News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone? (Gelesen 6288 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?
Ich habe zur Komplettierung meines Gartens noch ein paar Gräser bestellt und zwar:Miscanthus Aksel Olsen RiesenchinaschilfMiscanthus MalepartusDas eine als Topfballen das andere als Containerware. Hat die jemand? Und eine Fargesia Murial Standing Stone möchte ich mir noch zulegen, kann da auch jemand berichten inwiefern der stabiler und wüchsiger ist als andere Fargesien?
- oile
- Beiträge: 32268
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?
Wie groß war nochmal Dein Garten? 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?
Zu dem Riesen-Chinaschilf kann ich etwas sagen, wenn man es sich in den Garten holt, sollte man vor allem Platz haben! (Den ich nicht habe, deswegen fliegt es hier raus).Es hat sich bei mir in vier Jahren ganz gut ausgebreitet, aber ich hatte auch keine Rhizomsperre, muss man ja auch nicht unbedingt...nur wenn man es, so wie ich, direkt an den Zaun zum Nachbarn pflanzt, ist das schon besser!Es ist letztes Jahr wirklich riesig geworden, das war bestimmt 4,5 Meter hoch, und geblüht hat es auch. Ich hatte immer nur die Info, das es in Deutschland nicht zur Blüte kommt.Also, wenn viel Platz vorhanden ist, ein sehr schönes Schilf, sonst ist es einfach zu wuchtig!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- oile
- Beiträge: 32268
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?
Alles klar. Aber in einem Kleingarten wird so ein Ding schnell überdimensioniert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?
Mein Garten ist 265 qm. Im Kübel als Sichtschutz ist eine gute Idee, so kann man es auch an verschiedene Stellen bringen. Wie hoch wird es im Kübel? Bestimmt nicht ganz so hoch. Das mit der Rhizomsperre ist was wo ich nicht so ganz durchblicke. Manche sagen man bräuchte eine, ander sagen man bräuchte nicht, weil es horstbildend ist und keine langen Ausläufer macht. Macht der also doch lange Ausläufer wie Bambus?Ich finde es auch sehr schön, weil es schnell wachsen soll und weil es hübsch ist. Auch las ich auf einer Energiepflanzenseite, dass man es als Heizmaterial und als Einstreu für Tiere nutzen kann. So könnte man doch wenn es zu groß wird einen Teil davon verheizen
und hat es im Winter schön warm.Sind die Wurzeln schwer zu entfernen? Wie macht man das am besten, mit Säge oder Spitzhacke?

- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?


Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?
Ja ich mag es auch schön kuschelig zugewachsen und schöne hohe Pflanzen. Aber inwiefern würde eine Rhizomsperre helfen oder nötig sein?
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?
Ja, die Wurzeln gehen schlecht raus. Wir haben einen Rodespaten, Spitzhacke und eine Säge benutzt. Der Schilf stand vielleicht 2 Jahre. Ich würde ihn mir nie mehr freiwillig in den Garten holen, obwohl ich ihn schön finde.Sind die Wurzeln schwer zu entfernen? Wie macht man das am besten, mit Säge oder Spitzhacke?
Viele Grüße, Susanne
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?
Wenn Du sicher gehen willst, setze es lieber in einen großen Kübel oder setze eine Rhizomsperre, vor allem zum Nachbarn hin. Es waechst zwar ziemlich horstig, aber nur ziemlich, denn die neuen Austriebe im Frühjahr kommen immer etwas versetzt wieder. Teilen ist superschwer und bei unserem eingewachsenen 2m2 Horst braeuchten wir wohl einen Bagger zum Ausbuddeln
. Mir ist es aber egal, weil ich es so schœn finde.

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?
Na dann werde ich es wohl in eine alten Bambuskübel setzen bei dem der Boden raus ist und den ich in der Erde versenke.
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?
Rhizomsperre ist Blödsinn!Wenn es das echte 'Aksel Olsen' ist wird es im Kübel oder mit Rhizomsperre auf Dauer entweder kümmern oder diese sprengen. ;DDieser Typ wächst wirklich horstig, braucht jedoch Platz! Man sollte ihn übrigens nach max. vier bis fünf Standjahren teilen und neu aufpflanzen. Es ist zwar eine Plackerei aber dann fangen die Horste nach meiner Erfahrung an, langsam von innen hohl zu werden und Die Pflanzen fallen dann irgendwann auch auseinander und bleiben nicht so standfest wie in den ersten Jahren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?
Es gibt wirklich schönere Miscanthus als 'Aksel Olsen'. Besonders unangenehm finde ich bei dem Typ, dass er ab dem Spätherbst seine Blätter verliert, die dann im ganzen Garten herumfliegen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wer hat Riesen-Miscanthus und Fargesia Standing Stone?
Ich weiss nicht, ob ich Riesenchinaschilf Aksel Olsen oder Emma Meier oder whoever habe... ;DAber es i s t "echtes Riesenchinaschilf"
. Im Kübel kümmert es nicht, sondern hat eine gesunde dunkelgrüne Farbe, ist nur kleinwüchsiger als frei.In meinem Elternhaus im Garten stand über 20 Jahre auf einem Quadratmeter ein Horst, der sich nie geteilt bester Gesundheit und Wüchsigkeit, Hoehe, erfreute. So verschieden kœnnen Erfahrungen bzw die Unterarten(?) sein...

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!