Niederschlagswasser im Winterhalbjahr sammeln und im Sommer wassersparend per Bewässerungsanlage gießen. Bedeutet aber: vorausplanen und investieren.Genau. Selbst wenn man einen Brunnen hätte. Oder einen Garten mit Wasseranschluss.
Du kannst das Set-Up allerdings für die Zukunft optimieren - es ist mittelfristig teurer und frustrierender, kostspielige Pflanzen zu verlieren und wieder zu ersetzen als vorzubauen.Übrigens bewässern hier die Gärtner in der Umgebung seit Wochen viele tausend Quadratmeter - und bauen größere Zisternen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Kann ich allen nur raten - die Klimaerwärmung verschwindet nicht, wenn man die Augen davor ganz fest verschließt und Sommer wie der heurige sind bald kein Ausnahmeereignis mehr.LGMediterraneus hat geschrieben:Ich bin auf Regentonnen und Gießkannen angewiesen. Ist ein Naturgarten mit Streuobstwiese. Hacken gegen Trockenheit und Mulchen und sowas. Insgesamt 2000 Quadratmeter. Selbst wenn ich nen Gartenschlauch hätte, wüsst ich gar nicht, wo ich ihn hinlegen sollte.