
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trockenheit macht alles kaputt ! (Gelesen 206182 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Bristlecone, ich weiß schon. Lese da auch immer und bin sehr dankbar für die Erfahrungen anderer. Aber vieles wird bei mir einfach nicht. Vielleicht habe ich extrem trockenen Schatten, keine Ahnung
Wirklich zufrieden bin ich bisher nur mit Hainsimse und Walderdbeeren. Die Walderdbeeren sind bei mir inzwischen wie Unkraut. Noch einigermaßen zufrieden bin ich mit geranimum macrorrhizum und Helleboren. Vielleicht liegt´s aber auch an meiner Faulheit, was das Düngen betrifft, das alles andere nicht so wird.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Meconopsis cambrica. Eine Gewinnerin in meinem trockenen SchattengartenMeine Meconopsen haben die hiesige Wetterphase mit "den Schirm zumachen" quittiert. Man kann auch sagen "über den Jordan gehen", damit es die Norddeutschen auch verstehen, was gemeint ist.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Ja, hier auch.Das mit den Birken ist interessant. Erst sind sie nur so fahlgrün mit einzelnen gelben und braunen Blättchen, dann geht es ganz schnell, sie werden braun, fast orange und dann ist der Baum innerhalb weniger Tage kahl.Gestern durch die Stadt gelaufen. Überall rascheln die Blätter auf den Straßen umher. Unterschied zum Herbst: sehr viele grüne, getrocknete Blätter, keine Färbung. Vor allem Lindenblätter.In der angrenzenden alten Parkanlage zeigen - wie auch an den Waldrändern und Bäume in der in der Landschaft - immer mehr Bäume deutliche Trockenschäden: ausgewachsene Eichen komplett braun verfärbt, Laubfall beginnt; Birken gelb, Laub zu über 50% bereits abgefallen; Buchen braun vertrocknete Blätte, die sich zusammenrollen, Schwarzpappeln ein Bild wie im Herbst: die Gehwege sind komplett mit gelbem Laub bedeckt; usw usw.... Jungbäume unter 20 Jahre an den Straßen sehen jämmerlich aus!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Wie so oft, sind nicht alle Pflanzen, welche es in England tun, auch bei uns tauglich. Entweder nicht winterhart genug. Oder eben nicht sommerhart.Wir haben im öffentlichen Grün letzten Herbst eine kleine Kiespflanzung gemacht. Aster pyrenaeus, Achillea "Moonshine"., Perovskia, Calamagrostis "K.F.", Allium sphaerocephalon, Calamintha nep. ssp nep....Die sieht noch erstaunlich gut aus. Lediglich Sedum Matrona und die Calamintha sind etwas kleinerwüchsig.Ich hab das Buch von Beth Chatto, sie verwendet viele Pflanzen, die es bei mir nicht tun. Denen ists in Mainfranken zu trocken. Ob mit oder ohne Kies.Bei uns hat die Stadt vor einiger Zeit die Bepflanzung auf den Verkehrsinseln auf Kiesbeete mit trockenheitsverträglichen Stauden und Gräsern umgestellt. Aber selbst diese sind inzwischen ein Bild des Jammers. Langsam zweifel ich Beth Chatto etwas an. Sie gießt doch angeblich nie oder? Oder liegt das an dieser Hitze? Wird es bei ihr nicht so heiß?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Bei uns liegt das meiste Laub unter den Eschen. Die sind schon vorgeschädigt und zeigen jedes Jahr mehr kahle, abgestorbene Zweige. Ob sie diese Dürre überstehen? Oder wird ihr Aussterben erst recht bescheunigt?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Gut, dann Stück für Stück: Warum wird neben dem Kölner Hauptbahnhof kein Wein angebaut? Weil irgendsoein Blödmann auf die Idee kam, auf besten Weinbauboden einen Dom zu setzen.Oder auch so: würde auf jeder weinbautauglichen Fläche tatsächlich Wein angebaut werden, gäbe es Graz und Hemerocallis' Garten nicht.warum sollte hemerocallis sowas vorschlagen, wo sie doch selbst sagte, dass das hier keine weinbauregion ist?

- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Äh in und bei Graz gibts Wein. Gar nicht mal so schlechten. Graz gibts aber auch. Im Gegensatz zu Bielefeld. 

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Berlin war aber auch mal Weinbaugebiet. 1565 besaß Berlin immerhin 96 Wein"berge" 

Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- mavi
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Zu Beth Chatto: ich habe mir das Kiesgartenbuch im Frühling ausgeliehen und gelesen. Sie schrieb tatsächlich, dass die Beete nicht gegossen werden, und erwähnte auch sommerliche Temperaturen um 30 °C, aber ich meine mich erinnern zu können, dass sie an einer Stelle von relativ starker (regelmäßiger?) Taubildung berichtet. Könnte passen, das Meer ist in GB ja nirgends wirklich weit entfernt. Ohne Experte zu sein vermute ich, dass auch das ein nennenswerter Unterschied zu hiesigen (nicht küstennahen) Verhältnissen sein könnte.
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Oh, da bist du aber falsch informiert, da wurde Wein angebaut, keine 200 m von Dom und HBF entfernt!Unser guter Regierungspräsident Herr Franz-Josef Antwerpes ließ an seinem Regierungspräsidialbau (errichtet auf dem ehemaligen Weinberg eines alten Klosters) 20 Reben emporklimmen, jährlich eine nicht unbeträchtliche Anzahl an Flaschen des guten „Klein Kölnhausener Zuckerberg"s (in Köln liebevoll auch "suure Hungk" genannt wie manchmal auch unser KölschGut, dann Stück für Stück: Warum wird neben dem Kölner Hauptbahnhof kein Wein angebaut? Weil irgendsoein Blödmann auf die Idee kam, auf besten Weinbauboden einen Dom zu setzen.


-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Interessant ist das Verhalten meiner Magnolien gegenüber der Hitze und Trockenheit. Sie reagieren sehr verschieden, obwohl sie teilweise direkt nebeneinander stehen:a) So gut wie keine bzw. keine grünen Blätter haben mehr: M. 'Eric Savill', M. 'Pinkie', M. 'Susan', M. 'Black Tulip', M. wiesenerii Und M. stellatab) Stark geschädigt sind M. 'Butterflies', M. zenii und M. 'Sunrise'c) So gut wie normal sehen aus: M. 'Wada's Memory', M. 'Burgundy',M. 'Illini Gold', M. loebneri, M. 'Cleopatra', M. Nakamura3 und M. 'Burgundy Star'
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Hier hat fast keine Blätter mehr: Davidia involucrata, Magnolia sieboldii, Magnolia 'Yellow Trumpet', alles andere sieht noch überraschend gut aus. Trotz täglichen Bewässerns haben wir nahezu einen Totalschaden bei Meconopsis betonicifolia. Jämmerlich sehen Deinanthe coerulea aus, D. bifida geht noch gerade. Sie werden sich erholen.
-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Meine Davidia involucrata hat nur noch an den untersten Ästen Blääter, aber die Paulownia tomentosa hat gerade mal 1 (grünes!) Blatt abgeworfen.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Ich weiß nicht, was schlimmer ist: ein Winter wie der 2013/14 oder dieser Sommer. Verheerend!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenheit macht alles kaputt !
Der Sommer ist schon ok. Endlich mal ein gescheiter Sommer.Wir können nur draus lernen. Nur so sehen wir, wie diverse Pflanzen reagieren.Manchen Pflanzen macht es ja gar nichts aus, wenn sie mal welk aussehen oder dörren. Viele Pflanzen sind es aus ihrem Habitat auch gewohnt. Da muss sich unser Auge einfach umstellen, nicht jede Pflanze muss im Sommer saftig aussehen.Andere Pflanzen vertragen es dagegen wohl gar nicht. Ihnen ist es schlichtweg zu heiß oder sie bekommen keine Feuchtigkeit mehr und sterben ab.Man wird beobachten und sehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung