News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 251746 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
zdenekcernoch
Beiträge: 40
Registriert: 11. Mai 2015, 17:47

Lonicera kamtschatika

zdenekcernoch » Antwort #180 am:

Bild Bild Bildseedling from my selection - big fruit size , good sweet acid taste not bitter Modrý triumph 50 cm from this seedling Bildsilginka Bild very good taste and size . Fruit easy come down
MonaMour
Beiträge: 46
Registriert: 12. Aug 2015, 13:42

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

MonaMour » Antwort #181 am:

Ich habe nur einen relativ kleinen Innenhof zur Verfügung und möchte dort u.a. zwei L. katschatica Sträucher bzw. Sorten pflanzen - für mehr ist leider kein Platz.Meine Erwartungen an den Ertrag sind nicht allzu hoch, mir geht es v.a. um einen nicht zu groß werdenden, frühblühenden Strauch für Hummeln u.a. Wildbienen, wenn dabei was zum Naschen anfällt - umso besser. Ausserdem liebe ich Loniceren sowieso. ;DAufgrund dieser Voraussetzungen erscheint mir Lonicera kamtschatica als idealer Kandidat für unsere Zwecke. ;)Inzwischen ist die Auswahl an Sorten allerdings kaum mehr zu überblicken... nach stundenlangen Recherchen im Netz, incl. dieses Threads, neige ich (momentan *g*) zu 'Kalinka', 'Wojtek' und/oder 'Amphora'.Es gibt ja nun doch einige hier die Erfahrung mit verschiedenen Sorten haben - welche beiden in Kombination würdet ihr empfehlen ?(Bei der Auswahl von Actinidia arguta geht es mir ähnlich... ;) )
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #182 am:

Mein Maibeerenanbau ist am Ende, in unserer ohnehin trockenheissen Gegend sind die meisten Büsche nun von irrer Hitze und Trockenheit gekillt worden. Der Zuwachs war immer schon sehr gering. Es ist einfach keine Pflanze für unsere Gegend und die schlechten Böden.Die Unterschiede zwischen den sechs Sorten waren immer gering, egal ob Fruchtgrösse, -Geschmack, Pflanzenhabitus. Deshalb würde ich mir an deiner Stelle wenig Sorgen über spezielle Sorten machen, sondern mehr um die generellen Ansprüche. Meine Stachelbeeren direkt daneben haben mit ein paar Blattschäden überlebt, Maibeeren waren in jeder Hinsicht deutlich empfindlicher. Ohne hinreichende Bodenfeuchtigkeit geht nichts. Auch der ph-Wert scheint mir wichtiger wie behauptet. Bei unseren 7,2 waren auch in feuchten Jahren die Blätter recht hell und es entstand viel Totholz im Busch.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Sandkeks » Antwort #183 am:

Meine beiden Sträucher sehen derzeit auch nicht gut aus. Auch geschmacklich bin ich enttäuscht. Vermutlich durch die Trockenheit werden die Früchte etwas bitter. Also ich würde Amelanchier bevorzugen. Die Früchte sind super lecker (wenn einem die Vögel die Chance geben, die Früchte zu kosten).
callodensis

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

callodensis » Antwort #184 am:

Auch der ph-Wert scheint mir wichtiger wie behauptet. Bei unseren 7,2 waren auch in feuchten Jahren die Blätter recht hell und es entstand viel Totholz im Busch.
Ich glaube es nicht, daß es am ph-Wert liegt. Wir haben einen ph-Wert von 7,5 und die Blätter sind dunkelgrün und die Büsche vital, ohne Totholz.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #185 am:

An Einzelfaktoren glaube ich nicht. Aber mehrere Stressfaktoren zusammen schlagen leider auch durch. So ist z.B. ein hoher ph-Wert bei besserer Bodenfeuchtigkeit viel besser zu ertragen wie wenn dieser Faktor noch noch ein Minus ist.
callodensis

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

callodensis » Antwort #186 am:

Gut, das hat aber jetzt nichts mit den ph-Wert Ansprüchen von Maibeeren zutun. Wir haben auch in trockenen Jahren keine Schäden gehabt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #187 am:

Trockene Jahre hatten wie gesagt hier massive Schäden zur Folge bis hin zum Totalausfall dieses Jahr. Das ist kein Wunder, Maibeeren sind Flachwurzler und auf Bodenfeuchte in den oberen Bodenschichten angewiesen. Unsere trockenen Jahr sind wirklich trocken, über 700mm Niederschlag verteilt übers Jahr zählt hier als richtig feucht. Die letzten drei Monate hatten wir aufsummiert keine 80mm.Das ist alles nicht so einfach. Laut Literatur liegt der optimale ph-Wert für Maibeeren bei pH 5,5-6,5. Die Anbaugrenze liegt bei ph 8. Aber wohlgemerkt, oben, dort wo die Wurzeln sind. Wenn du mal den ph-Wert korrekt über eine Bodenprobe bestimmt hast, nimmst du normalerweise Bodenproben in Krumentiefe, d.h. 25cm, eine Spatentiefe. In kalkhaltigen Böden sinkt der ph-Wert nach oben hin ab, saurer Bodeneintrag durch Niederschläge oder Emissionen. Flachwurzler mit niedrigeren ph-Ansprüchen kommen dann durchaus noch klar, obwohl die Bodenuntersuchung höhere Werte zeigte.Kalkböden sind ausserdem in der Regel nährstoffarm und trocken, da das Wasser mit den Nährstoffen leicht abfließen kann. Ich habe auch Vergleiche mit Sträuchern bei Bekannten im gleichen Klima. Die stehen auf ph 7, genauso wenig Niederschläge, aber bessere Wasserspeicherfähigkeit des Bodens. Und sie wachsen, fruchten. Denen machen "trockene Jahre" trotz gleich wenig Niederschläge viel weniger aus wie mir, wo die Grenze für Schäden viel schneller erreicht ist.Mulchen mit Gras und dergleichen habe ich auch probiert, ohne sichtbaren Erfolg. Dieses Jahr hab ichs mit altem Pferdemist probiert, aber das Wetter hat sowieso alles zerschlagen und verbrannt. Neue werde ich nicht mehr pflanzen.
MonaMour
Beiträge: 46
Registriert: 12. Aug 2015, 13:42

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

MonaMour » Antwort #188 am:

Trockenheit sollte bei uns kein Problem sein, da sie im Innenhof recht geschützt stehen und ich bei trockenem Wetter ohnehin täglich gieße.Und den Boden für die Sträucher werde ich sowieso ausheben und geeignetes Substrat auffüllen.Amelanchier:Die Felsenbirnen blühen leider erst später (mir geht es ja v.a. um die Bienen und Hummeln) - und werden leider auch zu groß. Sie müsste ich regelmäßig zurückschneiden, und dann fällt ein Großteil der Blüte ohnehin aus...Mit mehr Platz würde ich aber sehr gerne z.B. eine Saskatoon ZUSÄTZLICH pflanzen. ;)
callodensis

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

callodensis » Antwort #189 am:

Ich habe auch Vergleiche mit Sträuchern bei Bekannten im gleichen Klima. Die stehen auf ph 7, genauso wenig Niederschläge, aber bessere Wasserspeicherfähigkeit des Bodens. Und sie wachsen, fruchten. Denen machen "trockene Jahre" trotz gleich wenig Niederschläge viel weniger aus wie mir, wo die Grenze für Schäden viel schneller erreicht ist.
Damit widerlegst du dich selbst. Es liegt also nicht am ph-Wert, genausowenig an den Niederschlägen, , sondern an Deinem "mangehaften Boden". Du hast nur eine Einzelbeobachtung, die sich nicht auf den Großteil der Standorte übertragen läßt. ;)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #190 am:

Was war so schwer zu verstehen an der Aufzählung der Faktoren, die diese Pflanze stressen? Und sorry, dass ich von eigenen Erfahrungen schreibe und nicht Bücherwissen vorlese, das geht natürlich gar nicht.
callodensis

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

callodensis » Antwort #191 am:

Keine Einsicht? Sorry verstehe ich nicht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #192 am:

Keine Ahnung, was du eigentlich willst. Ich kann dir nicht helfen.Es geht übrigens um Maibeeren. Just gestern war ich in der Gegend bei einem Gartenfreund, der auch eine hat, die ist diesen Sommer auch abgestorben. Nicht weit weg, deshalb identisches trockenheisses Wetter. Der Boden bei ihm ist nur etwas weniger schwer und etwas tiefgründiger, aber auch auf Muschelkalk. Auch bei ihm: Exitus diesen Sommer. Nur noch dürre Äste. Standort wie bei mir sonnig bis halbschattig.
callodensis

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

callodensis » Antwort #193 am:

Keine Ahnung, was du eigentlich willst. Ich kann dir nicht helfen.
Wie gesagt bei mir wachsen Maibeeren bei ph 7,5 unabhängig von Niederschlägen. Und das sind auch Erfahrungen, kein Bücherwissen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #194 am:

Das ist doch klasse. Wo liegt dann dein Problem? Und sogar ganz wundersam, Pflanzen die unabhängig von Niederschlägen, also auch ohne wachsen sind wirklich interessant.Wir haben im Schnitt im Juni/Juli/August 230mm. Dieses Jahr laut Wetterstation des DWD (also keine ungenaue Eigenmessung) ab Ende Juni bis heute 42mm. 11 Tage hatten >= 35°. Der Boden ist übrigens immer derselbe, nur das Wetter war anders :-)
Antworten