News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aufbewahrung von Hemerocallisknollen (Gelesen 1017 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lilo

Aufbewahrung von Hemerocallisknollen

Lilo »

Leider muss ich jetzt eine Fläche von Hemerocallis fulva räumen. Es geht nicht anders sonst habe ich später Schwierigkeiten.Der Boden ist gegenwärtig nicht gefroren, es handelt sich um etwa 100 Pflanzen.Wie kann ich diese die nächsten Monate aufbewahren. Meine Idee war sie mit Eichenlaub locker in Kartons zu packen und im Keller des Gartenhauses aufzubewahren. Der Keller wird durch den Berg etwas warm gehalten, die Temperaturen sinken nicht wesentlich unter 0° und die Luft ist feucht.Ich bin gespannt auf eure MeinungLG Lilo
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Aufbewahrung von Hemerocallisknollen

fars » Antwort #1 am:

Ich würde kein Laub nehmen. Entweder ist es zu trocken oder zu feucht und dann schimmelt es. Wie bei Dahlien wurde ich Torfmull nehmen, der nur ganz wenig angefeuchtet ist. Sonst in einen Eimer und mit Spielsand auffüllen und ebenfalls leicht anfeuchten. So hat man früher Möhren frisch gehalten.
Lilo

Re:Aufbewahrung von Hemerocallisknollen

Lilo » Antwort #2 am:

Danke fars, für deine schnelle Anwort.Ich dachte, dass Eichenlaub, wegen seines Gerbsäuregehaltes nicht so schnell schimmelt. Torfmull und Sand müsste ich mir erst noch besorgen. LG Lilo
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aufbewahrung von Hemerocallisknollen

Gartenlady » Antwort #3 am:

Lilo, ich glaube H.fulva sind unkaputtbar ;) Ich hatte sie mal einen ganzen Winter auf dem Kompost, um sie zu entsorgen, im Frühjahr tat sie mir wieder leid und ich habe sie wieder eingepflanzt, kein Problem ;D Ich würde sie draußen lassen, wie fars sagt, mit Sand oder Kompost etwas abdecken.
Lilo

Re:Aufbewahrung von Hemerocallisknollen

Lilo » Antwort #4 am:

Unkaputtbar trifft gewiss zu, sonst würde ich mich auch nicht trauen.Trotzdem habe ich ein Gewissen und will sie nicht allzu schlecht behandeln.OK - ich weiß jetzt was ich mache.DankeLG Lilo
motte †
Beiträge: 1174
Registriert: 16. Apr 2005, 13:47
Kontaktdaten:

Ich liebe Hems!

Re:Aufbewahrung von Hemerocallisknollen

motte † » Antwort #5 am:

Unkaputtbar trifft gewiss zu, sonst würde ich mich auch nicht trauen.Trotzdem habe ich ein Gewissen und will sie nicht allzu schlecht behandeln.OK - ich weiß jetzt was ich mache.DankeLG Lilo
Man bekommt sie nicht kaputt. Ich würde sie in eine Ecke stellen ( alle zusammen) und alle 8 Tage ein wenig Wasser. Das müsste reichen.LG Motte
Antworten