News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller (Gelesen 8058 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
master152
Beiträge: 8
Registriert: 3. Feb 2015, 14:17

Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller

master152 »

HalloIch plane aktuell schon die Wintersaison und werde einen Kellerraum zumÜberwinterungs- und Anzuchtraum umbauen.Der Raum ist ca 12 m² groß und hat ein kleines unterirdisches Kippfenster,d.h. praktisch kommt kein Tageslicht in den Raum.Da ich keine Ahnung von Lichttechnik, Lumen, Kelvin ect. habe und auch dieepischen Diskussionen zu diesen Themen kaum verstehe habe ich eine einfacheFrage:Was für eine Beleuchtung wird für 12 m² benötigt, wenn ich meine Zitronen,Limetten, Hanfpalmen und Bananen sicher über den Winter bringen möchte?Technik sollte grundsätzlich LED (stromsparend) sein.Es wäre klasse wenn ihr mir eine Auskunft geben könnt, ob eine Deckenlampereicht oder ein Strahler notwendig ist, der Zeitschaltuhr gesteuert diePflanzen anstrahlt.Gerne mit einer Markenempfehlung am besten mit einem Link zu einementsprechende Onlineshop.Danke für eure Hilfe vorab!Viele GrüßeOlaf
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller

dmks » Antwort #1 am:

LED hab ich noch keinerlei Kennzahlen - leider.Ansonsten sind effektiv: Natriumdampflampen (werden im professionellen Gartenbau und bei Hanfzüchtern im Schrankbeet eingesetzt) oder Leuchtstoffröhren - die gibt's als 'Lumoflor' auf die erforderlichen Wellenlängen abgestimmt. Wir haben Lumo und Warmton im Gewächshaus verwendet, da diese eine gute Pflanzenbeleuchtung und gleichzeitig Arbeitslicht bieten.Zum Energie sparen ist es außerdem sinnvoll die Pflanzenbeleuchtung nicht durchgehend, sondern auf Intervallbetrieb einzusetzen (gibt's bestimmt bei Tante Gockel was drüber - ansonsten holich auf Wunsch mein altes Lehrbuch nochmal raus ;))
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller

haweha » Antwort #2 am:

4h an 4h aus durchgehend funktioniert... zumindest bei Rittersternen (Hippeastrum) bei ausschließlicher Kunstbeleuchtuing mit HQI
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller

dmks » Antwort #3 am:

Hier mal die Sicht eines diversen Anbieters 8) mit schönen bunten Bildern....aber auch viel wissenswertes dazwischen ;)http://www.luxlight.de/img/cms/files/Pf ... g%20dt.pdf
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Sumpfkrug
Beiträge: 44
Registriert: 23. Jul 2015, 02:39

Re: Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller

Sumpfkrug » Antwort #4 am:

Hallo,Ich befasse mich Hobbymäßig mit der Terraristik, und habe so einiges über verschiedene Leuchtmittel und deren Vor und Nachteile gelesen. In der Terraristik konnten LED´s wenig Einzug halten, eine beleuchtung mit normalen Terrarienlampen ist Stromsparender....! LED lohnen sich für dich nur wenn du spezielle Pflanzenpanele mit High Power LED´s kaufst. Wirklich Lichtleistungsbringende Produkte fangen laut dem was man im Internet ließt so bei 500-800€ an.... Die Billigprodukte des niedreren Preissegments sollen oft überhitzen oder einfach viel zu wenig Licht liefern. Auch ist hier die Lichtausbeute und Tiefenwirkung mangelhaft. Deswegen würde ich von LED abraten. LED ist nicht gleich LED, und die Lichtleistung gerade Tiefenwirkung von LED Licht lässt doch noch etwas zu wünschen übrig....Wenn es in dem Keller um die 10°C hat, sprich nicht zu warm ist, sollten doch ein paar einfache Leuchtstoffröhren mit einem passenden Lichtspektrum (etwa 6500K) aus dem Baumarkt auch die Arbeit tuen. Ich denke auch was die Stromkosten angeht ist das die sparenste Möglichkeit. Natriumdampflampen haben ja gleich 100-1000W das läppert sich ordentlich auf der Stromrechnung, auch wenn sie nur ein paar Stunden täglich laufen.Auch brauchen Pflanzen ja bei niedrigen Temperaturen und während der Ruhezeit generell weniger Licht, so würde ich auf Leuchtstoffröhren umschwenken, und den Kelleraum möglichst kühl halten. lg
Zausel

Re: Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller

Zausel » Antwort #5 am:

... LED ist nicht gleich LED, und die Lichtleistung gerade Tiefenwirkung von LED Licht lässt doch noch etwas zu wünschen übrig ...
Die Entwicklung auf dem Gebiet der LED macht rasante Fortschritte. Es wird hier vermutlich niemand schon praktische Erfahrungen haben. Falsche Vermutungen wie die von Sumpfkrug werden nicht helfen:
... eine beleuchtung mit normalen Terrarienlampen ist Stromsparender ...
LED- Technik ist aber noch relativ teuer.
Sumpfkrug hat geschrieben:... Natriumdampflampen haben ja gleich 100-1000W das läppert sich ordentlich auf der Stromrechnung, auch wenn sie nur ein paar Stunden täglich laufen. ...
Zu diesen Lampen gehört auch noch ein Vorschaltgerät, auch nicht billig.Jede Zusatzbeleuchtung macht auch Zusatzkosten.Beleuchtung, die die Stromrechnung nicht erhöht, ist zu gering und sollte erst überhaupt nicht eingeschaltet werden. Die Pflanzen brauchen kein "Nachtlicht". ;D
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller

dmks » Antwort #6 am:

8) ...läuft wohl vorläufig auf die gute alte Leuchtstoffröhre hinaus ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re: Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller

wanda26 » Antwort #7 am:

Hi,hier meine (nicht professionellen) Erfahrungen mit LED-Zusatzbeleuchtung:Ich nutze sie zur zusätzlichen Beleuchtung meiner Pflanzenanzuchten, die auch natürliches Licht durch ein Fenster bekommen.Es ist eine 10W LED mit 6500K Lichtfarbe. Sie wird im Januar, Februar, März in der Dämmerung morgens und abends je einige Stunden eingeschaltet. Nicht in der Dunkelheit - da wäre es sicher ohnehin zuwenig Licht.Meine Beobachtung ist, die frühen Aussaaten gedeihen mit dem bißchen Zusatzlicht deutlich besser! Vergeilen nicht, recken sich nicht zur Fensterscheibe. Ist sicher nicht wissenschaftlich, aber für mich ist eine gelungene Pflanzenanzucht der beste Beweis.lg wanda
Nipponjin
Beiträge: 37
Registriert: 24. Aug 2015, 12:34

Re: Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller

Nipponjin » Antwort #8 am:

benutze 35W mit 5400k Licht :)Hab bisher gute Erfahrungen damit gemacht!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Ich bin gestern zufällig über spezielle Pflanzen-LED-Leuchten mit 225 LEDs gestolpert, die nur bestimmte Lichtwellenlängen ausstrahlen.Keine Ahnung, ob die was taugen und auch genug von dem speziellen Lichtbereich ausstrahlen, aber da das ganze nicht so teuer ist, wärs ja für den einen oder anderen einen Versuch wert.Vor allem gibts die auch als Strahler-Birnen mit E27-Fassung mit 48 LEDs, und auch mit 168 LEDs ,man könnte also eine vorhandene Lampe umfunktionieren.Das "Licht" ist allerdings ziemlich hässlich.Als Jugendlicher hatte ich eine Sammlung Orchideen, vor allem Phalaenopsis und Paphiopedilum, im Zimmer unter Neonröhren, das ging ganz gut, allerdings recht nah über den Pflanzen.Ich hatte 2 Lampen à 2 Röhren und jeweils eine tageslichtweiß und eine rot-blaubetonte (wie diese LED-Lampen jetzt) für Aquaristik
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Zausel

Re: Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller

Zausel » Antwort #10 am:

benutze 35W mit 5400k Licht :)Hab bisher gute Erfahrungen damit gemacht!
Nette Info, es fehlt mindestens die Angabe der Fläche.Und 12 m² wirst du damit nicht vernünftig ausleuchten:
master152 hat geschrieben:... Der Raum ist ca 12 m² groß; praktisch kommt kein Tageslicht in den Raum. ...
meine (äüßerst ungenaue) Schätzung:- mit einer Leuchtstoffröhre beleuchte ich im Wohnugsflur ca. 1 m²- macht bei 12 m² in etwa zehn Leuchten einschließlich Reflektor- fällt also eine ungefähre Lampenleistung von 360 Watt an- die 35 Watt- Lampe kommt an den Kellereingang, um den Lichtschalter zu finden ;D
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Winterbeleuchtung mediterraner Pflanzen im Keller

Eckhard » Antwort #11 am:

Ich habe früher jahrelang Kübelpflanzen im beleuchteten Keller bei 10-15° überwintert (Neonröhren). Da die Lichtintensität mit der Entfernung von der Lichtquelle sehr stark abnimmt, kommt es vor allem darauf an, lichtbedürftige Pflanzen nah an der Beleuchtung zu platzieren. Daher habe ich die Röhren an Kettern von der Decke gelassen, so dass sie höhenverstellbar waren und die Röhren für niedrigere Pflanzen hingen tiefer. Man kann mit hohem Stromaufwand sogar recht lichtbedürftige Pflanzen, wie echten Papyrus überwintern, wenn sich die Halme oben direkt an den Röhren befinden. Der Lichtbedarf von Kübelpflanzen ist außerdem sehr unterschiedlich. Weniger lichtbedürftig ist beispielsweise Deine Hanfpalme, die kann ruhig etwas abgerückt vom Licht stehen. Ich würde sagen: wenn Du zwei Zitronen mit einem Kronendurchmesser von 1 m überwintern möchtest, dann würde ich zwei Neonröhren von 1 m Länge parallel zueinander über die Pflanzen hängen (oder entsprechende LED-Röhren). GrußEckhard
Gartenekstase!
Antworten