News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten im Topf oder im Freiland? (Gelesen 10924 mal)
-
emma2412
Tomaten im Topf oder im Freiland?
Hallo!Ich habe in den letzten zwei Jahren ohne große Probleme 0815-GartenCenter-Tomaten angebaut und die sind auch gelungen. Letztes Jahr hat mich dann der tomaten-Virus befallen
und nicht zuletzt durch ganz liebe MitMenschen hier im Forum habe ich einige tolle Sorten bekommen und möchte heuer meine erste Anzuchtversuche machen. Deswegen lese ich und lese ich .. was ich nur finden kann, auch hier im Forum.Die einen bevorzugen Freiland, die anderen Töpfe. Was ist den nun wirklich besser geeignet? Ich habe kein Gewächshaus, wollten den TomatenBereich eigentlich nur überdachen mit einem transparenten Plastik und evenuell auch ein einigen Seiten mit Folie schließen.Gebt mir doch bitte mal Pro und Contra!
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Wenn Du genug Platz für so ein Beet mit Überdachung hast, ist das meiner Meinung nach sehr gut geeignet. Dann hast Du nicht so ein Problem mit Gießen wie bei Topfhaltung. Am besten noch einen Blumentopf ohne Boden oder ein Stück dickes Drainagerohr neben jeder Pflanze eingraben und da reingießen. Dann schwemmt man die Erde nicht so von den Oberflächenwurzeln.Für die Topfhaltung spricht eigentlich nur, dass weniger verpilzte Erde bei Regen vom Boden auf die Pflanzen spritzen kann.Liebe Grüße, anis.den TomatenBereich eigentlich nur überdachen mit einem transparenten Plastik und evenuell auch ein einigen Seiten mit Folie schließen
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Die Töpfe sind für Buschtomaten und Chilis super, sollten aber auch geschützt stehen. Sie haben ua. den Vorteil, dass die Pflanzen damit "mobil" sind. (muss aber kein Vorteil sein, wenn ich an das Geschleppe denke!
Anschaffung einer Sackrodel wird ernsthaft erwogen...
)Überdachte Freilandkultur ist optimal, da können die Pflanzen gut abtrocknen. Mulchst du mit Stroh oä., ist Abschwemmung rel. gering.
GH ist gut, wenn ordentlich durchlüftet! Ist für Pflanzenabhärtung und vorzeitigen Standort der Kübelpflanzen optimal!Alles hat Vor- und Nachteile. Musst schauen, was bei deinen Verhältnissen überwiegt.
Tom
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Hallo,ich hatte letztes Jahr einige Tomaten in Töpfen. Die muss man dann aber wirklich oft und regelmäßig giessen, das habe ich schon etwas als Nachteil empfunden. Im Sommer hat so eine große Tomatenpflanze ruck zuck den Topf leergesogen (gesoffen *g*). Ich kam manchmal Abends von der Arbeit zurück und fand superschlappe, hängende Tomatenpflanzen wieder, die sich aber zum Glück wiederbeleben liessen. ;)GrüßeHerwig
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Das stimmt! Gießen muss man fleissig bei den Küblpflanzen! 
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Da werden im Fachhandel doch immer wieder Tonkegel angeboten, die über Schlauchleitungen mit einem Wasserreservoir (Eimer, Gießkanne o.ä.) verbunden sind und die einzelnen Töpfe automatisch mit Wasser versorgen.Hat sich das bewährt?
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Diese Tonkegel sind pro Stück aber nur für kleine Töpfe geeignet. Bei Kübelpflanzen müssten es dann schon mehrere Kegel sein. Und das Wassergefäß sollte höher als die Erdoberfläche der Kübelpflanzen stehen, dann rinnt das Wasser mit mehr Druck nach.Billigere Lösung: im Pflanzgefäß eine Plastikflasche (ohne Boden) mit dem Hals eingraben und mit Wasser füllen. Eingraben, nicht in die Erde drücken! Sonst verstopft der Flaschenhals mit verdichteter Erde und die Bewässerung klappt nicht so gut.Aussehen tun aber beide Lösungen nicht besonders.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
-
emma2412
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Ich danke euch schon. Ich werde also im Freiland pflanzen, aber überdacht. Ob ich eine oder gar drei Seiten mit Folie verkleide .. hm, weiß ich nich so recht. Und den Boden mit Stroh mulchen, so werde ich das machen.Aber erstmal muss mir die Anzucht im Haus gelingen. Tomaten haben ja noch Zeit, grad wässere ich die ersten Paprika und Pfefferoni.
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Wie schleppt ihr "Kübeltomatenhalter" selbige eigentlich rum? Habt ihr eine (Sch...
)- Rodel?? 
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
-
Irisfool
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Auf einem "liegengebliebenen" Skatboard der Söhne..... 
-
brennnessel
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Bin eh stark - und ich setze sie erst so spät in die großen Kübel, wenn ich sie kaum mehr von ihrem Platz entfernen muss.LG Lisl
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Bin im Garten zu Fuss unterwegs, daher kein Bord!Wollte sie, wenn halbwegs warm, ins GH stellen! Dort müssen sie dann wieder raus, wenn fröstl! Darum ist "Mobilität" angesagt!
Ausserdem werden die Töpfe an einem bestimmte Platz befüllt und nachher erst verteilt, das machen meine Bandscheiben nicht mit.... :-\Meine Weinkellerrodel ist leider verschwunden, aber so etwas muss wieder her! 
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
-
Huschdegutzje
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Mensch Tom, dann stell ihnen doch in´s GH ein paar Kerzen oder ne Elektroheizung, wenn es Nachts unter 0 Grad geht. :DDu kannst sie natürlich nicht schon im März rausbringen.Es gibt zwar Eiswein , aber noch keine Eistomaten
gruß Karin
Re:Tomaten im Topf oder im Freiland?
Das mit den Kerzen hatten wir hier schon mal! Kommst du zur "Candlelightparty" ?? Es gibt Eiswein, Eisbein, Eistee (
), Eischnee,..... 
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)