News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astern 2015 (Gelesen 195479 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Astern 2015

Jule69 » Antwort #540 am:

Herr Dingens:Danke für Deine Mühe ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Henki

Re: Astern 2015

Henki » Antwort #541 am:

Aster macrophyllus
Dateianhänge
2015-07-26 Aster macrophyllus.jpg
Henki

Re: Astern 2015

Henki » Antwort #542 am:

Aster x herveyi 'Twilight'
Dateianhänge
2015-08-04 Aster x herveyi 'Twilight'.jpg
Henki

Re: Astern 2015

Henki » Antwort #543 am:

Geradezu zwergenhaft: Aster ageratoides var. adustus 'Nanus'
Dateianhänge
2015-08-04 Aster ageratoides var. adustus 'Nanus'.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2015

enaira » Antwort #544 am:

Aster x herveyi 'Twilight'
Wie ausbreitungswütig ist die?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Astern 2015

Henki » Antwort #545 am:

Bisher nicht übermäßig, scheint mir. Wobei ich das morgen lieber nochmal genauer anschaue, welcher Teil des Asternbuschs 'Twilight' und welcher die A. macrophyllus ist.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Astern 2015

Dicentra » Antwort #546 am:

Aster x herveyi 'Twilight'
Wie ausbreitungswütig ist die?
Sie wandert ein bisschen, aber in unserem nährstoffreichen Boden nicht allzu sehr und die Ausläufer lassen sich leicht entfernen. Hier macht sie pro Jahr mit einzelnen Ausläufern maximal 20 cm. Eigentlich weicht sie nur den beiden fetten Hostas aus, die sie bedrängen. Ich möchte sie nicht missen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2015

enaira » Antwort #547 am:

D.h., du kannst Gaissmayers Lobeshymne bestätigen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Astern 2015

Dicentra » Antwort #548 am:

Also ich kenne jetzt Gaissmayers Lobeshymne nicht, aber vermutlich ja ;D.Meine ist weiter als Hausgeists 8).
Dateianhänge
aster_x_herveyi_twilight_2015-07-28_937.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern 2015

enaira » Antwort #549 am:

Sehr hübsch.Kommt auf die Endloswunschliste... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Astern 2015

Irm » Antwort #550 am:

Geradezu zwergenhaft: Aster ageratoides var. adustus 'Nanus'
Die blüht bei Dir schon :o bei mir hat sie grade mal 5 cm. Aber ich habe dreiviertel davon entfernt im Frühjahr, seitdem scheint sie beleidigt :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Astern 2015

Krokosmian » Antwort #551 am:

Geradezu zwergenhaft: Aster ageratoides var. adustus 'Nanus'
Wie ist es bei der mit der Blütenfarbe? Auf Bildern sieht sie immer sehr hellviolett, fast weiß aus. Meine sind relativ dunkel, ältere Blüten bleichen etwas aus, sind dann aber immer noch deutlich blau. Die Blüte unten im Vordergrund ist auf dem Bild heller als in natura. Die Pflanze steht fast vollsonnig, wird sie im Halbschatten weißlicher?
Dateianhänge
aster ad nanus.jpg
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: Astern 2015

Honey » Antwort #552 am:

Im Trockenheits-Thread geht es grad um Astern, aber ich poste es mal lieber hier:Bei mir hat sich A. laevis als echter Trockenkünstler erwiesen. Sie wächst sogar im Kronenbereich einer uralten riesigen Birke völlig unbeeindruckt von Hitze und Trockenheit.An besseren Standorten ist sie zwar etwas üppiger, tendiert aber leider auch zum Umkippen. Auch mit A. amellus, divaricatus und macrophyllus gibt es bisher keine Probleme. Sie stehen alle halbschattig im Sandboden und kriegen max. alle 5 Tage was zu trinken.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Astern 2015

Danilo » Antwort #553 am:

Auch mit A. amellus, divaricatus und macrophyllus gibt es bisher keine Probleme.Sie stehen alle halbschattig im Sandboden und kriegen max. alle 5 Tage was zu trinken.
Ehrlich gesagt kann ich damit nicht viel anfangen: was nützt eine Bewertung von Pflanzen hinsichtlich ihrer Trockenresistenz, wenn sie alle paar Tage gegossen werden? Daß es mit gegossenen Astern keine Probleme gibt, halte ich bei den meisten Arten eigentlich für trivial. Meine Bemerkung im anderen Thread bezog sich natürlich auf Exemplare, die nicht gegossen wurden und werden.Bezüglich A. laevis gebe ich Dir allerdings Recht. Wurzeldruck tolerieren diese hier zwar nicht (wie gehabt: ohne Zusatzbewässerung), bei freiem Stand ist die Kultur aber unproblematisch. Etwa mit 'Elfenreigen' von Peter zur Linden bin ich sogar recht zufrieden. Die benachbarte Helianthus 'Sheila's Sunshine' hat die Segel gestrichen und ist kaum einen Meter hoch; die Aster steht, zwar etwas niedriger als üblich, aber makellos und üppig da.
Honey
Beiträge: 134
Registriert: 7. Jul 2015, 19:11
Kontaktdaten:

NW-Brandenburg

Re: Astern 2015

Honey » Antwort #554 am:

@Danilohier im Sandboden muss ich bei der derzeitigen Hitze einfach regelmäßig gießen, wenn mir nicht alles wegtrocknen soll. Die Bewässerung erfolgt immer erst dann, wenn der Boden schon tief durchgetrocknet ist. Und das geht zur Zeit schneller als mir lieb ist. Bei mir haben inzwischen schon diverse Stauden und Gehölze trotz Bewässerung Schaden erlitten. Ich wollte besagte Astern nur deshalb hervorheben, weil sie sich bis jetzt unbeschadet gehalten haben.
Antworten