News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 565234 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #180 am:

Oh, ich glaube, bei Irm ist die Vanditis voll ausgebrochen ... :o Ganz vorsichtig bitte ich bemerken zu dürfen: schau erstmal, ob Du Deine Prinzessin zur Wiederblüte bringst, bevor Du Dir eine Vandeen-Sammlung zulegst ... ;) Crocus, Deine Pflanze ist wirklich schön! :D
Wenn Du so vernünftig wärst Phalaina, hättest Du dann mehr als 100 Orchis ? ;) ;) nö, ich glaube nicht, dass Du jeweils auf eine Wiederblüte gewartet hast ;D Außerdem gibts Menschen, die sich einen Strauß mit abgeschnittenen Blumen in die Wohnung stellen, mich störts halt nicht, wenn da noch Wurzeln unten dran sind ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Orchideen im Zimmer

robinie » Antwort #181 am:

@Phalaina: Ist Deine Coelogyne cristata ebenfalls schon am Blühen ? Ich finde sie auch traumhaft schön und habe mir vor zwei Jahren eine geleistet, damals in blühendem Zustand. Im letzten Winter sind die Blütentriebe bei 4-5cm Länge steckengeblieben - keine Ahnung, warum. Im Moment haben sie wieder diese Länge erreicht und ich fürchte, dass sie es wieder nicht schafft. Was kann man in diesem Stadium denn so gravierend falsch machen (evt. Gießen ?), vG robinie
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #182 am:

Eine weitere Orchidee, die für's Zimmer geeignet ist, aber definitiv einen kühlen Raum speziell in ihrer Ruhezeit braucht (sonst blüht sie nicht!), ist Coelogyne cristata. Sie absolut eine meiner Lieblingsorchideen! :D
also, die wird da nicht rumstehen, wo ich kaufen kann, leider :o gegen die wär ich auch nicht immun ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #183 am:

Irm, im März ist Teilungstag, dann schick ich Dir mal ne Coelogyne cristata! :D @robine: ja, sie ist immer um diese Zeit dran! Sie muß übrigens wieder ein bisserl Wasser haben, wenn sie die Blütentriebe schiebt. Vorher steht sie ja trocken (die sonst prallen Bulben schrumpeln etwas!), und plötzlich zeigen sich unter den Bulben Spitzen, die zunächst wie Neutriebe ausschauen (als ich dies das erste Mal gesehen hatte, dachte ich, die Ruhezeit wäre zu kurz gewesen und die Pflanze hat durchgetrieben ... :P ). Diese "Neutriebe" bleiben aber abrupt stecken - und aus ihnen schieben sich dann die Blütentriebe! :D Und jetzt, wie gesagt, ist der Moment gekommen, wieder leicht anzugießen! Nach der Blüte kann sie übrigens wieder ruhen, bis später die "echten" Neutriebe erscheinen. So sollte es klappen, robinie! Hat bei mir sowohl im Zimmer wie auch im Gewächshaus immer gefunzt! :)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #184 am:

Wenn Du so vernünftig wärst Phalaina, hättest Du dann mehr als 100 Orchis ? ;) ;) nö, ich glaube nicht, dass Du jeweils auf eine Wiederblüte gewartet hast ;D Außerdem gibts Menschen, die sich einen Strauß mit abgeschnittenen Blumen in die Wohnung stellen, mich störts halt nicht, wenn da noch Wurzeln unten dran sind ::)
Oh ja, Irm, mit der Vernunft ist es bei mir auch net weit her ... 8) Aber ich habe damals meine Erfahrungen mit einer langsam wachsenden Sammlung gemacht - ganz einfach deshalb , weil ich als Studi keinen Cash für monatlich ein paar neue Orchies hatte. :-\ Und Vandeen lediglich als exquisite "Blumensträusse" anzuschaffen, ist schon recht kostspielig ::) - und dann gleich als Sammlung? :o Das ist für meinen kleinbürgerlichen Geist vielleicht höchstens als Gipfel der Dekadenz reicher englischer Adeliger verständlich. ;D ;) ;)Aber schau'n mer mal - vielleicht fühlen sich Vanda und Co. in der Berliner Luft so pudelwohl (Ihr habt ja auch viel mehr Sonne dort als wir hier!), dass es von selbst mit dem Remontieren fluppt! ;)
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Orchideen im Zimmer

robinie » Antwort #185 am:

Danke, Phalaiana, jetzt wird mir klar, dass ich vermutlich schon viel zu früh gieße - im letzten Jahr hab ich wieder gegossen, als die neuen Bulben etwas geschrumpelt sind, weil ich Sorge hatte, dass die Pflanze eingeht und dieses Jahr habe ich fast wöchentlich ein wenig gegossen, um zu verhindern, dass die neuen Bulben schrumpeln. Ich hätte wohl doch noch etwas mehr zuwarten müssen. Na ja, so bleibt die lange Vorfreude aufs nächste Jahr, vG robinie
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenlady » Antwort #186 am:

Heute war ich im Gartencenter meines mäßigen Vertrauens um mir ein kleines Orchideenpflänzchen zu gönnen, da die Sucht hier ja mächtig gefördert wird. Und, oh Schreck :o es waren gerade die ORCHIDEENTAGE ausgebrochen ::) , die riesige Verkaufshalle schien zur Hälfte mit Orchideen angefüllt zu sein :o Ein blauer Fisch namens Vanda war natürlich nicht dabei (oder sollte ich lieber sagen Gottseidank ;) ? )Ein Dendrobium "Emma Type" musste dann mitkommen. Auf dem beigelegten Sticker stand, dass sie sonnig stehen will, ich glaube, das stimmt schon nicht :-\ Ich habe gegoogelt und in einem Orchideenforum schrieb man, es sei eine Pflanze für Anfänger und
Der Name ist eine Verkaufsbezeichnung nicht die Bezeichnung einer Hybride. Sie basieren alle auf der Art Dendrobium phalaenopsis.
Von D. phalaenopsis schreibt Phalaina aber, dass sie definitiv nichts für Anfänger seien. Was stimmt denn nun ??? Es gab sie in verschiedenen Farben und Größen, aber alle hatten den gleichen kleinen Topf und einige waren wegen ihres Gewichts dort schon rausgefallen :-\ ich habe mir also die kompakteste Pflanze ausgesucht.
Dateianhänge
Dendrobium-Emma-Type-k.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #187 am:

Hallo Gartenlady,Dendrobium phalaenopsis ist und bleibt eine ziemlich heikle Geschichte, wie auch im Orchideenforum steht: "Hybriden der Dendrobium phalaenopsis Gruppe (z.B. Dendrobium Emma) sind leicht zu kultivieren, also auch für Anfänger bestens geeignet. Die reine Art jedoch ist etwas heikel in der Kultur und erfordert einige Erfahrungen im Umgang mit Orchideen." (Quelle)Dendrobium Emma ist natürlich wieder so eine dieser unsäglichen Handelsbezeichnungen. Es gibt aber auch eine aus Australien stammende Hybride, die so heißt, und die ist aus Den. Gillian Leaney x Den. tetragonum entstanden und sollte kühl kultiviert werden, denn Den. Gillian Leaney wiederum ist Den. delicatum x Den. kingianum und Den. delicatum ist die natürlicherweise vorkommende Hybride Den. speciosum x Den. kingianum! Den. Emma enthält also sehr viel Erbmasse des wüchsigen und im kühlen Zimmer recht einfachen Dendrobium kingianum! :) Überhaupt haben sich die Australier sehr verdient um die Züchtung auch im Zimmer kultivierbarer Dendrobium-Hybriden gemacht, da sie Den. phalaenopsis und das im Norden des Landes wachsende, eng verwandte und ebenfalls warm zu kultivierende Den. bigibbum mit kühl zu haltenden Arten kreuzten. Einen Überblick kann man sich hier verschaffen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenlady » Antwort #188 am:

Danke Phalaina für die ausführliche Info, wenn es 2 Dendrobium Emma gibt, weiß man natürlich nicht, welche man hat :-\ meine ist offenbar D. Emma Gold, wie man hier sehen kann. Die Adresse habe ich eben auf dem beigefügten Sticker gefunden. Interessant ist ja, dass auf dieser Site indirektes Sonnenlicht empfohlen wird, während auf dem Sticker "direktes Sonnenlicht außer in der größten Sommerhitze" steht. Schaun mer mal ;) , ist halt holländische Massenvermehrung :-\ ich werde wohl doch noch zur Orchideengärtnerei meines größeren Vertrauens fahren, dort ist es dann natürlich 3x so teuer und blaue Vandas werden auch rumstehen ;D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #189 am:

Hm, ich habe dort aber auch Pflanzen von anderen Anbietern unter manchmal seltsamen Namen stehen sehen ... ::) Aber die "Eigenproduktionen" sind gut und fast immer namensecht! ;) Schau mal diese hier, die habe ich vor Jahren auch dort erstanden. :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenlady » Antwort #190 am:

meinen wir jetzt denselben Gärtner, Phalaina? Ich meine nicht den Liebhaber hier um die Ecke, sondern die Gärtnerei in Schwerte.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #191 am:

Ja, ja, die Schwerter meinte ich!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #192 am:

Und Vandeen lediglich als exquisite "Blumensträusse" anzuschaffen, ist schon recht kostspielig ::) - und dann gleich als Sammlung? :o Das ist für meinen kleinbürgerlichen Geist vielleicht höchstens als Gipfel der Dekadenz reicher englischer Adeliger verständlich. ;D ;) ;)
Ach Du Spinner ;) ;) nicht bös, sondern lieb gemeint. Meine Vanda hat einen Blütenstiel mit etwa 7 Blüten und noch einen neuen Stiel mit Knospen. Das alles zusammen hat genau 29,95 Euro gekostet, dafür bekommt man auch nur einen mittelprächtigen Strauß mit abgeschnittenen Blumen ::) die wiederum würden viel kürzer blühen, so dass ich mehr Sträuße bräuchte, alles in allem spare ich vermutlich viel Geld ?! ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #193 am:

Irm, im März ist Teilungstag, dann schick ich Dir mal ne Coelogyne cristata! :D
Lieber Phalaina, bitte nur, wenn Du es mir wirklich zutraust ! allerdings haben momentan alle letzjährigen Orchis Knospen, so dass es mir nicht ganz aussichtslos erscheint ?! aber das kannst Du besser beurteilen ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Crocus

Re:Orchideen im Zimmer

Crocus » Antwort #194 am:

Nach verbreiteter Ansicht ist D. phalaenopsis nur mehr ein Synonym zu D. bigibbum. Manche unterscheiden die beiden auf Varietätsniveau. Ich kenne die natürlichen Verhältnisse nicht. M.W. kommt D.p. in Australien vor, D.b. in Australien und Neuguinea. Die Frage ist, ob die Areale getrennt und nicht durch Übergänge verbunden sind (dann ist die Beurteilung schwierig), ob sie sympatrisch oder gar syntop vorkommen und nur Hybriden bilden oder in der Natur nicht einmal das (dann führt nichts an der Bewertung als Arten vorbei), ob sie sympatrisch aber nie syntop auftreten oder getrennte Areale haben, aber in beiden Fällen durch kontinuierliche Übergänge verbunden sind (Unterarten) oder ob die eine in Populationen der anderen in gebietsweise wechselnder Häufigkeit syntop mit oder ohne Übergängen vorkommt bzw. die andere gebietsweise ganz verdrängt, ohne daß irgendwelche generativen Barrieren bestünden (Varietät).D. bigibbum scheint jedenfalls besser kultivierbar zu sein, denn es wird in letzter Zeit verstärkt im Handel angeboten - oder sollten es Rückkreuzungen sein, die von der Art nicht zu unterscheiden sind?
Antworten