News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 848389 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

wildwuchs » Antwort #5595 am:

Man kann dann nur generelle Angaben machen wie niedrig, mittel, hoch, sehr hoch.Pflanzen sind halt keine Möbelstücke mit fertigen Maßen. ;D Das macht die Einrichtung des Gartens eben etwas schwieriger und langwieriger als die einer Wohnung. ;)
Der Garten wird ja eh nie fertig irgendwie ;D nur manchmal sind die Unterschiede in der Höhe schon heftig hier. Ich gehe also mal davon aus, das man aber so nach 2-3 Jahren Standzeit im eigenen Garten keine großen Veränderungen mehr erlebt, was das angeht, richtig?Die Angaben zu Sachsen Bicolor geben mir schon mal eine grobe Richtung, danke Maliko und Scabiosa :) Herr Albert ist da leider nicht sehr auskunftsfreudig - ich hab auch schon Bonus-Pflanzen von ihm bekommen, da steht auf dem Schild nur Bonus :P
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #5596 am:

@Nova: Juanita Allinder ist eine von denen, die Christiane, Sonnenschein und Du für mich bei Hohls ausgesucht hattet, das war 12, glaube ich ;D
Die haben wir aber sehr gut ausgesucht. :)Du merkst,auf uns ist Verlass 8) :-X
Nur die 'Boitzer Nordlicht', Christianes Wahl, ist "etwas" höher als sie sollte ::) die muss nochmal umziehen ;D blüht aber sehr lange.
Dateianhänge
Garteneinblick88.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #5597 am:

Der Garten wird ja eh nie fertig irgendwie ;D nur manchmal sind die Unterschiede in der Höhe schon heftig hier. Ich gehe also mal davon aus, das man aber so nach 2-3 Jahren Standzeit im eigenen Garten keine großen Veränderungen mehr erlebt, was das angeht, richtig?
Also bei mir hat sich erst im dritten Jahr gezeigt, dass einige höher sind als gedacht. Eine darf daher am Platz bleiben, eine muss umziehen, siehe oben ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #5598 am:

Hempassion, deine Pflanzen sehen alle äußerst wohlgenährt und üppig aus - da wirst du das Rennen um die letzte Blüte sicher für dich entscheiden :)
Also darum geht es mir ganz bestimmt nicht, Maliko, wenngleich ich gerade Zeuge einer völlig ungewohnten Rebloom-Schwemme werde und fast täglich noch neue Stiele entdecke... eben z.B. an Lydia's Regal Robe, da freue ich mich ganz besonders. Solange die Chance auf schöne Blüten besteht, okay, aber sobald sich das zu einer Reihe von Frustrationsereignissen auswächst, ist die Schere schnell bei Fuß. Ewig will ich auch keine Taglilienblüten haben und ab einem bestimmten Zeitpunkt ist es bei mir dann gefühlsmäßig auch so, dass ich den Garten einfach "fertig" kriegen will, sprich runter geschnitten, sauber geharkt und mit Komposterde angedeckt, so dass ich später nur noch Reiser verteilten und Lorbeerkleidchen stecken muss. Aber das dauert noch, ist ja erst Mitte August und das Wetter gerade wie schon gesagt sehr taglilienfreundlich. Es gab ein paar sehr schöne Blüten heute... muss die Bilder gleich mal auf den Compi überspielen.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #5599 am:

meine Neuerwerbungen tun sich schwer mit anwachsen, jeden Tag mehr als 30°, Knallsonne und Wind, heute 35,5° :-\ Hab sie gegen die Sonne geschützt und halte schön feucht, trotzdem sehen sie nicht ganz glücklich aus, natürlich die teuren
Brandgefährliche Situation, Irm, hab da bloß ein wachsames Auge drauf! Der Grad zwischen Anwachsförderung und Fäulnisbegünstigung ist bei diesen Bedingungen sehr schmal und kann auch schon mal kippen. Schließlich sind die Pflanzen durch Teilung und Transport schon gestresst und müssen nun auch noch Extrembedingungen trotzen, um wieder Fuß zu fassen. Da ist es schon gut, dass es Pflanzen von Gerald sind, die haben ja ein gewisses "Polster" im Gepäck. Dennoch aufpassen! Ich persönlich hätte die Pflanzen getopft und im Halbschatten solange "vorkultiviert", bis die Hitze nachlässt, die ersten herbstlichen Regenfälle einsetzen und die Bedingungen allgemein pflanzenfreundlicher sind.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #5600 am:

Na ja, ich hab ihm gesagt, er kann sofort schicken ;) mit so einer Hitze hätt ich jetzt auch echt nicht mehr gerechnet. Heute sieht alles gut aus, ich denke, sie habens alle gepackt.Freitag sollen wir nochmals 38° bekommen >:(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Tagliliensaison 2015

spider » Antwort #5601 am:

Ich topfe grundsätzlich alle neuen Pflanzen, damit sie sich erholen und zuegig neue Wurzeln ziehen. Ein direkter Umzug in meinen Sandboden wäre eine ziemliche Zumutung.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #5602 am:

nun ja, die Pflanzen waren so groß, da hätte ich Riesenpötte gebraucht. Und dann nochmal pflanzen ? Aber ich behalte sie im Auge, das klappt dann schon. Und ich gieße schon eine Weile täglich den Garten. In Berlin hitzts und dürrts.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #5603 am:

Ja, letztes Jahr hatte ich so einen hübschen Sämling.... Umgesetzt - Blühausfall.
Der Rosane, den du uns gezeigt hattest? An den erinnere ich mich jedenfalls noch, der war wirklich entzückend hübsch.Ein Patentrezept zur Sämlingsfrage habe ich leider auch nicht zur Hand, muss mich diesbezüglich hier auch erstmal neu sortieren. Viele Sämlinge stehen noch zu mehreren oder schon vereinzelt in Töpfchen rum (und werden so vermutlich auch noch einen weiteren Winter ausharren müssen), aber etliche Einzelstücke habe ich auch einfach auf gut (Kombi-)Glück in meine Rabatten integriert und dazu bevorzügt "Löchlein" am Beetrand genutzt. Da können sie nun heranwachsen, etwa zwei Mal blühen und dann wird eh gnadenlos ausgesiebt und der Platz wieder frei für neue Sämlinge. Einzelstücke gibt es ja immer wieder und dafür ist das Konzept meiner Ansicht nach durchaus geeignet.Hilft dir aber vermutlich auch nicht weiter, oder? Letztlich kommt es wohl ganz einfach darauf an, den ersten Pflanzplatz so zu wählen, dass die Pflanze dort ein paar Jahre stehen bleiben kann, ohne Gefahr zu laufen, von den Taglilien-Nachbarinnen (anderes Kraut nimmt der Hemfreund eh zurück...) bedrängt zu werden oder mit diesen zu verwachsen. Und dann ist die Sache mit dem Platzmangel schnell bei der Hand.Taglilienzucht ist nun mal raumgreifend.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #5604 am:

Ich topfe grundsätzlich alle neuen Pflanzen, damit sie sich erholen und zuegig neue Wurzeln ziehen. Ein direkter Umzug in meinen Sandboden wäre eine ziemliche Zumutung.
Mischst du dem Topfsubstrat dann schon mal eine gehörige Portion deines Gartenbodens bei, Spider? Andernfalls könnten die Taglilien "die falschen Wurzeln" bilden, die sie dann nachher wieder abstoßen, um geeigneteres Wurzelwerk zu bilden. Das erlebe ich nämlich gerade bei etlichen meiner Taglilien hier, die ich über Jahre im Topf kultiviert und dann letzten Herbst in den hiesigen Sandboden gesetzt habe. Das waren eigentlich durchweg prächtig entwickelte Wurzelballen und trotzdem wunderte ich mich im Frühjahr, warum einige nicht in Gang kamen. Irgendwann habe ich diese dann mal aufgenommen und festgestellt, dass die Topfwurzeln nahezu vollständig abgestorben waren und die Pflanzen ganz neue, sehr viel feinfaserigere Wurzeln bildeten. Vermutlich eie Reaktion auf die Bodenumstellung, sicher wissen tu ich's aber nicht. Mittlerweile stehen sie bis auf eine Ausnahme (Barbie's Favorite) alle wieder propper da.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #5605 am:

Na wird schon gut gehen, Irm. Toi, toi, toi. ;)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #5606 am:

Aus dem Garten mitgebracht habe ich heute ein wenig Taglilien-Extravaganz. Zunächst Pink Stripes ... neu im Garten seit dem Frühjahr, spät gepflanzt, spät gestielt und seit Blühbeginn ein echter Hit. Ich kannte diese Sorte bisher nur von Bildern und wollte sie unbedingt mal in natura sehen, einfach live erleben. Volltreffer, - absolut originell, das streifigs Teil, welches zudem durch einen feurigen Schlund besticht und dadurch eine phänomenale Fernwirkung erzielt. Da guckt garantiert kein Mensch vorbei, aber hallo! :D
Dateianhänge
Pink Stripes.jpg
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #5607 am:

Nicht nur farblich ein Kontrastprogramm und den Vogel abgeschossen hat aber heute diese Blüte, die zwar nicht in die Kamera lächeln wollte (und ins Beet steige ich nicht...), aber dennoch mit einem interessanten Detail aufwartete... Wer sieht's? 8)
Dateianhänge
GL-Rückansicht.jpg
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #5608 am:

Na!? Also gut, kleiner Tipp... einer hat "die Dritten".... ;DZähne, und wie!! :o
Dateianhänge
Zähne.jpg
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Tagliliensaison 2015

spider » Antwort #5609 am:

Ich mische schon Sandboden unter das Topfsubstrat, schon aus Sparsamkeit. Was die Wurzeln angeht, erlebe ich eher das Gegenteil. Dir Toepfe sind durchwurzelt wie Hoelle, und im Beet habe ich groesstenteils Speicherwurzeln.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Antworten