News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenheit macht alles kaputt ! (Gelesen 205977 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

philippus » Antwort #1140 am:

Bei uns genau dasselbe Trauerspiel. Es wurde viel an Regen versprochen und nur wenig kam. Momentan wieder 28 Grad.
Für mich drängt sich die Frage auf, welche Pflanzen denn nun wirklich mit trockener Hitze (über 30°C) über längere Zeit klar kommen - wenn man das herkömmliche Sortiment an Gartenpflanzen durchsieht, scheint kaum eine geeignet.
Hängt davon ab was man als herkömmlich bezeichnet, aber ich habe weiter oben ein paar Pflanzen genannt und es gibt noch viel mehr. Die haben mit mitteleuropaeischen, oesterreichischen Sommern kein Problem, nicht einmal mit diesem, und überstehen auch die trockenen Sommer Südeuropas.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1126
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

DerTigga » Antwort #1141 am:

Zuerst mal muss da wohl eine grundsätzliche Frage geklärt werden. Nämlich die, ob man, im Angesicht des diesjährigen Sommers und der dadurch bedingten pflanzlichen Verlusten, eher zu Resignation oder Gegenangriff neigt / neigen sollte. Und ob nicht temperäre Resignation, auch wenns schwer fällt, im Punkt von sonst womöglich außer Kontrolle geratenden "Eindringlingen", nicht sogar das probaterere Mittel wäre.Es ist nunmal sehr menschlich, da weit eher mit einem: na warte, jetzt erst recht sowie mit einem ..der Zweck heiligt die Mittel vorzugehen. Dabei bzw. derweil viel Radikalität bzw. wutgesteuerte, experimentelle Pflanzfreude auszuleben und gleichzeitig viel Bedenken über Bord werfen, hilft, gut möglich, nur bedingt viel.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

lord waldemoor » Antwort #1142 am:

Außerdem dachte ich, dass wir schon geklärt hatten dass es keine oesterreichischen Gebiete südlich der Alpen gibt (was wir ja eigentlich aus der Mittelschule wissen) und dass die klimatischen Unterschiede zwischen Nord und Süd gering sind, bzw. die wärmsten, trockendsten und sonnigsten Gebiete eher in der nördlichen Hälfte des Landes liegen.
wieder was gelernt das es im norden heißer ist als bei uns im süden ;Dliegt wohl daran dass ich nie in einer mittelschule war
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Easy » Antwort #1143 am:

Medi, das freut mich, dass du auch mal richtig was abbekommen hast.Allen anderen, die letzte Nacht leer ausgingen wünsche ich die nächsten 2 Tage ganz viel Regen. Und mir auch.Wer auch noch wirklich grün und saftig dasteht, sind die Pfingstrosen. Ich hatte das zwar schon mal gelesen, dass Pfingstrosen sehr viel Trockenheit aushalten, aber so viel hätte ich nicht erwartet. Notiz an mich: Nächstes Jahr noch mehr Pfingstrosen pflanzen.Bei manchen Pflanzen habe ich den Eindruck, dass sie nicht an Wassermangel leiden (sind in Töpfen, die ich gewissenhaft und durchdringend bewässerte), sondern einfach an den hohen Temperaturen.
hymenocallis

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

hymenocallis » Antwort #1144 am:

Außerdem dachte ich, dass wir schon geklärt hatten dass es keine oesterreichischen Gebiete südlich der Alpen gibt (was wir ja eigentlich aus der Mittelschule wissen) und dass die klimatischen Unterschiede zwischen Nord und Süd gering sind, bzw. die wärmsten, trockendsten und sonnigsten Gebiete eher in der nördlichen Hälfte des Landes liegen.
wieder was gelernt das es im norden heißer ist als bei uns im süden ;Dliegt wohl daran dass ich nie in einer mittelschule war
Bei mir liegt es sicher auch dran. 8)Aber wir haben ja hier einen Experten im theoretischen Gärtnern, der immer genau Bescheid weiß, obwohl er selbst dort noch nie gegärtnert hat!Der liefert hier gerne ungefragt Korrekturen von unglaublichem Wert für alle Mitleser. ;D ;D ;DLGPS: Hab ich ein Glück, daß sich mein Garten und meine Pflanzen nicht an diese Theorien halten.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

nana » Antwort #1145 am:

Hängt davon ab was man als herkömmlich bezeichnet, aber ich habe weiter oben ein paar Pflanzen genannt und es gibt noch viel mehr. Die haben mit mitteleuropaeischen, oesterreichischen Sommern kein Problem, nicht einmal mit diesem, und überstehen auch die trockenen Sommer Südeuropas.
Bei meiner Mama im Unterfränkischen überleben die von dir genannten Pflanzen kaum einen Winter. Rosmarin wie Lavendel gelten dort als Saisonware ::)
Henki

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Henki » Antwort #1146 am:

Aber wir haben ja hier einen Experten im theoretischen Gärtnern, der immer genau Bescheid weiß, obwohl er selbst dort noch nie gegärtnert hat!Der liefert hier gerne ungefragt Korrekturen von unglaublichem Wert für alle Mitleser.
Du bekommst Angst, dass dir jemand diese Position wegnimmt? ::)
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

philippus » Antwort #1147 am:

Außerdem dachte ich, dass wir schon geklärt hatten dass es keine oesterreichischen Gebiete südlich der Alpen gibt (was wir ja eigentlich aus der Mittelschule wissen) und dass die klimatischen Unterschiede zwischen Nord und Süd gering sind, bzw. die wärmsten, trockendsten und sonnigsten Gebiete eher in der nördlichen Hälfte des Landes liegen.
wieder was gelernt das es im norden heißer ist als bei uns im süden ;Dliegt wohl daran dass ich nie in einer mittelschule war
Ich hoffe dir nicht zu nahe getreten zu sein, aber die Messwerte zeigen, dass die heissesten bzw. wärmsten Gebiete Österreichs im Nordosten liegen (Pannonikum, Wiener Becken). Das würde ich nicht schreiben, wenn die Posterin nicht ständig versuchen würde den Raum Graz von den anderen Regionen Österreichs und von Deutschland klimatisch abzugrenzen versuchte. Das mit der Mittelschule bezog sich auf das gerne wiederholte "südlich der Alpen". Die Lavanttaler Alpen auf etwa demselben Breitengrad wie Graz zählen übrigens zu den Zentralalpen ;)VG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

lord waldemoor » Antwort #1148 am:

Der liefert hier gerne ungefragt Korrekturen von unglaublichem Wert für alle Mitleser
da lese ich lieber was von lehm den der hat wenigstens eine begabung zum schreiben.....auch über sinnloses :)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

hymenocallis » Antwort #1149 am:

da lese ich lieber was von lehm den der hat wenigstens eine begabung zum schreiben.....auch über sinnloses :)
Du hast recht - das ist deutlich amüsanter. ;)Hier klingen lt. aktueller Wetterprognose der ZAMG jetzt gerade die Gewitter, die es nie gegeben hat, ab. Noch dazu wurde die gesamte Prognose für die kommenden Tage drastisch nach unten korrigiert - sieht plötzlich nach einem massiven Kaltlufteinbruch mit viel Regen aus (heute in der Früh war das noch vollkommen unbekannt).Soll man das jetzt glauben? ???LG Dann wäre zumindest die Trockenheit vorbei und die Zisterne wieder voll.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mediterraneus » Antwort #1150 am:

Ich lese gerade das Buch von Beth Chatto:Sie haben etwa 550 mm Niederschlag im Jahr. Der Boden wurde durch Kompost aufgebessert und nur bei Pflanzung gewässert. Sie schreibt auch, dass ein Gravel Garden mit Pflanzen, welche in England funktionieren, nicht automatisch auch in heißeren Klimaten funktionieren muss. Es gibt bei ihr selten 30 Grad und auch nicht für längere Zeit.Und sie schreibt, dass man sein Klima kennen sollte und auch die richtigen Pflanzen wählen sollte.
Schon klar..Weniger Hitze, wohl weniger Sonne, aber dafür relativ niederschlagsarm. Mag sein dass dort einiges besser zurecht kommt als hier und umgekehrt, aber ihre Wahl fiel, soweit ich mich erinnere, auf Pflanzen, die im Süden unter extrem trockenen Bedingungen gedeihen, nicht selten Hitze mögen....
Diese Pflanzen verwendet Beth Chatto auch. Aber sie greift auch beispielsweise zu diversen Clematis oder Abutilon. Dabei wird jedoch immer wieder erwähnt, dass sie Bedenken hätte, einige Pflanzen in heißeren Klimaten zu verwenden. Bergenia wird z.B. auch oft verwendet, die würde in Spanien verbrutzeln.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Danilo » Antwort #1151 am:

Diese Pflanzen verwendet Beth Chatto auch. Aber sie greift auch beispielsweise zu diversen Clematis oder Abutilon. Dabei wird jedoch immer wieder erwähnt, dass sie Bedenken hätte, einige Pflanzen in heißeren Klimaten zu verwenden. Bergenia wird z.B. auch oft verwendet, die würde in Spanien verbrutzeln.
In Spanien? Bergenien verbrutzeln bereits in normalen Brandenburgischen Sommern. ;) Selbst auf hiesigem Lehmboden wäre bzw. ist eine optische ansprechende Kultur nur an wenigen Stellen im Garten möglich.Dennoch, finde ich, hat der Großteil hiesiger Pflanzen die Trockenheit unter dem Strich sehr gut weggesteckt. Wenn Pflanzen schwächeln (Geranium renardii, Phlomis, Euphorbien), liegt es meist daran, daß sie auf dem Betonmergel zu flach wurzeln bzw. im Winter das tieferreichende Wurzelwerk unter anaeroben Bedingungen regelmäßig wegfault.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mediterraneus » Antwort #1152 am:

Bei uns genau dasselbe Trauerspiel. Es wurde viel an Regen versprochen und nur wenig kam. Momentan wieder 28 Grad.
Für mich drängt sich die Frage auf, welche Pflanzen denn nun wirklich mit trockener Hitze (über 30°C) über längere Zeit klar kommen - wenn man das herkömmliche Sortiment an Gartenpflanzen durchsieht, scheint kaum eine geeignet.Bei Anbietern mit speziellerer Ausrichtung findet man vielleicht eher etwas, aber sind das denn nicht hauptsächlich Wildstauden aus aller Herren Länder? Wie groß ist denn das Risiko, sich mit diesen durchsetzungsfähigen Pflanzen weitere unerwünschte Neophyten ins Freiland zu holen?LG
Diese Pflanzen sind allein durchsetzungsfähig, wenn es um steinige und trockene Bedingungen geht. Oft benötigen sie freie, gestörte Stellen ohne Konkurrenz, um zu keimen und zu wachsen. Diese werden mit einem Kiesgarten oder einem Trockengarten speziell und kleinräumig geschaffen. Meist sind sie aus wärmeren Klimazonen und deshalb im Winter höchst heikel.Die Gefahr, dass sie in die Umgebung wandern (welche ja so anders ist als das natürliche Habitat) ist denke ich geringer, als bei anderen Gartenpflanzen aus gemäßigten Zonen. Aber genausowenig ausgeschlossen, wie bei jeder anderen Art auch. Da hätt ich jetzt bei Aster und Co mehr Bedenken. Obwohl z.B. die Spornblume in England recht gut ausgebüxxt ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Danilo » Antwort #1153 am:

Um Invasivität von Astern im weitesten Sinne braucht man sich meines Erachtens langfristig wohl keine Sorgen machen: die Gattung hat hier bereits im Zuge der aktuellen Trockenperiode mit allen ansässigen Arten (einschließlich A. ageratoides, A. macrophyllus, A. divaricatus, A. amellus, A. linosyris) auf ganzer Linie versagt.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

löwenmäulchen » Antwort #1154 am:

Obwohl z.B. die Spornblume in England recht gut ausgebüxxt ist.
Wenn ich sehe, wie meine Spornblumen gedeihen und sich versamen, wundere ich mich schon, daß Unterfranken nicht von Spornblumen überwuchert ist ;)
Smile! It confuses people.
Antworten