News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bäume für die Zukunft (Gelesen 250021 mal)
Moderator: AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21173
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Bäume für die Zukunft
ok, ihr habt mich überzeugt – dann pflanze ich eben doch irgendwo eine kleine cladrastisgruppe in den waldgarten.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Bäume für die Zukunft
Hab kurz mal Infos zu Cladrastis gelesen. Die Bäume sind wegen ihrer Pfahlwurzel später sehr schwer zu verpflanzen. Deshalb aber auch sehr gut zu unterpflanzen. Sie werden nicht so groß (40-50 Fuß = 10-15m?) mit sehr breiter Krone. Neigt dazu schon in geringer Höhe mehrstämmig zu werden. Nicht in Gebäudenähe pflanzen, weil Sturm/Wind anfällig.Wie groß ist Dein Waldgarten?eine kleine cladrastisgruppe in den waldgarten.![]()
- zwerggarten
- Beiträge: 21173
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Bäume für die Zukunft
leider weniger als 2.000 qm...... Wie groß ist Dein Waldgarten?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Bäume für die Zukunft
Jetzt habe ich eine Frage. Direkt am hiesigen Markt wird ein denkmalgeschütztes Haus saniert. Der zugehörige Hof wurde entkernt und ist riesig, hat sicher bald 1000 m². Dort kommen die Parkplätze hin und im Randbereich Mietergärten, wenn die Mieter das wünschen. Übrig bleibt eine große Wiesenfläche. Die ursprüngliche Planung sieht eine Streuobstwiese vor, was die Eigentümerin ablehnt. Kein Mensch wird sich um die Bäume kümmern wollen. Sie möchte statt dessen einen großen Baum, der den Hof irgendwann einmal beschattet. Würde ich dort wohnen, pflanzte ich eine Linde. Allerdings machen Linden Dreck. ::)Die Fläche ist rundherum bebaut und daher etwas geschützt. Im Winter haben wir hier in Brandenburg schon mal -25°C, im Sommer und im Hof 40°C. Der Untergrund ist sandig, das Grundwasser steht bei vielleicht 1,50 Meter. Was könnte man da Pflanzen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
enigma
Re: Bäume für die Zukunft
Z.B. Liquidambar styraciflua.Nyssa sylvatica (wächst aber schwer an)
Re: Bäume für die Zukunft
Der bleibt mir zu klein bzw. wächst er zu langsam.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
enigma
Re: Bäume für die Zukunft
???Liquidambar wird um die 30 m hoch.Infrage kämen auch einige Eichenarten, z.B. Qu. palustris, rubra oder bicolor.Pterocarya rhoifolia.Pterocarya stenoptera 'Fern Leaf'.Juglans nigra, J. mandschurica und J. ailanthifolia.Gymnocladus dioicus.Auch Taxodium distichum dürfte, wenn man einen größeren Baum pflanzt, genügend hart sein.Brauchst du mehr Anregungen?
-
Rüttelplatte
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Bäume für die Zukunft
Wie wärs mit Liriodendron tulipifera?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
-
enigma
Re: Bäume für die Zukunft
Wenn Linden schon "Dreck" machen, wird die Eigentümerin die spitzen Samen von Liriodendron auch nicht schätzen.Ansonsten: In seiner Heimat erreicht der bis zu 60 m!
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Bäume für die Zukunft
Wie wäre es denn mit Sophora japonica?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- dmks
- Beiträge: 4379
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Bäume für die Zukunft
Für "ordnungsliebende" Grundstücksbesitzer machen Bäume wohl immer irgendwann Dreck :-\Schade, solch ein Standort schreit förmlich nach eine kräftigen Linde - beispielsw. Krimlinde.Ein Baum der nix "abwirft" fällt mir ehrlich gesagt nicht ein. :(Ansonsten käme als kräftiger, ausladender Baum noch Platanus in Frage - mit auffallender Rinde.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
fromme-helene
Re: Bäume für die Zukunft
Also, wenn Linden zu dreckig sind, ist Sophora nun wirklich keine Option. 
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Bäume für die Zukunft
Stimmt, den "Dreck" hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm...

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Bäume für die Zukunft
Ich würde eine Platane nehmen. Die halten einiges aus und sehen zu jeder Jahreszeit schön aus.