News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Unterpflanzung verschiedener Bäume/Sträucher (Gelesen 7854 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
enigma

Re: Erfahrungen mit Unterpflanzung verschiedener Bäume/Sträucher

enigma » Antwort #15 am:

Für eine Photinia in Gärten ist das schon eine beachtliche Größe, finde ich."Unterpflanzung" und damit möglicherweise verbundene Probleme habe ich aber immer anders verstanden. Ich dachte dabei immer an Großbäume, insbesondere auch Solitäre, in deren Kronen- und damit Wurzelbereich Pflanzen angesiedelt werden sollen.
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re: Erfahrungen mit Unterpflanzung verschiedener Bäume/Sträucher

lune5 » Antwort #16 am:

Verstehe ich jetzt nicht. Meine Photinien sind Solitäre, Stammhöhe ca. 1,5 m. Kronen frei wachsend (ich hasse Kugeln :). Aber eigentlich wundere ich mich selber, dass es mit der Unterpflanzung so gut klappt, denn es sind ja an sich Flachwurzler. Aber bei unserem leichten Boden verlaufen die Wurzeln anscheinend nur ein kurzes Stück waagerecht und biegen dann in die Tiefe ab.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Unterpflanzung verschiedener Bäume/Sträucher

paulw » Antwort #17 am:

Ich weiss jetzt nicht so recht was du mit "anspruchsvolle Pflanzen" meinst? Elfenblume wahrscheinlich eher nicht? Die funktioniert bei mir prächtig unter einer Magnolie.Ebenso Farne, Gartenprimeln, Lenzrose und Dreiblattspiere.
Mit anspruchsvoll meine ich nicht Efeu, Geranium, Helleborus orientalis, Hosta, Cyclamen und frühjahrsblühende Zwiebelblumen.. sondern Pflanzen die feuchten auch nährstoffreichen Boden brauchen, und das auch (vor allem)im Sommer wie Arisaema, Tricyrtis, Rodgersia, Iris aus der Cristata Section, Schatten-Saxifraga... (die Liste beruht auf meinen persönlichen Vorlieben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit) ;DEpimedium kann je nach Art und Ansprüche des Gärtners an die Makellosigkeit des Laubes in beide Kategorien fallen.Man kann auch grössere Sträucher unterpflanzen und dabei Probleme haben.Schon mal versucht was unter Bux anzusiedeln?
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Unterpflanzung verschiedener Bäume/Sträucher

paulw » Antwort #18 am:

Mir geht es darum eine Auswahl an Bäumen, Sträuchern zu treffen, bei denen ich nicht in 5 oder 10 Jahren vor zwar schattigem aber kahlem Boden stehe, sondern Pflanzplätze für meine Schätzchen geschaffen habe.
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erfahrungen mit Unterpflanzung verschiedener Bäume/Sträucher

raiSCH » Antwort #19 am:

.Schon mal versucht was unter Bux anzusiedeln?
Ja, Epimedien schaffen das schon.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4477
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erfahrungen mit Unterpflanzung verschiedener Bäume/Sträucher

Kasbek » Antwort #20 am:

Schon mal versucht was unter Bux anzusiedeln?
Im Kolchisurwald, wo der Bux ursprünglich herkommt, wächst durchaus einiges drunter, allerdings ist der Bux dort auch baumförmig, und es gibt 2500 mm Jahresniederschlag ;DHierzulande ist das natürlich schwieriger. Bei mir behaupten sich direkt am Rande eines zwei Meter hohen Bux-Altbestandes noch Iris sibirica, ein paar Himbeeren und ganz unten drunter noch Giersch ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4477
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erfahrungen mit Unterpflanzung verschiedener Bäume/Sträucher

Kasbek » Antwort #21 am:

Schlecht Nussbäume: Walnuss, Haselnuss, Pimpernuss
Unter den beiden riesigen Haselnußsträuchern auf unserem Nachbargrundstück wuchs viele Jahre lang ein dichter Teppich Maiglöckchen. Zwischen unserem Walnußbaum und einer Blaufichte (näher an letzterer) habe ich 2014 ein Cyclamen coum gepflanzt. 2015 hat's schön geblüht – mal sehen, ob's sich dort dauerhaft etablieren kann.Blaufichte ist aber generell ein Problem. Flachwurzler, riesiges Einzugsgebiet aussaugend, durch dichten Wuchs wenig Regen durchlassend … Da hat in einem Fall bei mir selbst Hemerocallis fulva schlappgemacht, und die ist sonst unverwüstlich …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4477
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erfahrungen mit Unterpflanzung verschiedener Bäume/Sträucher

Kasbek » Antwort #22 am:

Wie steht es mit Magnolia?
Da gibt's hier eine knapp 20 Jahre alte, vielleicht drei Meter hohe, im Halbschatten diverser Obstbäume stehende (weiß blühend, irgend 'ne Wald-und-Wiesen-Sorte, nix Besonderes). Direkt unter ihr hält sich nur noch Giersch, Iris barbata ist verschwunden (wobei daran auch der Giersch 'ne Aktie haben könnte ;D ), und Hemerocallis fulva auf der einen und irgend 'ne sehr wüchsige Herbstaster auf der anderen Seite bleiben in respektvollem Abstand.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten