Dauerfeucht halten und wässern findet hier auch statt.Vermutlich, weil ich sie dauerfeucht halte und bei Trockenheit wässre.'Richard Kayse' treibt aber immer um diese Jahreszeit neu aus.Schrati, wenn W. orientalis bei dir durchkommt, kannst du es auch mit W. radicans versuchen. Ggf. mit einer neuen Brutknospe.Wieso treibt das Zeug jetzt bei Dir?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 481729 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Vom radicans?Könntet du und Schrati bitte mal Bilder eurer Woodwardia zeigen? Würde mich interessieren, wie schnell die gewachsen sind!Ich muss meinen auch noch umtopfen.
-
enigma
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ja. Wobei mich die anderen auch interessieren.Aktuell mag mein Woodwardia orientalis ssp. formosanum nicht. Muss wohl auch einen neuen Topf bekommen.
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Mach ich morgen mal, wenn es etwas heller ist. Sehr aussagefähig wird es aber nicht sein mit dem alten Handy.Ja. Wobei mich die anderen auch interessieren.Aktuell mag mein Woodwardia orientalis ssp. formosanum nicht. Muss wohl auch einen neuen Topf bekommen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Woodwardia unigemmata halte ich seit einigen Jahren im Topf, das ist lästig bei der Überwinterung, ansonsten aber gut, weil ich dieser Pflanze keinen geeigneten erhöhten Platz anbieten könnte.Woodwardia fimbriata hatte ich ausgepflanzt, hat den ersten ziemlich kalten Winter nicht überlebt. Der Winterschutz war vermutlich schädlicher als nützlich, denn unter der Laubschicht hat die Pflanze gefault.Hier gibt es einen interessanten alten thread zum Thema Woodwardia.Schade, dass Athyriana nur noch Gast ist.
- zwerggarten
- Beiträge: 21172
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
warum erhöht, ich dachte, das wäre ein recht großer farn?Woodwardia unigemmata halte ich seit einigen Jahren im Topf, das ist lästig bei der Überwinterung, ansonsten aber gut, weil ich dieser Pflanze keinen geeigneten erhöhten Platz anbieten könnte. ...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Erhöht, weil die Wedel nach unten streben, nicht aufrecht wachsen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wundervoll, so hatte ich mir das auch mal vorgestellt. :DWoodwardia fimbriata pflanzte ich Herbst 2011 als Dreiergruppe, 2 verstarben noch vor dem Winter, der 3. bekam einen Zwiebellook verpasst mit allem was ich noch so da hatte (s.u.) und überlebte diesen und die nächsten Winter bis heute. Für hiesige Verhältnisse hat er ein wohl recht ordentliches Büschel gebildet.
- zwerggarten
- Beiträge: 21172
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
ah, na klar! *vordenkopfklatsch*aber wie groß ist denn dein kübel?!Erhöht, weil die Wedel nach unten streben, nicht aufrecht wachsen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Schnell mal ein Foto von meinem Baby gemacht. :DEr braucht auf jeden Fall einen neuen Topf, durch den Regen fehlt es an Nährstoffen und der Topf ist inzwischen zu klein, aber ich finde er sieht schon ganz gut aus. Die Brutknospe hab ich glaube ich im Oktober oder November letzten Jahres von Brissle bekommen. 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21172
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
jessas, das sind monster! 
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wundervolle Farne für GroßgrundbesitzerWundervoll, so hatte ich mir das auch mal vorgestellt. :DWoodwardia fimbriata pflanzte ich Herbst 2011 als Dreiergruppe, 2 verstarben noch vor dem Winter, der 3. bekam einen Zwiebellook verpasst mit allem was ich noch so da hatte (s.u.) und überlebte diesen und die nächsten Winter bis heute. Für hiesige Verhältnisse hat er ein wohl recht ordentliches Büschel gebildet.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bei mir geht es nur als Balkonbepflanzung. 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Darf ich mich mit einer Farnanfängerfrage in euer interessantes Expertengespräch einmischen?Welcher Farn ist eurer Meinung nach trockenheitsresistenter: Polypodium vulgare oder Dryopteris erythrosora? edit: Schreibfehler korrigiert.