Guda, diesen Phlox finde ich wirklich ungewöhnlich gelungen! Ein schönes, harmonisches Farbspiel und trotzdem leicht mit anderen zu kombinieren!Weißt Du, von welcher Sorte er abstammt?Bellis, ein roter Phlox wird natürlich nicht weiß oder ein einfarbig roter wird nicht blau - klar.Die Temperaturen beeinflussen jedoch so stark, dass Du bei einem Erstblüher lediglich die Tendenz erkennen kannst, nicht aber das Farbverhalten über die Saison hin. Beispiel: ich zeigte irgendwann mal Sämlinge und jemand meinte, der letzte sei am wenigsten schön. Stimmt, er blühte als letzter auf, irgendwann Ende Oktober oder schon im November. Weder Form noch Farbe ließen exakt erkennen, was draus werden wollte. Indifferentes erstes Bild: gd21und dann sieh mal ab Bild 2, wie in diesem Jahr von den ersten Blüten bis zu den letzten sich dieser Phlox entwickelte. Ich hätte es nicht von ihm erwartet, zusätzlich, bereits jetzt 10 Triebe, 110 cm hoch, Blüte 3,5 cm und ein zauberhafter Duft - bei großer Hitze, trocknem Lehmboden
![]()
![]()
![]()
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 528828 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxsämlinge
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Ich vermute mal gd21 könnte für den 21.sten Sämling von Goluboi Dym stehen.
Re: Phloxsämlinge
Bellis: genau so, danke
! Goluboi Dym- Sämling 21 beim Aufblühen.Und ja, mir gefällt er auch! Das Farbspiel von hell nach dunkel mag ich; obwohl es so oo ungewöhnlich nicht ist: die Mutter hat es; die Gräfin und 'Pallas Athene' stehen unweit. Für die erste "richtige" Blüte hat das Kerlchen sich in diesem heißen Sommer wacker geschlagen. Es hat lediglich die üblichen braun werdenden Blätter im unteren Bereich gezeigt, keinen Stengelbruch, kein Lagern, genügend kurze Seitentriebe. Etwa 5 Wochen Blütezeit. Jetzt, nach dem Ausbrechen sind die Neutriebe schon wieder zahlreich, jetzt heißt es abzuwarten. Zu Deiner Frage, wie lange ich mich schon mit Phlox beschäftige: Sehr lange, auch wenn er nur nebenbei lief. Der Duft und das barocke Flair haben mich immer bezaubert, wenngleich ich manchen nicht so sehr mochte, eben den Einheitsbrei, den man praktisch in jedem Garten sah, sofern er nicht auch dort schon hinausgeworfen war. In den 1980er Jahren kam das Phloxbuch von Hermann Fuchs heraus und da begriff ich, was Phlox alles zu bieten hat. Von da an ließ er mich nicht mehr los.@Norna: für mich ganz wichtig ist, wie Du weißt, auch der Duft! Die schönste Rose oder der begehrenwerteste Phlox ohne Duft sind für mich nur halb so wertvoll, wenn er fehlt. Ist hier gegeben!! Bisher sage ich, gd21 bleibt erst mal, sofern er nicht in den nächsten Jahren muckt.

- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Phloxsämlinge
Mal eine Frage:Züchtet hier jemand gezielt, d.h. bestäubt Blüten gezielt mit dem Blütenstaub einer ausgewählten Vaterpflanze? Und wie genau geht das ohne dass Insekten da mitmischen?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Phloxsämlinge
Meine negative Antwort hatte ich mittags vergessen, abzuschicken. Hier hat sich noch nichts weiter getan? Ich glaube, die meisten halten es nicht für sonderlich lohnend, Pollen zu sammeln. Aber bestimmt wird sich noch Noodie melden, sie handpolliniert wohl (manchmal?)
Re: Phloxsämlinge
Ja, ich habe es probiert. Aber ganz dilettantisch: Wenn die Muttersorte ihren Stempel nach oben reckte, habe ich ein Büschelchen Blüten der Vatersorte, deren Stempel noch nicht herausragten, genommen und habe es über den Stempeln der Muttersorte geschüttelt und habe die Stempel mit den Blüten (Staubgefäßen) der Vatersorte berührt. Danach habe ich die Blüten der Muttersorte mit einem Perlonsocken überzogen und abgebunden, so dass kein Insekt mehr an die Blüten konnte. Normalerweise macht man die Bestäubung wohl mit Pinzette und einzelnen Staubgefäßen? Leider hatte ich dazu weder Zeit noch Ruhe. Dennoch bin ich mit meinen diesjährigen Sämlingen wunschlos glücklich!Meine negative Antwort hatte ich mittags vergessen, abzuschicken. Hier hat sich noch nichts weiter getan? Ich glaube, die meisten halten es nicht für sonderlich lohnend, Pollen zu sammeln. Aber bestimmt wird sich noch Noodie melden, sie handpolliniert wohl (manchmal?)
Re: Phloxsämlinge
Kastrierst du die Blüten oder reift der Pollen bei Phlox vor der Narbe, so dass "Selbstbefruchtung" nicht stattfinden kann? Oder sammelst du den Pollen, um ihn später auf die reife Narbe zu streifen? Ich habe heute 130 Sämlinge ausgepflanzt, alles Absaaten von russischen Sorten. Es sind einige vielversprechende Typen dabei, aber die müssen nun mindestens noch 2 weitere Jahre stehenbleiben, ehe man ein Urteil abgibt.
Re: Phloxsämlinge
Sarastro, ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob Pollen oder Narbe eher reifen. Durch reine Beobachtung habe ich festgestellt, daß sich die Blüte insofern verändert, als dass die Narbe länger wird und aus der Blüte herausragt, als sei sie bereit, bestäubt zu werden. Diesen Zeitpunkt der Muttersorte habe ich dann genutzt, um sie mit dem Pollen der Vatersorte zu bestäuben. Wie gesagt, ich bin Dilettantin - aber eine, die im nächsten Leben gerne Gärtnerin wäre! ;DMit "Kastrieren" meinst Du sicher, ob ich zuvor die Pollen der Muttersorte entfernte? Nein, das habe ich nicht gemacht. So weit ich weiß, (habe das mal gelesen) ist Phlox paniculata selbstunfruchtbar.Auf Deine Absaaten von russischen Phloxen bin ich mordsmäßig gespannt. Schon mein erster Versuch mit einem Sämling von "Uspech" (ja, meiner ist behaart, also echt) hatte einen Rauchphlox als Sämling zur Folge. Ich wünsche Dir wunderschöne Sämlinge, etwas wirklich Neues!Kastrierst du die Blüten oder reift der Pollen bei Phlox vor der Narbe, so dass "Selbstbefruchtung" nicht stattfinden kann? Oder sammelst du den Pollen, um ihn später auf die reife Narbe zu streifen? Ich habe heute 130 Sämlinge ausgepflanzt, alles Absaaten von russischen Sorten. Es sind einige vielversprechende Typen dabei, aber die müssen nun mindestens noch 2 weitere Jahre stehenbleiben, ehe man ein Urteil abgibt.
Re: Phloxsämlinge
Nicht von mirHandpollination....das ist ja ein schönes Wort.
