News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 482409 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
enigma
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Polypodium 'Richard Kayse' und Cryptomeria japonica 'Little Sonja'.
-
enigma
-
enigma
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Und ein gerade "fertiger" neuer Wedel dieses Farns.
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der Neutrieb von Lophosoria quadripinnata
-
enigma
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nächstes Mal. War schon froh, den Wedel so drauf zu kriegen, es weht ganz leicht.Wenn es dich tröstet: Dieser "Warmduscher" kommt im Winter in die ungeheizte, eben frostfreie Garage. Wenn ich mal ein Rhizomstück ablegen kann, werde ich mal experimentieren. Im Austrieb mindestens so schön sind übrigens Osmunda cinnamomea und O. claytoniana.
-
enigma
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wegen des Winds nicht ganz scharf, sei's drum: Der eutrieb von Woodwardia unigemmata.
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
# 709: Klar sind sie schön, aber 1. haben sie keine weiße Rückseite und 2. hab ich sie schon im Gegensatz zu dem schönen L.
. 
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das wäre mein Favorit!Polypodium 'Richard Kayse' und Cryptomeria japonica 'Little Sonja'.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
enigma
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
:DNochmal Woodwardia unigemmata.Der muss übrigens nicht so warm geduscht werden wie W. radicans, sprich: Der muss draußen bleiben.
-
enigma
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Und ein etwas älteres Blatt, immer noch mit der schönen rötlichen Färbung des Neutriebs.
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wieso treibt das Zeug jetzt bei Dir?W. unigemmata, fimbriata und orientalis stehen hier auch draußen. Sie leiden aber, es ist sehr grenzwertig, weshalb es wohl auch nie kapitale Exemplare werden. :-\Der W. radicans von Dir ist und bleibt im Pott.
-
Wühlmaus
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Diese Austriebe sind wirklich das (beinahe
) Schönste bei den Farnen :DTreiben diese Arten immer über den Sommer nach oder jetzt, weil es geregnet hat?Hier hatten ja einige Adlerfarne massive Trockenschäden, so dass ich sie kurzerhand abgeschnitten habe. Der, der sich in einem kleinen Steinhaufen angesiedelt hat, treibt aus, als wäre Frühjahr. Ich denke unter den Steinen gibt es Restfeuchte/Kondenswasser. Die anderen zeigen bisher keine Regung 
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
enigma
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Vermutlich, weil ich sie dauerfeucht halte und bei Trockenheit wässre.'Richard Kayse' treibt aber immer um diese Jahreszeit neu aus.Schrati, wenn W. orientalis bei dir durchkommt, kannst du es auch mit W. radicans versuchen. Ggf. mit einer neuen Brutknospe.Wieso treibt das Zeug jetzt bei Dir?
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bei mir haben die meisten Farne gar nicht aufgehört neue Wedel zu bilden, aber hier war es auch nicht richtig trocken... Woodwardia radicans steht bei mir auch im Topf und ist auch noch fleißig am wachsen, hab schon überlegt ob ich ihm noch einen größeren Topf spendiere, aber das wer der dritte dieses Jahr... 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
enigma
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Könntet du und Schrati bitte mal Bilder eurer Woodwardia zeigen? Würde mich interessieren, wie schnell die gewachsen sind!Ich muss meinen auch noch umtopfen.