
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367336 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
... und hier eine zarter gefärbte, ich möchte nicht sagen etwas blässliche. Im Hintergrund übrigens Dendrobium kingianum. Ebbie, was machen denn Deine Pleionen?

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Genau, dies vergaß ich noch zu posten! Viel Dünger in der Wachstumsphase bei gleichzeitig mineralischem Substrat.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Franz Hadacek ist bekannt vom SRGC-Forum; er postet dort die schönsten Crocus-Fotos. Dann werde ich die Sternbergia candida mit in meinen sommertrockenen Terrakottatopf pflanzen.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
@Phalaina: Blühen bei Dir jetzt schon die Pleionen ? Bei meinen tut sich da noch überhaupt nichts, vG robinie
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ja, die ersten Pleionen blühen bereits, da sie bei mir bereits Mitte Oktober in den Kühlschrank kommen und zum Antreiben Mitte Januar wieder raus ins temperierte Gewächshaus. Der Rest ist jetzt gerade neugesetzt worden. Da Pleionen ja nur maximal 2-3 Wochen blühen, kann man so die Blütezeit verlängern.
Die im Freiland stehende Pleione limprichtii rührt sich natürlich noch nicht.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Noch liegen sie im Kühlschrank. Etliche zeigen bereits deutlich, dass sie bald aufstehen möchten. Da ich aber über kein frostfreies Glashaus verfüge, versuche ich die Pseudobulben so lang wie möglich "dormant" zu halten. Dies gelingt nicht immer, gelegentlich will so ein vorwitziges Ding sogar im Kühlschrank blühen! So ein Frühaufsteher kommt dann halt rasch auf die Fensterbank.Ebbie, was machen denn Deine Pleionen?![]()

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Achtung Phalaina, etliche Pleionearten und -hybriden verlangen eine deutlich längere Kälteruhe zur Vernalisation. Das wären sonst nur BlattschmuckstaudenJa, die ersten Pleionen blühen bereits, da sie bei mir bereits Mitte Oktober in den Kühlschrank kommen und zum Antreiben Mitte Januar wieder raus ins temperierte Gewächshaus. Der Rest ist jetzt gerade neugesetzt worden. Da Pleionen ja nur maximal 2-3 Wochen blühen, kann man so die Blütezeit verlängern.![]()


Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Nochmal zu Pleione: Kann jemand über die Kultur der herbstblühenden Arten berichten? Die soll sich ja von der der Frühjahrsblüher deutlich unterscheiden.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ist korrekt, ebbie, aber da sie blühen, war ja die Vernalisaton ausreichend!Achtung Phalaina, etliche Pleionearten und -hybriden verlangen eine deutlich längere Kälteruhe zur Vernalisation. Das wären sonst nur Blattschmuckstauden.Merke: Eine längere und kältere Winterruhe hilft manch blühfauler Pleione wieder auf die Sprünge.




Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Eine Frage zum Düngen der Pleionen hätte ich.Sie sind im Garten im großen Topf in die Erde gepflanzt, mit Glasscheibe und Fichtenreisig abgedeckt. Ab wann und womit sollte ich düngen. Sie waren bisher sehr blühfaul, mal eben so ein oder 2 Stck bei 12 Bulben.LG Gartenhexe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Gartenhexe, ich nehme an, dass Du Pleione limprichtii hast? Wenn Du sie in einem nährstoffhaltigen Substrat stehen hast, brauchst Du nur wenig nachdüngen. Ich habe Pleionen früher immer in einem Gemisch gezogen, dem als Zusatz die ausgeschlagene Erde aus Rasensoden zugegeben wurde (natürlich zuvor keimarm gemacht) - dies brachte ausgezeichnete Ergebnisse! Bei Kultur in Bims, Perlite, Seramis (oder gar auf Tuffstein wie knorbs' irrer Pleione-Felsen
) ist aber mit Beginn des Wachstums eine regelmäßige Düngung notwendig, zum Bespiel Wuxal für Blütenpflanzen so alle 14 Tage mit einem Viertel der angegeben Konzentration. Wichtig für die Blütenbildung ist übrigens auch, dass die Blätter lang genug stehen bleiben und nicht schon im Sommer eingezogen werden (auf Grund von Trockenheit oder wegen Pilzbefall), weil dann die entstehenden Pseudobulben unter Blütengröße bleiben. Bei Dir scheint im übrigen die Vernalisierungsperiode natürlicherseits durch die Aufstellung im Freiland gegeben zu sein, so dass dies nicht der Grund für das Ausbleiben der Blüten sein kann.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ich dünge Pleionen, gleich ob im Topf oder Freiland, so:Mit Erscheinen des Blattaustriebes gieße ich 3 bis 4 mal mit einem Flüssigdünger, allerdings ungefähr dreimal so stark verdünnt wie üblich. Aus Bequemlichkeit streue ich später einen Depotdünger. Um das Wachstum gut zum Abschluss zu bringen, wird im September nochmal kalibetont gedüngt.Wie Phalaina schon sagte, ist eine regelmäßige Nährstoffzufuhr wichtig. Andererseits macht es keinen Sinn, sehr frühzeitig mit dem Düngen zu beginnen, denn die Wurzeln entwickeln sich erst nach dem Austrieb der Blütenknospe. Welchen Dünger man verwendet, scheint ziemlich gleichgültig. Ich verwende der besseren Dosierbarkeit fast ausschließlich Mineraldünger. Ich habe aber auch schon gehört, dass Pleionen mit organischen Dünger ausgezeichnet gedeihen (getrockneter Kuhdung ist ein legendäres "Geheimrezept").
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Noch ein weiterer Punkt: viele Pleionen können, wenn sie sich wohlfühlen, pro Jahr mehr als eine Ersatz-Pseudobulbe bilden - meistens sind es zwei, manchmal auch mehr, sowie einige Bulbillen, also sehr kleine Bülbchen, die apikal (also an der Spitze einer erwachsenen Pseudobulbe) gebildet werden. Dadurch kann der Bestand in einem Topf recht schnell zu groß werden! Es lohnt sich daher zumindest bei den raschwüchsigeren Formen, jährlich umzusetzen (wenn man nicht ohnehin ausgetopft überwintert). Auf diese Weise kann man auch die Reste der alten Pseudobulben und Wurzeln, die sonst u.U. Ausgangspunkt von Schadpilzen sein können, gleich entfernen.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hallo Phalaina, hallo ebbie!vielen Dank für die guten Tipps für Pleionen-Düngung. Es sind wirklich P. Limprichtii.Der Pleionen-Felsen von Knorbs ist einfach traumhaft. Ich bin einfch hingerissen, wenn ich so etwas sehe. Aber schon an solche Tuff-Felsen heranzukommen ist für Berlin/Brandenburg schwer. Aber man kann eben nicht alles haben.LG Gartenhexe
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
@gartenhexemuss das mit dem pleionefelsen nochmal sagen, weil ich mich icht mit fremden federn schmücken will ...das ist nicht meiner...habe ich bei einem befreundeten steingärtner aufgenommen. ich komme leider auch nicht an so große tuffsteine ran...allenfalls mal kleinere, die beim abbruch eines alten hauses gelegentlich auf einem steinhaufen landen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe