News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1055430 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #4935 am:

Na auf die Idee, die Thumbnails anzuklicken, bin ich gar nicht gekommen, da sie doch eh schon so groß sind. Danke für den Hinweis Noodie und sorry @Inken. Die Frage zu 'Velvet Flame' kann ich nicht beantworten, weil ich keine Ahnung habe und mich im Phloxsortiment nicht auskenne. Ich kann daher nur das wiedergeben, was auf dem Schild stand und das war eben 'Flame Velvet' (also auch noch falsch herum, spricht nicht unbedingt für zuverlässige Identität...). Meinen 'Rosa Pastell' habe ich von Maliko. :-*
Dein "Rosa Pastell" gefällt mir sehr! Aber er sieht total anders aus als "Rosa Pastell" von Karl Förster. Ich habe eben gelesen, daß es sich um "Malikos Hausphlox" handelt; könnte es also ein 2. Phlox gleichen (vielleicht internen) Namens sein?Zu "Flame Velvet" kann ich sagen, daß bei der Flame-Serie oft das "Flame" vorausgestellt wird bei der Benennung der Phloxe. Von "Lilac Flame" stelle ich mal ein Foto ein, das unter ähnlichen Lichtbedingungen wie Deines gemacht wurde. Könnten sie identisch sein?Bild
Bei der Flame-Serie werden die Etiketten häufig für ganze Partien falsch gesteckt, wie mir in den letzten Jahren aufgefallen ist; so wurde ´Coral Flame´als ´Lilac Flame´angeboten, was nun unübersehbar falsch ist.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten III - 2015

maliko » Antwort #4936 am:

Hier ist gerade Malikos "Hausphlox" 'Rosa Pastell' ein echter Hingucker. Stehtl allen Witterungsextremen zum Trotz wie eine Eins da und ist bis zum Boden voll belaubt. Nicht ein gelbes Blättchen, nicht eine Spur von Mehltau. Wenn das mal kein kerngesunder Phlox ist, dann weiß ich es auch nicht.
@Maliko: hast Du diesen Phlox von mir bekommen? Dann ist er nicht 'Rosa Pastell' ! Er muss auch ein Foerster Phlox sein, eventuell sogar ein Sämling. Steht neben R.P.; ich habe ihn bereits aus Versehen an andere User verteilt.Es würden die positiven Eigenschaften, mit denen Hempassion ihn bedenkt, auf ihn passen. Bei mir ist er heuer, trotz Trockenheit, 160 cm hoch und fast voll belaubt. Dazu blüht er lange, duftet zu meiner Freude..
Wie geschrieben, er kam von der Staudengärtnerei Zeppelin. Ich weiß nicht, gehörst du dazu ? Sorry, ich kenne hier in diesem Faden nur ganz wenige Leute. Einer anderen Sorte könnt ihr diesen Phlox nicht zuordnen ?
maliko
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #4937 am:

@maliko- entschuldige, da habe ich Dich eventuell mit Caira verwechselt
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten III - 2015

lord waldemoor » Antwort #4938 am:

als laura bekommen
Dateianhänge
hems 16o7 369.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Phloxgarten III - 2015

Wühlmaus » Antwort #4939 am:

´Laura´habe ich gerade letzte Woche in Illertissen bei Herrn G. erstanden (zusammen mit ´Blue Paradise´und ´Kirmesländer´). Sie ist deutlich dunkler :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten III - 2015

lord waldemoor » Antwort #4940 am:

meine ist sicher echt, wohl wegen der hitze heller, das sind auch andere
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #4941 am:

´Laura´habe ich gerade letzte Woche in Illertissen bei Herrn G. erstanden (zusammen mit ´Blue Paradise´und ´Kirmesländer´). Sie ist deutlich dunkler :-\
Denkt bitte, daran, dass die jeweilige Farbe des Phloxes von der Tageszeit, der Lichtintensität, von der Bodenreaktion und sonstigen Standortbedingungen abhängig ist. Euer Phlox könnte bei mir ganz anders aussehen ::). Das macht auch die Identifikation eines Phloxes so schwer.Im Grunde müsste man bei einem Bild all diese Angaben noch zusätzlich machen - ein Albtraum!
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten III - 2015

maliko » Antwort #4942 am:

Eigentlich müsste ich zu den Anfängerfragen, aber weil sich die Frage auf hier gepostetes bezieht, mal in diesem Faden weiter:Gerade wenn/weil es so schwierig ist eine Sorte einwandfrei - anhand von ein paar Fotos - zu bestimmen: Was unterscheidet nun meinen Rosa Pastell vom echten ?Bei Graf Zeppelin/Kirmesländer war das eine klare, einfache Sache. Hier auch ?Und: Meine Phloxe kommen wie gesagt von der Staudengärtnerei Zeppelin und von Gärtnereien, die sich den Phlox "auf ihre Fahne" geschrieben haben. Dennoch sind Fehllieferungen dabei.Passiert bei Taglilien auch schon mal, aber wenn ich den Faden hier so lese, dann ist die Sortenechtheit doch ein ganz großes Thema.Wo kann man denn kaufen mit einer möglichst großen Sicherheit, dass zu bekommen, was man bestellt hat ?
maliko
blommorvan

Re: Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #4943 am:

Ich finde, es ist eher die Frage, wann soll man Phlox kaufen? Zur Blütezeit, da sieht man, was man bekommt .
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #4944 am:

@Hortus, mein 'Africa' ist so klein, hier aber trotzdem ein Foto:Bild@Hempassion, Linse wird geputzt. ;)
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #4945 am:

Ich finde, es ist eher die Frage, wann soll man Phlox kaufen? Zur Blütezeit, da sieht man, was man bekommt .
Stimmt natürlich. Da musst du von weit her zur optimalen Zeit hinkommen, im rechten Licht, nicht in der gleißenden Mittagssonne. Und du musst die Blütezeit und Eigenheiten der jeweiligen Sorten vor allem genau kennen, abgesehen von Einflüssen des Substrates, des pH-Wertes etcpp. Ich maße mir nicht an, zu behaupten, dass ich 'Kirmesländler' echt habe, stehen hier doch 3 Typen, die sich nur ganz geringfügig unterscheiden. Die habe ich von renommierten Staudengärtner-Kollegen. Sollte man diese nun sofort verdammen und gleich voreilig als unseriöse Betriebe verunglimpfen? Welches ist der echte 'Eclaireur', welches die echte 'Landhochzeit', welches ist 'Uspech' und welches 'Laura', von 'Württembergia' ganz zu schweigen, und so weiter. Dies ließe sich ins Unendliche fortsetzen. Fragen, die wir hier im Forum über Bilder nur bedingt klären können. Der größte Fehler kann in der Vergangenheit gefunden werden: trotz wundervoller und tiefschürfender Berichte in der "Gartenschönheit" oder auch in vielen Katalogen haben es damals die Züchter verabsäumt, möglichst exakt definierte und nachzuvollziehende Sortenbeschriebe bzw. Farbcodes zu hinterlegen. Vielleicht hilft in Zukunft mal ein DNA-Test bei Sortenbestimmungen weiter? Allerdings verblödet man dann noch mehr, ist etwa dasselbe wie beim Navi... ;D ;D ::)Die Realität ist, dass in vielen Betrieben aus Holland oder von woanders her Mutterpflanzen zugekauft werden, in der Annahme, dass diese echt seien. Sie werden eingetopft und "verklopft". Schulterzucken. Man regt sich auf oder auch nicht, geht ins näxte Gartencenter und kauft einen falschen Phlox, der gefällt. Toll. Wie viele befinden sich hier in diesem Forum, welche wirklich tiefgreifende Sortenkenntnisse besitzen? Es gibt Hunderte Sorten, unmöglich, hier einen Durchblicker zu haben - dies dauert Jahre der Erfahrungen. Ich stelle immer wieder fest, dass breite Pflanzen- und Sortenkenntnisse immer seltener werden und höchstens einigen wenigen vorbehalten sind. Heuer habe ich mir einige Male Genöhle anhören müssen, dass unser 'Drakon' nicht echt sei, weil er keine typische Graustrichlierung und Rauchfarbe zeigt. Ich darf versichern, dass diese Sorte imstande ist, sich je nach Temperatur in seiner Blütezeit mindestens 4 mal zu ändern, fast schon chamaeleongleich! In Russland hat er noch mal anders ausgesehen. Das ist doch wunderbar geheimnisvoll!
Henki

Re: Phloxgarten III - 2015

Henki » Antwort #4946 am:

'Gregors Pride' - ein Phlox, der mich dieses Jahr mit einem Hauch von Rosa begeistert. Letztes Jahr fragte ich mich noch, was an diesem weißen Phlox besonderes sein soll. Einziger Minuspunkt: Er ist bei Regen und Wind offenbar äußerst bruchgefährdet. Er versöhnt dann allerdings durch den süß-würzigen Duft in der Vase. ;)Inken, was macht deiner?
Dateianhänge
2015-08-17 Phlox 'Gregors Pride'.jpg
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten III - 2015

Hempassion » Antwort #4947 am:

Von "Lilac Flame" stelle ich mal ein Foto ein, das unter ähnlichen Lichtbedingungen wie Deines gemacht wurde. Könnten sie identisch sein?
@Noodie, ganz ehrlich, ich muss da passen. Was ich aber ev. versuchen könnte, um die Farbe "einzugrenzen", wäre, eine farblich allseits bekannte Blüte wie z.B. die von Geranium sanguineum 'Max Frei' daneben zu halten, bezweifle aber, dass das was nutzt.Ich schließe mich Maliko in ihrer Wahrnehmung an, das Sortenechtheit bei Phlox echt ein Problem zu sein scheint. Zumindest scheint mir der Unsicherheitsfaktor sehr groß, wenn ich z.B. mitlese wie ihr euch hier um Lavendelwolken, Lauras, Irise und Württembergias müht.@Inken: Eins muss man dir lassen, du nimmst die Dinge sportlich! ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #4948 am:

Bild Bild Bild Bild 'Rosa Pastell'Mal deutlich lachsfarben getönt, manchmal auch einfach rosa - immer aber zart, flattrig, schwebend. Relativ dünne Stiele, trotzdem stabil. Guter Duft
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #4949 am:

Wohl wahr, Sarastro!!
Der größte Fehler kann in der Vergangenheit gefunden werden: trotz wundervoller und tiefschürfender Berichte in der "Gartenschönheit" oder auch in vielen Katalogen haben es damals die Züchter verabsäumt, möglichst exakt definierte und nachzuvollziehende Sortenbeschriebe bzw. Farbcodes zu hinterlegen.
Farbcodes, gab es sie damals bereits?Aber es kommt sicher noch dazu, dass ein Züchter eine Sorte herausgab- nach gehöriger Erprobung- eine Beschreibung dazu, und damit war die Sache erledigt. Veränderungen, z.B. in der Blühzeit wurde später doch nicht korrigiert. So bleibt 'Kirmesländler' nach wie vor "einer der spätesten Phloxe", obwohl er bei vielen bereits Ende Juli, Anfang August blüht. Und 'Septembercharme' blüht ebenfalls im Juli - und so geht es weiter. Der großblumigste Weiße, der beste Rote - sie alle sind zwar immer noch schön, aber schon lange überholt. Gab es 1950 bereits eine Sorte mit 5 cm Blütendurchmesser oder 180 cm Höhe?In jedem Katalog, jedem Buch aber werden die alten Beschreibungen kommentarlos übernommen. Schon allein das verursacht Unsicherheiten: also kann 'Kirmesländler' als einer der spätesten Sorten mit seiner Juliblüte nicht echt sein?
Antworten