News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Catalpa bign.'Nana' zerbrochen (Gelesen 1613 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Catalpa bign.'Nana' zerbrochen

Guda »

Vor dem Hauseingange stehen seit etwa 20 Jahre zwei Kugelcatalpen, die stete Freude der dort brütenden Vögel. Es hat sich im Nachhinein herausgestellt, dass der Standort schlechtes Microklima hat: Heftige Böen, eisige Fallwinde vom Ausläufer des Hainichs. besonders die erste Catalpa leidet häufig unter Astbruch. In regelmäßigen Abständen werden die Kronen reduziert, aber der gestrige Regen hat riesige Löcher hineingerissen, dass wir zum ersten Mal unsicher sind, ob der Baum zu retten ist. Es ist der dritte 'Unfall' dieses Jahres und der schlimmste, gesamt wird wohl ein Drittel der Krone ausgebrochen sein. Mein Mann hat versucht sauber auszuschneiden, die Wunden sind aber trotzdem tief. Kann man sie "verkleben", damit keine Pilze hinein gehen? Was würdet Ihr empfehlen?Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Catalpa bign.'Nana' zerbrochen

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Ähnliche Schäden haben kugelförmig wachsende Catalpa hier (Erfurt) auch schon mehrfach gehabt - sie stehen alle noch und haben die zum Teil erheblichen Kronenverluste wieder ausgeglichen. Zumindest im belaubten Zustand ist wieder eine Kugel erkennbar. Ich würde gar nichts weiter machen und im nächsten Jahr schauen, das vermutlich austreibende Gewirr von dünnen Zweigen etwas zu lichten. Es entsteht sonst ein ziemlicher Besen, der wiederum bruchgefährdet durch Wind sein dürfte.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 819
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Catalpa bign.'Nana' zerbrochen

jardin » Antwort #2 am:

Hallo Guda,ich würde kein Wundbalsam o.ä. verwenden. Der Baum wird sich hoffentlich auch so wieder von dem Bruch erholen.Mein Nachbar hat auch 2 Kugelcatalpen und schneidet diese jeden Winter so stark zurück, daß nur kleine Stummelchen übrigbleiben.Seitdem wir hier wohnen (über 10 Jahre) hat es bei den Bäumen keinen Astbruch gegeben.Es dauert natürlich immer wieder eine Weile bis die Kugelbäume wieder schön üppig aussehen.Liebe GrüßeJardin
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Catalpa bign.'Nana' zerbrochen

zwerggarten » Antwort #3 am:

...Mein Nachbar hat auch 2 Kugelcatalpen und schneidet diese jeden Winter so stark zurück, daß nur kleine Stummelchen übrigbleiben.
so kenne ich das auch (von mögen mag ich jetzt nicht reden), ich war überrascht über die vergleichsweise langen äste eurer bäume, guda.
Seitdem wir hier wohnen (über 10 Jahre) hat es bei den Bäumen keinen Astbruch gegeben. ...
wie auch, ohne äste?! 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Catalpa bign.'Nana' zerbrochen

Cryptomeria » Antwort #4 am:

Ich würde auch nichts nehmen, um die Wunden zu verschließen. Die Gefahr, dass sich darunter Pilze entwickeln ist größer. Die Bäume sind jetzt aktiv und helfen sich selbst.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Catalpa bign.'Nana' zerbrochen

Guda » Antwort #5 am:

Danke für Eure Meinungen :)So sehen die Bäume nach einem Jahr Schnitt aus, ich kann nichts dafür :-[. Unser Boden ist sehr fruchtbar, gedüngt haben wir wohl noch nie, nur alle paar Jahre Fetrilon gegeben. Wenn wir nicht wenigstens alle zwei Jahre schneiden, gibt es Totalbruch. Die Bäume stehen halt auch windbruchgefährdet. Ich bin auch kein Freund von Wundverschließungsmittel, doch bei Bild 4 kann man vage erkennen, dass es ein richtiges Loch gibt. Bild 2 zeigt, wie tief es mindestens sein muss, nämlich etwa 15 cm! Und diese Höhle wird sich bestimmt mit Wasser füllen - und dann?Kann man die Bäume jetzt noch ganz herunter schneiden?? Mitte/ Ende August finde ich es recht spät....
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Catalpa bign.'Nana' zerbrochen

Cryptomeria » Antwort #6 am:

Ich kann das Loch nicht gut erkennen. Du wirst es aber auch mit Verschlussmittel nicht komplett so dicht kriegen, dass keine Pilze einziehen. Wie gesagt, ich kann das hier schlecht beurteilen, du kannst aber überlegen, ob du nicht gezielt ein kleines Loch bohrst, damit das Wasser ablaufen kann oder so weit runterschneidest, dass dieses Loch verschwindet.Zum richtigen Schnittzeitpunkt kann ich nichts sagen. Ich schneide je nach Bedarf das ganze Jahr. Möglichst aber in den Sommermonaten.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Catalpa bign.'Nana' zerbrochen

Guda » Antwort #7 am:

Vielen Dank, Wolfgang, eine Drainage scheint mir der geniale Gedanke zu sein!
Antworten